Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Der erste Gipfel: Familienwandern in Südkärnten

Österreich » Reiseberichte

Der erste Gipfel: Familienwandern in Südkärnten

Bad Eisenkappel (dpa/tmn) - Es nützt ja nichts, die Kühe liegen mitten auf dem Weg, also: mutig dran vorbei! Gut ein halbes Dutzend Rindviecher hat sich auf dem Pfad zum Hochobir in den Kärntner Alpen breitgemacht, das Bimmeln ihrer Glocken ist schon von weitem zu hören.


Stoisch blicken einige den Wanderern entgegen. Fast alle Kühe liegen, eine aber tritt ein wenig auf der Stelle und wedelt mit dem Schwanz die Fliegen weg. Nicht ganz wie beim Stier vor der Attacke, aber etwas bedrohlich sieht das schon aus - besonders aus der Perspektive einer Neunjährigen, deren Augen direkt auf Maulhöhe sind. Doch Tatjana zieht ungerührt schnurstracks an den Tieren vorbei. Der Gipfelsturm kann weitergehen.


Der Weg sei das Ziel, heißt es unter Wanderern oft. Wer mit einem Grundschüler unterwegs ist, merkt aber rasch: Kinder haben da mitunter andere Vorstellungen. Das Ziel ist das Ziel, in diesem Fall also der 2142 Meter hohe Hochobir. Tatjanas erster Gipfel! Und der ist mit Bedacht ausgewählt: Ein recht hoch gelegener Startpunkt, verhältnismäßig wenige Höhenmeter, ein bisschen Geschichte am Wegesrand und am Ende ein spektakulärer Weitblick über das Klagenfurter Becken ergeben genau die richtige Mischung für eine Tour, die nicht einmal den ganzen Tag dauern muss.


Bad Eisenkappel im Südosten Kärntens ist der Ausgangspunkt. Etwa 16 Kilometer Autofahrt sind es von hier bis zur Eisenkappler Hütte in 1555 Metern Höhe - die letzten acht Kilometer winden sich über eine sehr schmale Serpentinenstrecke, die kein Ende zu nehmen scheint. Vom Parkplatz aus wären es nur ein paar Schritte zu Brettljause und Kräuterlimonade, doch diese Belohnung wird es erst nach dem Abstieg geben. Stattdessen geht es erstmal auf einem gut ausgeschilderten Trampelpfad bis zur Baumgrenze, danach kommt der Gipfel zum ersten Mal in Sicht. Der Berg fällt nach Norden hin steil ab, von Südosten her aber ist die Steigung mäßig und seine Spitze leicht erreichbar. Bald ist das Gipfelkreuz zu erkennen - genau da will Tatjana nun hin.


Ein paar Minuten nach der Begegnung mit den Kühen kommt allerdings doch Langeweile auf - der Weg zieht sich mehr in die Länge, als gedacht. Nun ist es Zeit für Geschichten und ein bisschen Geschichte. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass der so massiv wirkende Hochobir ganz schön durchlöchert ist, und zwar nicht nur von der nahe gelegenen Obir-Tropfsteinhöhle, in die jedes Jahr rund 70 000 Besucher steigen. Durch den Berg wurden einst auch rund 600 Kilometer Stollen getrieben, um Blei und Zink aus dem Kalkgestein der Karawanken herauszuholen. Erst zur Mitte des 20. Jahrhundert wurde der Bergbau eingestellt, nachdem er immer unrentabler geworden war.


Für Kinder spannend sind immer alte Ruinen, und eine solche liegt schon bald links des Weges. Bis es im Jahr 1944 ausbrannte, war das Rainer-Schutzhaus eine beliebte Wandererherberge mit Wetterstation. Heute stehen in 2042 Metern Höhe nur noch Reste der Mauern, aber es macht Spaß, sich gemeinsam auszumalen, welcher Raum wohl für welchen Zweck genutzt worden ist. Die letzten 100 Höhenmeter vergehen danach wie im Zeitraffer - plötzlich ist das Gipfelkreuz zum Greifen nahe.


Eine Eintragung ins Gipfelbuch muss natürlich sein, Tatjana führt mit stolzer Hand den Kugelschreiber. Erst anschließend ist Zeit für einen Blick ringsum. Nach Nordosten reicht er über Kärntens wärmsten Badesee, den Klopeiner See, und über die Drau hinweg bis zur Saualpe. Weiter im Nordwesten lassen sich die Flugzeuge beim Landen auf dem Klagenfurter Flughafen beobachten. Und die meisten Gipfel im Süden liegen schon in einem anderen Land: in Slowenien. Noch schnell ein paar Fotos mit dem Gipfelkreuz, dann geht es wieder hinab zur Eisenkappler Hütte - dort warten ja schon Brettljause und Kräuterlimonade.


Informationen: Kärnten Information, Casinoplatz 1, A-9220 Velden, Telefon von Deutschland: +43/463/30 00, E-Mail: info@kaernten.at, Tourismusregion Klopeiner See-Südkärnten, Schulstraße 10, A-9122 St. Kanzian, Telefon: +43/4239/22 22, E-Mail: info@klopeinersee.at, Tourist-Information, A-9170 Ferlach, Telefon: +43/4227/33 04.


Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Schladming-Dachstein führt WLAN auf Piste ein
Zum Wintersport nach Zell am See
Sölden: Exklusiver Skiurlaub für viel Geld
Ruhig oder aktiv: Winterurlaub in der Ramsau
«Pickerl»-Preis steigt leicht

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner