Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Deutschlandreise » Weißes Gold aus Sachsen: Auf den Spuren des Porzellans

Deutschland » Deutschlandreise

Weißes Gold aus Sachsen: Auf den Spuren des Porzellans

Der Zwinger
Der Zwinger in Dresden: Hier wird auch eine Sammlung von rund 20 000 Porzellanstücken gezeigt, die Weltruf genießt. (Bild: Dresden Werbung//dpa/tmn)

Von Claudia Bell, dpa

Meißen (dpa/tmn) - In der Porzellan-Manufaktur Meissen können Besucher dabei zusehen, was sich aus dem kostbaren Material alles machen lässt. Nils Hoffmann beugt sich über einen grauen Klumpen.


Mit den Händen formt er eine kleine Schüssel aus dem Rohstoff, streicht die Oberfläche glatt und stellt das Stück auf die Arbeitsplatte. Hoffmann ist Industriekeramiker in der Staatlichen Porzellan-Manufaktur Meissen. «Wenn man einmal in Meißen gelernt hat, möchte man nie wieder woanders arbeiten - und im Grunde genommen ist man für die Arbeit in einer anderen Manufaktur auch überqualifiziert», sagt er.


Wertvoll und erlesen ist das Material, mit dem Nils Hoffmann und etwa 400 weitere Porzellanmaler und -gestalter sowie 15 Auszubildende in der weltberühmten Manufaktur in Sachsen arbeiten. Gewonnen wird der Stoff, aus dem nach dem Brennvorgang bei 1450 Grad Celsius das berühmte Porzellan wird, aus Kaolin. Seit fast 250 Jahren wird es im firmeneigenen und rund zwölf Kilometer von Meißen entfernten Bergwerk in Seilitz abgebaut. Zu den 65 Prozent Kaolin-Anteil kommen Quarz und Feldspat. Die Zusammenstellung sowie etwa 10 000 Rezepte zur Farbenherstellung werden im hauseigenen Labor aufbewahrt und unterliegen strengster Geheimhaltung.


Porzellanmalerin
In der Porzellanmanufaktur Meissen dürfen Besucher auch den Porzellanmalern über die Schulter schauen. (Bild: Sprenger/dpa/tmn)

Obwohl die Herstellung des Weißen Goldes schon lange nicht mehr der Manufaktur in Meißen oder der im benachbarten Potschappel liegenden Sächsischen Porzellan-Manufaktur Dresden vorbehalten ist, gilt die Gegend um Dresden als die Wiege des europäischen Porzellans, das gut 300 Jahre alt ist: Es war im Jahr 1708, als hier unter der Führung des Alchimisten Johann Friedrich Böttger das erste Stück Porzellan gebrannt wurde. 1709 berichtete Böttger dem sächsischen Kurfürsten August dem Starken über die Erfindung «des weißen und des roten Porzellans». Im Januar 1710 gab die sächsische Hofkanzlei die Erfindung des Porzellans und Gründung einer Manufaktur bekannt.


Diese wurde sechs Monate später auf der Albrechtsburg in Meißen eingerichtet. Noch im selben Jahr wurde das weiße Porzellan auf der Leipziger Messe vertrieben. Augusts Pläne für ein Porzellanschloss blieben zwar unvollendet, und der Kurfürst hinterließ der Meissner Porzellanmanufaktur nach seinem Tod 1733 rund 48 000 Taler Schulden. Dennoch hat die Stadt Dresden dem umtriebigen Herrscher zwei ihrer bekanntesten Touristenmagnete zu verdanken: das Japanische Palais mit seiner geschwungenen Dachform und dem Giebelrelief «Die porzellanerzeugenden Länder bringen Saxonia ihre Schätze dar» sowie eine Sammlung von rund 20 000 Porzellanstücken.


Sie werden im Dresdner Zwinger gezeigt. Damit ist diese Sammlung heute das weltweit größte Museum seiner Art, denn hier ist auch das ab dem Jahr 1738 entstandene und aus 1400 Einzelteilen bestehende «Schwanenservice» zu sehen - das größte und prunkvollste Service, das je eine Porzellanmanufaktur schuf.


Porzellanmanufaktur Meissen
Nicht nur das Zwiebelmuster kommt aus Sachsen - die Designideen der Porzellanmanufaktur Meissen sind beliebt und oft kopiert. (Bild: Sprenger/dpa/tmn)

Informationen: Dresden-Werbung und Tourismus, Ostra-Allee 11, 01067 Dresden, Telefon: 0351/49 19 21 00; Porzellansammlung Dresden, Telefon: 0351/49 14 20 00; Staatliche Porzellanmanufaktur Meissen, Talstraße 9, 01662 Meißen, Telefon: 03521/46 80; Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden, Carl-Thieme-Straße 16, 01705 Freital-Potschappel, Telefon: 0351/64 71 30


Weitere Bilder

Drehscheibe

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"

Kleine Bohnen ganz groß: Kaffeeseminar im Bremen
Das doppelte Städtchen: Breisach und Neuf-Brisach
Ein Frühlingserwachen in Rosa: Pfälzer Mandelblüte
Ein Stadtbummel durch Regensburg
Schleswig-Holsteins Ostküste - Kein Winterschlaf

Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner