Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Meeresmuseum bietet faszinierende Einblicke

Deutschland » Reiseberichte

Meeresmuseum bietet faszinierende Einblicke

Meeresmuseum
Aug' in Aug' mit den Meeresriesen: Besucher des «Ozeaneums» sehen anhand von Modellen, wie groß Wale wirklich sind. (Bild: dpa)

Von Martina Rathke, dpa

Stralsund (dpa) - Die Meere bedecken sieben Zehntel der Erdoberfläche, sie sind der evolutionäre Ursprung allen Lebens und gigantische Nahrungsquelle für Krebse, Fische, Meeressäuger und den Menschen. Trotzdem sind sie schlechter erforscht als die Oberfläche des Mondes.


Nur 2,4 Quadratkilometer der Tiefsee, ein nicht mal stecknadelgroßer Punkt auf dem Globus, seien bisher mit automatischen Tauchrobotern gründlich untersucht worden, sagt der Direktor des Deutschen Meeresmuseums in Stralsund, Harald Benke. «In der Tiefsee leben noch viele Arten, die wir nicht kennen», zeigt sich der Experte überzeugt.


In das unbekannte Universum «Meer» können vom kommenden Wochenende an (12. Juli) die Besucher von Deutschlands größtem Museumsneubau eintauchen. In den zurückliegenden zwei Jahren entstand in der Unesco-Welterbestadt Stralsund für rund 60 Millionen Euro das «Ozeaneum» zusätzlich zum bestehenden Ausstellungsgebäude des Deutschen Meeresmuseums. Wie vier riesige, vom Wasser blank geputzte und umspülte Eiszeitfindlinge thront die Anlage zwischen mittelalterlichen Speichergebäuden. In dem Bau der Stuttgarter Architekten Behnisch & Partner kann der Besucher entlang von künftig 39 Schaubecken auf eine Unterwasserreise durch die Kaltwassermeere der nördlichen Erdhalbkugel gehen. Die Reise beginnt an einer Nachbildung des Stralsunder Hafenbeckens, in dem Plötzen und kleine Rotfedern über einem entsorgten Fahrrad schwimmen - und endet am Tiefsee-Atlantikaquarium mit skurrilen Seewölfen und am Grönlandbecken, das die Tierwelt unter dem Eis abbildet.


Ozeaneum_Seehunde
Die Seehunde sind schon da - allerdings weist das «Ozeaneum» vor der Eröffnung noch Lücken auf. So ist das Schwarmfischbecken noch nicht besiedelt. (Bild: dpa)

Endpunkt der Ausstellung ist der von der Umweltorganisation Greenpeace mit 1,45 Millionen Euro finanzierte Bereich «1:1 Riesen der Meere» mit künftig sieben lebensgroßen Modellen von Meeresgiganten wie Blauwal, Schwertwal oder Buckelwal. «Wir wollen den Menschen erlebbar machen, was sie durch die Bedrohung der Wale verlieren», sagt Greenpeace-Projektleiter Thomas Henningsen.


Die Aquarien, wenn sie denn alle in Betrieb sind, haben ein Gesamtfassungsvermögen von 60 000 Badewannenfüllungen (sechs Millionen Liter Wasser). Rund 200 Tonnen Salz benötigen die Aquarianer, um das Trinkwasser, das zuvor vollkommen entkeimt wurde, entsprechend den Originalgewässern aufzusalzen. Das Deutsche Meeresmuseum will mit dem neuen Ausstellungskomplex mehr bieten als ein Großaquarium. «Als Museum haben wir den Auftrag, zu bilden», erklärt Benke. In den Ausstellungen über das Leben in der Ostsee oder über die Weltmeere mit klassischen Vitrinen, Präparaten und Bildschirmen erhalten die Besucher Antworten auf Fragen wie «Müssen Fische trinken?» oder «Welche Extreme birgt die Tiefsee?». Wer sich in wissenschaftliche Fakten vertiefen will, habe dazu eine Vielzahl von Möglichkeiten, erklärt Benke.


Von dem Museumsneubau, der sich wegen des einzigartigen Konzepts Experten zufolge in die weltweit führenden Aquarien einreiht, erwartet vor allem die Tourismusbranche an der Küste positive Effekte. «Das Ozeaneum passt ausgezeichnet in das Image des Landes Mecklenburg-Vorpommern als naturnahes Urlaubsziel und ist ein Top-Freizeitangebot für Touristen», erklärt der Geschäftsführer des Landestourismusverbandes, Bernd Fischer. Mindestens 550 000 Besucher benötigt das Museum pro Jahr für einen wirtschaftlichen Betrieb.


GERMANY MUSEUM
Für rund 60 Millionen Euro ist in Stralsund das neue Meeresmuseum gebaut worden. (Bild: dpa)

Doch über der Eröffnungsfreude liegen auch Schattenwölkchen. Fünf Tage vor der Eröffnung weist die Ausstellung noch Lücken auf - und nicht alle, das weiß Museumschef Harald Benke, werden bis dahin geschlossen sein. Das Schwarmfischbecken, mit insgesamt 2,6 Millionen Liter das größte, wird aus Zeitgründen bis zur Eröffnung nicht mit Tieren bestückt sein. Die Pinguinanlage und das Heringsbecken dürfen derzeit gar nicht gebaut werden, weil die Kosten angesichts gestiegener Baupreise aus dem Ruder liefen. 60 Millionen Euro und damit zehn Millionen Euro mehr als ursprünglich geplant kostete der Bau. Die Zusatzkosten teilten sich Bund und Land, die sich insgesamt mit 30 Millionen (Bund) und 17, 5 Millionen Euro (Land) beteiligten.


Insgesamt flossen 52,6 Millionen Euro öffentliche Gelder in das «Ozeaneum», das künftig den Betrieb aus den Einnahmen finanzieren muss. Weil nicht alle Ausstellungsabschnitte fertig sind, werden in der Eröffnungsphase Ticket-Rabatte eingeräumt. Erwachsene kommen für zehn (später 14) und Kinder für fünf (später acht) Euro in die Ausstellung.



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner