Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Clever reisen: Starker Euro macht viele Länder billig

Deutschland » Reiseberichte

Clever reisen: Starker Euro macht viele Länder billig

Starker Euro
Anstoßen auf Isländisch - in dem kleinen Land am nördlichen Rand Europas gilt der Euro derzeit besonders viel. (Bild: Visiticeland/dpa/tmn)

Von Andreas Heimann, dpa

Berlin (dpa/tmn) - Die Schnäppchenjäger unter den Urlaubern dürfen sich freuen. Denn die Turbulenzen der Finanzkrise haben auch die Währungskurse durcheinandergewirbelt. Reisen nach Island, Norwegen, Kanada oder Großbritannien sind daher um einiges günstiger geworden.


Schon in der vergangenen Sommersaison legten Reiseziele zu, in denen der US-Dollar maßgeblich ist, ermittelten die Marktforscher der GfK in Nürnberg. «Das ist ganz deutlich zu erkennen», sagt Sibylle Zeuch vom Deutschen Reiseverband (DRV) in Berlin. Die Zahl der Touristen etwa in den USA sei vor allem wegen des günstigen Wechselkurses gestiegen.


Die US-Währung hat inzwischen wieder aufgeholt: Gab es für einen Euro Anfang 2008 noch 1,47 und im August sogar 1,56 Dollar, liegt der Wert derzeit (19. Januar) «nur» noch bei 1,34. Dafür sind andere Ziele für deutsche Urlauber reizvoller geworden, die unter der Finanzkrise litten - etwa Island. Der Inselstaat stand im Herbst kurz vor dem Bankrott. Und der Kurs der Krone sank ins Bodenlose.


Starker Euro_Norwegen
Das Bier in Norwegen bleibt teuer - aber insgesamt geben deutsche Touristen in dem Hochpreisland etwas weniger aus. (Bild: Innovation Norway/Terje Rakke/dpa/tmn)

«Vor wenigen Jahren gab es für einen Euro 75 Kronen. Anfang 2008 waren es um die 100, Anfang August 123», sagt David Johannsson, Direktor des Isländischen Fremdenverkehrsamtes in Neu-Isenburg bei Frankfurt/Main. Zuletzt waren es rund 168. «Alles kostet gefühlte 30 Prozent weniger», sagt Johannsson. Das mache sich etwa bei Mietwagen und Wein im Restaurant bemerkbar.


Ähnlich ist die Entwicklung in Norwegen. Anfang August gab es für einen Euro erst 8,1 Kronen, heute sind es um die 9,45. «Ein All-you-can-eat-Angebot bei einer Pizzakette kostet um die 95 Kronen, das sind jetzt nur noch 10 Euro», sagt Christopher Rosenkilde, Geschäftsführer des Norwegischen Fremdenverkehrsamtes in Hamburg. Seit Dezember sei die Krone aber wieder stärker geworden. Und ein Bier im 0,4-Liter-Glas kostet mit 60 Kronen immer noch rund 6,30 Euro. Da ist es nur ein schwacher Trost, dass es vor einigen Wochen noch viel mehr war.


Auch viele Großbritannien-Fans dürften jahrelang mit den Zähnen geknirscht haben, wenn sie ihre Reise gebucht oder zwischen Cornwall und den schottischen Highlands die Hotelrechnung bezahlt haben. Die Preise waren dort schon deftig, von London ganz zu schweigen. Nun kam die Finanzkrise und ein Absturz der britischen Währung.


Starker Euro
Touristen in Kanada haben gut lachen - in Toronto, Montreal oder Ottawa profitieren sie von den günstigen Wechselkursen. (Bild: Canadian Tourism Commission/dpa/tmn)

Anfang August gab es für einen Euro erst 0,79 Pfund. Mitte Dezember lag der Kurs von Pfund und Euro ungefähr bei 1:1, zwischenzeitlich war der Euro sogar mehr wert als das Pfund. Chrismas-Shopping in England hat zum ersten Mal auch an der Kasse Spaß gemacht. Inzwischen hat sich die britische Währung etwas erholt: Für einen Euro gibt es derzeit rund 0,90 Pfund.


Vergleichsweise teuer sind immer noch Hotels, durch den günstigeren Wechselkurs lässt sich aber einiges sparen. «Auch der Eintritt zu Sehenswürdigkeiten ist dadurch günstiger als vor einem halben Jahr», sagt Regina Zibell von VisitBritain in Berlin. Einkaufen wird auch dadurch attraktiver, dass die Regierung die Mehrwertsteuer (VAT) von 17,5 auf 15 Prozent gesenkt hat.


Nicht ganz so günstig hat sich der kanadische Dollar (CAD) entwickelt: Anfang August gab es für einen Euro 1,59 CAD. Inzwischen sind es um 1,65. «Immerhin 6 Cent Unterschied», sagt Barbara Ackermann von der Canadian Tourism Commission in Düsseldorf. Kleinere Ausgaben sind dadurch billiger geworden: Ein Bier kostet 3,50 CAD (2,10 Euro), ein Busticket 2,50 (1,50 Euro), einmal Sushi essen in Vancouver 15 Dollar (9 Euro).



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner