Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Recht auf Reisen » Krank nach Animation: Touristin muss Ursache beweisen

Deutschland » Recht auf Reisen

Krank nach Animation: Touristin muss Ursache beweisen

Karlsruhe (dpa/tmn) - Einer Urlauberin fliegt bei der Abendanimation im Hotel ein Schuh an den Kopf. Monate später fordert sie von ihrem Veranstalter Geld, weil sie dadurch einen gesundheitlichen Schaden erlitten habe. Kann das Unternehmen dafür haftbar gemacht werden?


Im Prinzip ja, urteilte der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Allerdings müsse es klar erwiesen sein, dass die Erkrankung auf den «Schuh-Treffer» zurückzuführen ist. Auf das Urteil weist die Deutsche Gesellschaft für Reiserecht in Wiesbaden in ihrer Fachzeitschrift «ReiseRecht aktuell» hin (Az. : X ZR 87/06).


Im verhandelten Fall ging es um ein «Wetten-dass-Spiel» in einem Hotel. Die Animateurin hatte dabei ein Kind gefragt: «Wetten, dass es Deiner Mama nicht gelingt, in zwei Minuten 60 verschiedene Schuhe einzusammeln?» Daraufhin flogen die Schuhe nur so in Richtung Bühne - und einer mit spitzem Absatz traf die spätere Klägerin am Hinterkopf. Zunächst wurde eine Gehirnerschütterung festgestellt, deren Symptome rasch nachließen. Fünf Monate später litt die Frau dann aber unter Kopfschmerzen, Sprach- und Koordinationsstörungen. Ärzte stellten fest, dass sie im Hotel offenbar ein Schädel-Hirn-Trauma mit einer Einblutung erlitten hatte. Es sei nicht absehbar, ob das Leiden ausheilt oder sich eine bleibende Epilepsie daraus entwickelt.


Die Frau forderte nun Geld vom Veranstalter, unterlag in erster Instanz und hatte in der Berufung vor dem Oberlandesgericht (OLG) Celle Erfolg: Das Gericht wertete den Vorfall als Reisemangel, weil die Animateurin darauf hätte hinweisen müssen, dass keine Schuhe auf die Bühne geworfen werden sollen. Die Animateurin habe die «erforderliche Sorgfalt außer Acht gelassen und somit fahrlässig gehandelt».


Diese Bewertung durch das OLG sei rechtlich nicht zu beanstanden, entschied der BGH. Allerdings habe das Oberlandesgericht keine verfahrensfehlerfreien Feststellungen dazu getroffen, ob der «Schuh-Treffer» tatsächlich Grund für die Gesundheitsbeschwerden der Frau ist. Deswegen müsse das OLG den Fall neu verhandeln und insbesondere das Gutachten eines Sachverständigen einholen.



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Recht auf Reisen"

Durchfall im Hotel: Nicht automatisch Schmerzensgeld
Reiserücktritt: Genannter Grund ist entscheidend
Passagiere nicht angeschnallt: Rauswurf rechtens
Bei Reiserücktrittspolice das Kleingedruckte lesen
Getränke im Plastikbecher sind kein Reisemangel

Mehr Nachrichten in "Recht auf Reisen" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner