USA » ReiseberichteUnd wieder grüßt das Murmeltier «Phil» Einmal im Jahr wird Murmeltier «Phil» zum Weltstar und eine kleine amerikanische Gemeinde rückt in die Schlagzeilen. (Bild: dpa) Von Gabriele Chwallek, dpa Washington (dpa) - Einmal im Jahr wird Murmeltier «Phil» zum Weltstar und eine kleine amerikanische Gemeinde rückt in die Schlagzeilen. Am Montag (2. Februar) ist es wieder so weit.
Dann ist «Groundhog Day», der Murmeltiertag, an dem Amerika und der Rest der Welt erfahren, wann der Frühling Einzug hält. Im vergangenen Jahr hatte der «Wetterfrosch mit Pelz» eine unerfreuliche Nachricht: Sechs Wochen mehr Winterwetter sagte «Phil» voraus. Lag er richtig? Dumme Frage, findet der «Groundhog-Club» - «Phil» hat natürlich immer recht, sagt man hier. Kein Wunder auch, denn seine Voraussage ist nicht ortsgebunden. Irgendwo dauert der Winter ganz bestimmt noch sechs Wochen.
Willkommen in Punxsutawney im US-Staat Pennsylvania. Wer den Namen der 6000-Seelen-Gemeinde aussprechen will, liegt mit «Panxatoni» ungefähr richtig. Spätestens seit dem Filmhit «Und täglich grüßt das Murmeltier» von 1993, der auch in Deutschland zum Kinoschlager wurde, ist der Ort weit über die USA hinaus ein Begriff. Im Mittelpunkt der Komödie steht ein ichbezogener TV-Meteorologe (Bill Murray), dem es zum Hals heraushängt, alle Jahre wieder für seine Fernsehstation über den «Groundhog Day» aus Punxsutawney berichten zu müssen. Zur Strafe bleibt für ihn die Zeit sozusagen stehen. Jeden Morgen wacht er auf um zu erleben, dass es wieder der 2. Februar ist, wieder der «Murmeltier-Tag». Erst als sich der Egozentriker läutert, bricht für ihn der 3. Februar an.
Doch an den Tag danach mag in Punxsutawney heute noch niemand denken. Durchschnittlich 30 000 Besucher zieht es jedes Jahr an Maria Lichtmess zur Zeremonie mit «Phil» in den Ort, genauer gesagt ins nahe gelegene Wäldchen Gobbler's Knob. Die Pilgerströme setzen schon kurz nach Mitternacht ein, aber erst gegen 7.30 Uhr wird es ernst. Dann rückt die Führungsspitze des «Groundhog-Clubs» an, 15 Männer in Frack und Zylinder. Mit einem Stock schlägt der Zeremonienmeister beim Sonnenaufgang an «Phils» Winterquartier, einen Baumstamm, weckt den haarigen Kleinen und holt ihn heraus. Sieht «Phil» seinen eigenen Schatten, bedeutet das sechs weitere Wochen Winterwetter. Sieht er ihn nicht, liegt der Frühling fast schon in der Luft.
«Phils» Prognose wird feierlich verkündet, nachdem er sie dem jeweiligen Präsidenten des Führungszirkels zugemurmelt hat - wie könnte er auch anders. Nur der «Chef» persönlich kann die auf «Groundhogesisch», sprich auf murmeltierisch, mitgeteilte Botschaft verstehen und übersetzt sie dann für alle Welt ins Englische. 13 Jahre lang war es Bill Cooper, der als Präsident für «Phil» dolmetschte. Jetzt, nach der Zeremonie am Montag, tritt er in den verdienten Ruhestand, und der Führungszirkel sucht einen neuen Anführer - gar nicht so leicht angesichts der für den Posten nötigen Sprachbegabung.
Die alljährliche Tradition an Maria Lichtmess - ungefähr in der Mitte zwischen dem kalendarischen Winter- und Frühlingsanfang - geht auf das 19. Jahrhundert zurück. Brauchtumsforscher glauben, dass sie ihren Ursprung in Legenden amerikanischer Ureinwohner und deutscher Siedler hat, die dann miteinander verschmolzen. Danach glaubte ein seinerzeit in Punxsutawney lebender Indianerstamm, dass seine Vorfahren Murmeltiere waren. Die christlichen Siedler wiederum brachten die «Weisheit» mit, dass ein Murmeltier an Maria Lichtmess aus dem Winterschlag aufwacht und sich wieder für weitere sechs Wochen in seinen Bau zurückzieht, wenn es seinen Schatten sieht.
Wurde der «Groundhog Day» erstmals 1841 im Tagebuch eines Ladenbesitzers in Pennsylvania erwähnt, pilgerten die Menschen zum ersten Mal am 2. Februar 1887 offiziell nach Gobbler's Knob, um ihren «Punxsutawney Phil» zu wecken. So lange gibt es ihn schon, und das macht ihn stolze 120 Jahre alt. Zu verdanken hat «Phil» seine ungewöhnlich lange Lebensdauer - das Natur-Lexikon etwa räumt Murmeltieren nur bis zu 15 Jahre ein - einem nach einem Geheimrezept zusammengebrauten Lebenselixier. «Phil» schlürft das jeden Sommer und gewinnt damit jedes Mal sieben weitere Lebensjahre, wie der «Groundhog Club» auf seiner offiziellen Webseite verrät. Wie viele «Phils» hat es wirklich gegeben? Wieder eine dumme Frage. Dick und rund waren sie jedenfalls alle.
Weitere Reisenachrichten für Südsudan
Mehr Nachrichten für Südsudan »
Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"
Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »
Noch kein Kommentar vorhanden ... |
Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.
|