Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Deutschlandreise » Kap Arkonas Unterwelt: Geschichtsstunde im Bunker

Deutschland » Deutschlandreise

Kap Arkonas Unterwelt: Geschichtsstunde im Bunker

Kap Arkonas Unterwelt
An der Nordspitze der Halbinsel Wittow stehen die beiden Leuchttürme nebeneinander. (Bild: Heinemann/Tourismusgesellschaft Kap Arkona/dpa/tmn)

Von Katja Müller, dpa

Putgarten (dpa/tmn) - Rügen-Besucher erkennen das Kap Arkona an den zwei Leuchttürmen und dem ehemaligen Marine-Peilturm. Dass dieser Ort einst auch für das Militär von großer Bedeutung war, beweisen in direkter Nachbarschaft der Türme zudem zwei Bunker.


Der kleinere und ältere stammt noch aus Wehrmachtszeiten, der größere und neuere entstand von 1979 bis 1986. Nur wenige Besucher des Kaps auf der Halbinsel Wittow ganz im Norden Rügens wissen von dieser Unterwelt, die auch im Winter besichtigt werden kann: Mehr als die Hälfte der Anlagen sind durch das Engagement eines Fördervereins inzwischen in einen öffentlichen Ausstellungsraum verwandelt worden.


Kap Arkonas Unterwelt ist rund 2000 Quadratmeter groß und besteht aus drei großen und neun kleinen Bunkern, die durch einen Gang verbunden sind. Seit dem 3. Oktober 1990 ist die Militäranlage stillgelegt. «In dem 76 Meter langen Gang zeigen wir eine Fotoausstellung», sagt Sigrid Pötsch vom Förderverein Kap Arkona. «In einem der kleinen Bunker wird die Geschichte der 6. Flottille, dem Schnellbootverband der Volksmarine, erzählt. » Orden, Flaggen, Warnschilder, Gasmasken, aber auch Karten und Literatur gehören zur Ausstellung. Fundstücke wie alte rote Telefone und Funktechnik aus dem ehemaligen Nachrichtenbunker können Besucher ebenfalls sehen.


Die strategische Bedeutung des Kaps hatten nicht erst Wehrmacht und DDR-Marine erkannt: Als Deutschlands größte Insel im Jahr 1815 von Schweden an Preußen abgegeben wurde, rieten pommersche Kaufleute wegen der gefährlichen Untiefen am Kap Arkona zur Errichtung von Leuchtfeuern. 1827 wurde an der Stelle einer ehemaligen Leuchtbarke ein Leuchtturm nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel erbaut. Er gilt als eines der ältesten Leuchtfeuer an der Ostseeküste. 1902 kam dann der neue Leuchtturm dazu. Der ehemalige Marine-Peilturm entstand schließlich 1928 in Ziegelbauweise und diente als Seefunkfeuer. Auch der Peilturm ist heute ein Museum. Von seiner Plattform können die Besucher den Blick auf das Kap, die Ostsee und die Kreidefelsen genießen.


«Die meisten Ausstellungsstücke, auch in den Bunkern, stammen von der Ostseeinsel Rügen. Teilweise sind es Leihgaben, andere hat der Förderverein gekauft», erzählt Sigrid Pötsch. Im Frühjahr werden neue Exponate erwartet: «Die Ausstellungen wachsen ständig. » Weitere Räume befinden sich im Marinesignalhaus. Dort ist noch bis März die Exposition «Junge Keramik» von Künstlerinnen aus Rügen zu sehen.


Ziel des Fördervereins ist die Erhaltung der Museen sowie des «Flächendenkmals Arkona». Er hat von der Gemeinde die ehemalige Matrosenbaracke, den Marineführungsbunker, die Nebelsignalstation und das Werkstattgebäude mit den Außenflächen gepachtet. Zudem betreut er die Ausstellungen zur Seenotrettung an der deutschen Ostseeküste sowie zur Geschichte des «Flächendenkmals», zu dem neben den Bunkern auch die Reste der slawischen Jaromarsburg aus dem 6. Jahrhundert gehören. Der «Schinkel-Leuchtturm» dient heute auch als Standesamt, in der Nebelsignalstation gibt es ein Künstlerhaus mit Galerie.


Die Idee vom «Flächendenkmal Arkona» ist der Versuch der Gemeinde Putgarten und des Fördervereins, ein ehemaliges Militärgebiet sinnvoll zivil zu nutzen, ohne die Geschichte des Ortes zu vergessen. Denn heute kommen die Touristen nicht nur, um durch die Natur der Steilküste zu wandern, sondern auch, um unter der Erde eine Reise in eine Zeit zu erleben, als dieses Stück Land für Urlauber tabu war.


«Natürlich ist Mecklenburg-Vorpommern gewöhnlich für lange Sandstrände und Ostseewellen bekannt», sagt Tobias Woitendorf, Sprecher des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern in Rostock. «Dennoch freuen wir uns auch über solche Initiativen. Sie wenden sich an Urlauber mit einem Spezialinteresse an der DDR-Geschichte. »


Woitendorf weist auch auf ein weiteres Ziel dieser Art hin: den letzten zu DDR-Zeiten errichteten Bunker in Eichenthal. Dort hatte die Nationale Volksarmee einst die «Troposphären-Funkstation 302» errichtet, eine von drei atombombensicheren Nachrichtenzentralen in der DDR. «Solche Orte sind in unserem Land von historischer Bedeutung. Oft rücken sie erst durch das Engagement von Vereinen oder Privatpersonen ins Blickfeld des Urlauberinteresses», so Woitendorf.


Informationen: Tourismusgesellschaft Kap Arkona, Telefon: 038391/41 90; Tourismuszentrale Rügen, Telefon: 03838/80 77 80.


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"

Kleine Bohnen ganz groß: Kaffeeseminar im Bremen
Das doppelte Städtchen: Breisach und Neuf-Brisach
Ein Frühlingserwachen in Rosa: Pfälzer Mandelblüte
Ein Stadtbummel durch Regensburg
Schleswig-Holsteins Ostküste - Kein Winterschlaf

Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner