Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Eine Reise durch die Wetterzonen - Klimahaus öffnet

Deutschland » Reiseberichte

Eine Reise durch die Wetterzonen - Klimahaus öffnet

Von Oliver Pietschmann, dpa

Bremerhaven (dpa) - Wasser tropft von den Pflanzen, Fliegen surren um den Kopf - im «Klimahaus Bremerhaven 8° Ost» gibt es Wetter zum Anfassen. Zu Fuß einmal rund um die Welt spazieren, Temperaturunterschiede von über 40 Grad erleben.


Am Donnerstag (25. Juni) wird die in Größe und Machart bislang einzigartige interaktive Wissenschaftsshow offiziell eröffnet - am Samstag (27. Juni) ist das Haus dann für alle Besucher geöffnet. Die Show zeigt die Klimazonen und die teils verheerenden Auswirkungen der Erderwärmung entlang des 8. Längengrades.


Das Schmelzen von Gletschern reißt Geröllmassen in die Täler, Felsmassive brechen. Tornados verwüsten auch in Mitteleuropa Landstriche, Dürre bringt Hunger und Leid. Kaum ein Thema hat in den vergangenen Jahren so bewegt wie die Erderwärmung. Der teils unkontrollierte Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) heizt die Meere auf, lässt das Eis an den Polen schmelzen, Arten sterben aus.


«Eine Ausstellung kann ein Umdenken eher bewirken als eine bunte Illustration, weil man Klima am eigenen Körper erlebt», sagt der Leiter des Fachbereichs Klimawissenschaft am Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Peter Lemke.


In der neuen Wissensschau auf knapp 12 000 Quadratmetern können sich die Besucher auf eine Reise begeben. Auf 15 Ebenen werden sie unter anderem zu einer Alm in der Schweiz geführt, nach Sardinien, in die Halbwüste Sahelzone, nach Kamerun, Samoa, in die Antarktis, nach Alaska und ins Wattenmeer.


«Diese Reise hat tatsächlich stattgefunden», sagt Klimahaussprecher Wolfgang Heumer. Ein Team hat die Tour entlang des 8. Längengrades gemacht, sich mit den Menschen unterhalten und insgesamt sechs Stunden Dokumentarfilm gedreht, der nun statt sperriger Schautafeln die Reise auf allen Stationen erläutert.


Die Tour führt durch Kräuterwiesen, ausgetrocknete Flussbetten, den Bauch eines Wales und in den Rumpf eines gesunkenen Schiffes mit Aquarien. «Viele der Exponate sind Originale aus den dargestellten Ländern», erläutert Heumer. Fische, Echsen und Insekten, gezeigt wird nur, was auch in den Regionen wirklich zu Hause ist. «Man spürt richtig, was Klima ist», sagt die wissenschaftliche Leiterin des Projektes, Susanne Nawrath.


Neben der Reise gibt es in der umfassenden Ausstellung drei weitere Komponenten, die für das Thema Klimawandel sensibilisieren sollen. Sie sollen unter anderem an Experimenten zeigen, welche Handlungsweisen Ursache für globale Wetterphänomene sind, die Klimageschichte darstellen und auch die eigene Rolle im Klimapuzzle aufzeigen.


«Das ganze Projekt basiert auf den Grundlagen des IPCC-Berichtes», erläutert Heumer. Bei neuen Erkenntnissen könnte in Teilen der Ausstellung auch nachjustiert werden. Der UN-Klimarat IPCC (Intergovernmental Penal on Climate Change) hatte in seinem jüngsten Bericht vor den drastischen Folgen der Erderwärmung gewarnt.


«Wir erwarten bis zu 600 000 Menschen im Jahr», sagt Heumer. Schon jetzt seien tausende Karten verkauft worden. Bis zu 5000 Menschen könnten täglich die Ausstellung besuchen. Es gebe auch bereits großes Interesse aus der Schweiz und aus Österreich.


Infos

Das Klimahaus Das Klimahaus ist in Machart und Größe das erste dieser Art. Die Betreiber rechnen mit rund 600 000 Besuchern jährlich. Die Ausstellungsfläche beträgt knapp 12 000 Quadratmeter. Für die Außenfassade des Hauses wurden unter anderem 1200 Tonnen Stahl verbaut, mehr als 4700 Glasscheiben wurden eingesetzt. Angaben über die endgültigen Kosten gibt es noch nicht. Die Betreiber rechnen damit, dass sich die Besucher etwa vier bis fünf Stunden in der Ausstellung aufhalten. Der Eintritt kostet für Erwachsene 12,50 Euro, für eine Familie 36 Euro. Kinder unter fünf Jahren dürfen umsonst in die Ausstellung. Geöffnet ist täglich.

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner