Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Reich der Gletscherstille: Wintersport in Kärnten

Österreich » Reiseberichte

Reich der Gletscherstille: Wintersport in Kärnten

Wintersport in Kärnten
Immer schön das Tempo halten - manche Skitouren wie hier der Aufstieg zur Hagener Hütte im Nationalpark Hohe Tauern sind auch für Anfänger geeignet. (Bild: David/dpa/tmn)

Von Daniela David, dpa

Heiligenblut (dpa/tmn) - Ein freier Blick auf Österreichs höchsten Berg, den Großglockner, vereint die Skigebiete Mölltaler Gletscher und Heiligenblut in Kärnten. Ihre Pisten reichen bis auf 3000 Meter über dem Meeresspiegel.


Wintersport in dieser Höhe verspricht einen Ausblick auch auf viele andere Gipfel - und zwar bis nach Ostern. Der Skibetrieb auf dem Gletscher läuft sogar bis zum 10. Mai.

Abseits der Piste wedelt Fritz Strobl den Hang hinab. «Freeriding» ist für den Ex-Rennläufer ein Freizeitvergnügen. «Am Mölltaler Gletscher wurde der Grundstein meiner sportlichen Karriere gelegt», erzählt der Olympiasieger im Abfahrtslauf von 2002. «Das war vor 25 Jahren, da gab es noch keine Lifte hier. Die kamen erst später.»


Wintersport in Kärnten
Abseits allen Pistentrubels: Skitouren werden in den Hohen Tauern immer beliebter. (Bild: Österreich Werbung/Himsl/dpa/tmn)

Heute fährt Strobl wie jeder Skiurlauber mit der Stollenbahn zur Mittelstation, dann per Gondel zum Eissee und mit dem Sessellift bis auf 3122 Meter zum Gipfel des Schareck. Dort sind sie alle zu sehen: Großglockner, Sonnblick, die Drei Zinnen in den Dolomiten und die Julischen Alpen. Ein Meer aus Dreitausendern umgibt den Gletscher - da zückt selbst ein Olympiasieger den Fotoapparat. Dann prescht Strobl den Berg hinab. Neben seinem Helm trägt der 36-Jährige auch eine Sonnenbrille, denn die Hänge sind nach Süden ausgerichtet.


Wer Einsamkeit sucht, bricht zu einer Skitour auf. «Die Zahl der Tourengeher steigt enorm», beobachtet Andreas Kleinwächter vom Nationalpark Hohe Tauern. Wo kein Mensch mehr wohnt, im hinteren Tauerntal, starten einige Skifahrer eine Tour zur «Hagener Hütte» auf 2445 Meter. Sie gilt als Anfängerroute und ist leicht im Aufstieg. Nach einem Schnellkurs in Lawinenkunde hängt der Bergführer jedem ein Lawinennotfallgerät um den Körper. «Nicht zu schnell gehen, gleichmäßig das Tempo halten», lauten die Ratschläge. «Die Ski am Boden belassen, sonst kostet der Aufstieg zu viel Kraft.»


So bewegen sich die Tourengeher wie die Ameisen hintereinander den Berg hinauf. Fast könnte bei der Anstrengung vergessen werden, den Tag zu genießen: die Aussicht auf die Felsformationen jenseits der Baumgrenze und die Ruhe zum Beispiel. Und auch für die Abfahrt durch die unberührte Schneedecke müssen von den Pisten verwöhnte Skifahrer dann später ihre ganzen Kräfte mobilisieren.


Wintersport in Kärnten
Auf Augenhöhe mit vielen Gipfeln: Das Skigebiet auf dem Mölltaler Gletscher liegt teilweise selbst jenseits der 3000-Meter-Marke. (Bild: Kärnten Werbung/Zupanc/dpa/tmn)

Wer ganz nah an den Großglockner heran möchte, fährt nach Heiligenblut. Das Alpendorf mit der markanten Kirche liegt an seinem Fuße, und der Anblick des Gipfels verbietet geradezu ein lautes «Après-Ski-Remmidemmi». Großzügig sind die Liftanlagen bemessen, das weitläufige Skigebiet ist an manchen Stellen fast menschenleer. Ganz für sich kann der Skiläufer auf der Fallbichl-Abfahrt über die im Winter gesperrte Großglockner-Hochalpenstraße gleiten. Auf den Abfahrten tummeln sich viele Stammgäste. Manche Hänge werden nicht künstlich beschneit. Skifahren auf griffigem Naturschnee ist dort möglich - fast schon eine Seltenheit im Zeitalter der Schneekanonen.


Informationen: Kärnten Werbung, Casinoplatz 1, A-9220 Velden; Telefon von Deutschland: 0043/4274/521 00; Nationalparkregion Hohe Tauern Kärnten, Döllach 1, A-9843 Großkirchheim; Telefon: 0043/4825/200 49.


Infos

Skigebiete Mölltaler Gletscher und Heiligenblut ANREISE: Der nächstgelegene Flughafen ist Klagenfurt, den Tuifly und Lufthansa von verschiedenen deutschen Flughäfen ansteuern. Von Klagenfurt aus gibt es Taxi-Transfers nach Flattach, Mallnitz und Heiligenblut. Autofahrer nehmen von Salzburg aus die Tauernautobahn A 10 bis Spittal an der Drau und von dort die Landesstraße B 106. SKIGEBIETE UND SAISONZEITEN: Das Skigebiet Mölltaler Gletscher mit neun Liftanlagen und 53 Pistenkilometern liegt in 2200 bis 3122 Meter Höhe. Die Saison dauert im Jahr 2009 bis zum 10. Mai. Das Mallnitzer Loipengebiet ist bis Ostern geöffnet, in diesem Jahr also bis zum 12./13. April. Das Skigebiet Heiligenblut (55 Pistenkilometer) liegt in 1301 bis 2902 Metern Höhe. Geöffnet ist es bis zum 19. April 2009. INFORMATIONEN: Kärnten Werbung, Casinoplatz 1, A-9220 Velden; Telefon von Deutschland: 0043/4274/521 00; Nationalparkregion Hohe Tauern Kärnten, Döllach 1, A-9843 Großkirchheim; Telefon: 0043/4825/200 49.

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Schladming-Dachstein führt WLAN auf Piste ein
Zum Wintersport nach Zell am See
Sölden: Exklusiver Skiurlaub für viel Geld
Ruhig oder aktiv: Winterurlaub in der Ramsau
«Pickerl»-Preis steigt leicht

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner