Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Mit Schildkröten-Schützern am Strand Nordzyperns

Deutschland » Reiseberichte

Mit Schildkröten-Schützern am Strand Nordzyperns

Strand in Nordzypern
Jedes Jahr von Ende Mai bis Anfang August kommen die Meeresschildkröten an die Nordküste Zyperns, um ihre Eier abzulegen. (Bild: Nordzypern Tourismus/dpa/tmn)

Von Katja Müller, dpa

Girne (dpa/tmn) - Im Sommer verbringen Tausende Zypern-Touristen ihre Nächte in klimatisierten Hotelzimmern. Doch eine Hand voll Urlauber zieht den Strand vor: Sie begleiten Naturschützer bei ihrer Mission, Schildkröten beim Start ins Leben zu helfen.


Denn in dieser Zeit kommen die Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) und die Suppenschildkröte (Chelonia mydas), um ihre Eier abzulegen. Vor allem an den Stränden Nordzyperns legen die Tiere ihre Eier ab.


Im Gänsemarsch tastet sich die Gruppe den Weg durch die Dünen. Die Alagadi-Bucht liegt östlich der Stadt Girne, die von vielen Zyprern auch Kyrenia genannt wird. Taschenlampen sind nicht erlaubt. «Frisch geschlüpfte Schildkröten orientieren sich am Mond und finden mit dessen Hilfe ihren Weg ins Wasser», erklärt Robin Snape, der Projektleiter der Gruppe, die aus Studenten der Exeter-University Cornwall und der Humboldt-Universität Berlin besteht.


Nordzypern
Umweltschützer markieren die Stellen, an denen die Meeresschildkröten in Nordzypern ihre Eier abgelegt haben, mit Absperrungen. (Bild: Müller/dpa/tmn)

In zwei Eimern trägt Snape die Minischildkröten, die die Studenten in der Nacht davor frisch geschlüpft eingesammelt haben. Am Strand angekommen, legt er eine von ihnen behutsam auf den nassen Sand am Spülsaum der Bucht. Die kleine Schildkröte krabbelt ins Wasser. Der Mond strahlt auf sie wie ein Scheinwerfer. Ein paar Ruderbewegungen im Sand - und mit der nächsten Welle schwappt das Tier ins Meer. Gesteuert von einem kaum erforschten Navigationssystem, beginnt eine lange Reise zu den Eltern nach Tunesien, Ägypten oder in die Türkei.


«Von 1000 Eiern überlebt eine einzige Schildkröte», sagt Michéle Kohl. Die 18-Jährige macht in Leipzig eine Ausbildung zur Wirtschaftsassistentin für Fremdsprachen. Eine Freundin, die in Berlin Biologie studiert, hat sie zum Mitmachen bei dem Projekt in Nordzypern überredet. Die beiden gehören zu einer Gruppe von 25 Freiwilligen, die am Alagadi-Strand die Schildkröten beschützen.


Nordzyperns Sandstrände zählen zu den wichtigsten Brutgebieten der Unechten Karettschildkröte im Mittelmeer. Jedes Jahr von Ende Mai bis Anfang August kommen die Weibchen bei Dunkelheit aus dem Meer, graben am Strand flache Gruben und legen darin ihre Eier ab. Das Ausbrüten erledigt die Sonne. Nach 50 bis 60 Tagen schlüpfen die Jungen. Um keine Gelege zu übersehen, laufen Studenten nachts die Bucht entlang. Jedes Nest schützen sie mit einem Drahtkäfig. «Damit keine Hunde oder Füchse die Gelege ausgraben und die Eier fressen», erklärt Michéle.


Nordzypern
Die jungen Schildkröten, die von Naturschützern auf Zypern aufgelesen werden, sind nicht einmal so groß wie eine Handfläche. (Bild: Nordzypern Tourismus/dpa/tmn)

«Tagsüber sind die Strände für Touristen ja offen. Wir sind dann unterwegs und klären Urlauber auf», sagt Robin Snape. Er findet, dass 2008 ein gutes Jahr für Schildkröten auf Zypern war. Rund 600 Nester gab es: 110 am Alagadi-Strand, 70 nahe Güzelyurt und 65 östlich von Girne. Rund zwei Drittel der Nester gab es auf der nur von Wildeseln bevölkerten Karpaz-Halbinsel. «Die Schildkröten kommen nicht mehr an die Strände im Süden, denn die sind voll mit Hotels und Touristen.»


Seit 1992 gibt es das Schildkröten-Projekt am Alagadi-Strand. Die Infostation der Umweltschützer besuchen etwa 20 Touristen pro Tag, und fast jede Nacht begleiten einige sie bei den Strandkontrollen. Einmal pro Woche öffnen die Studenten auch bei Tageslicht ein Nest und wiegen und messen die Schildkrötenbabys vor den Augen Dutzender Neugieriger - für sie ist das dann eine Art Öffentlichkeitsarbeit, denn das Schutzprojekt finanziert sich ausschließlich durch Spenden.


Informationen: Nordzypern Tourismuszentrum, Baseler Straße 35-37, 60329 Frankfurt; Telefon: 069/24 00 79 46.

Infos

Nordzypern ANREISE: Es gibt von Deutschland keine Direktflüge nach Ercan in Nordzypern. Linienflüge mit einem Umsteigestopp in der Türkei bieten Turkish Airlines oder Pegasus Airlines von vielen deutschen Flughäfen aus. Die Anreise ohne Zwischenlandung ist nach Larnaca im Süden Zyperns von vielen deutschen Flughäfen aus möglich. Die Weiterreise mit einem Taxi in den Nordteil der Insel kostet etwa 80 Euro. Für die Einreise nach Nordzypern genügt für Deutsche ein Personalausweis. KLIMA UND REISEZEIT: Mittelmeerklima mit bis zu 40 Grad zwischen Mai und August. Eine Sonnengarantie gibt es von April bis September. INFORMATIONEN: Nordzypern Tourismuszentrum, Baseler Strasse 35-37, 60329 Frankfurt; Telefon: 069/24 00 79 46.

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner