Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Den Römern auf der Spur - Neues Museum in Xanten

Deutschland » Reiseberichte

Den Römern auf der Spur - Neues Museum in Xanten

Römermuseum Xanten
Im neuen Römermuseum in Xanten sehen Besucher zahlreiche Relikte aus alten Zeiten. (Bild: dpa)

Von Gerd Korinthenberg, dpa

Xanten (dpa) - Den «Barbaren» rechts und links des Niederrheins stockte vor fast zwei Jahrtausenden sicher der Atem: Geradezu gigantisch erhob sich die Basilika Thermarum, die Haupt-Eingangshalle zur römischen Badeanlage der Colonia Ulpia Traiana, in den trüben Himmel.


Noch heute nötigt der Bau von den Dimensionen eines modernen, achtstöckigen Wohnblocks dem Besucher der Niederrheinstadt Xanten Bewunderung ab. Wiedererstanden sind - mit den Mitteln heutiger Architektur - wenigstens die äußeren Maße des antiken Super-Baus in Roms nördlicher Provinz. In der stahlgrauen, von senkrechten Fensterbändern gegliederten Basilika-Hülle mit ziegelrotem Satteldach hat das neue RömerMuseum von Xanten seine Heimat gefunden.


Vom 16. August an locken rund 2500 archäologische Fundstücke zur Ansicht eines halben Jahrtausends - von den spärlichen Resten eines vorchristlichen Bauernhofs über die ganze Vielfalt der Zeugnisse Roms am Rhein bis zum Untergang der Colonia im Ansturm fränkischer Völker. Eine frei von der Decke hängende Rampe, die sich luftig unter dem 24 Meter hohen Dach in die Höhe windet, hat das Kölner Architekturbüro Gatermann + Schossig für diese Zeitreise erfunden: Reizvolle Rundblicke durch die Jahrhunderte sind so in der 80 Meter langen und 20 Meter breiten Basilika jederzeit möglich.


Konsequent «karg» werden am historischen Ort für das vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) als Bauherrn getragene Museum keine augenschmeichlerischen Zugeständnisse in Form gewagter Rekonstruktionen gemacht. Die ganze Fülle und Vielfalt der Funde, Ton-Scherbenhaufen einer Lampenwerkstatt, historisch bedeutsame Grabsteine oder der «schwebende» Rest eines Römerschiffs, stehen im Mittelpunkt des 22,5 Millionen Euro teuren Museums. Es wird mit seinen Tast- und Geruchskästen voll antiker Scherben oder Gewürze aber auch zu einem «sinnlichen» Erlebnis.


«Schließlich will unser neues Haus keine Leistungsschau für Archäologen, sondern eine Ausstellung für ganz normale Leute bieten», erklärt Museumsdirektor Hans-Joachim Schalles. Und wo wäre man den «alten Römern» je näher als beim behutsamen Gang über eine dicke Glasscheibe, unter der im sorgsam konservierten Erdreich einer Römerstraße tiefe Karrenspuren, die Abdrücke von Kinderfüßen und genagelten Legionärs-Stiefeln die Zeiten überdauert haben?


Auf halber Rampen-Höhe gestattet ein Balkon den Blick hinunter auf die gut erhaltenen Fundamente der direkt benachbarten Thermen, die zu den besterhaltenen Römerbädern des Nordens gehören. Die Vitrine nebenan zeigt zarte Glasfläschchen für Badetinkturen oder Pinzetten zur gepflegten Ohr- und Nasenreinigung. Dass sich Roms Elite auch in der Provinz einzurichten wusste, belegen zudem kostbare Gläser, die großflächigen, ganz pompejanisch anmutenden Wandmalereien - oder die winzigen Knöchelchen eines antiken Schoßhündchens.


Der Fund einer reich verzierten Silberhaarnadel aus dem Besitz einer noblen Germanin auf dem Gelände der Colonia zeigt die Attraktivität der großen, von römischer, germanischer und gallischer Bevölkerung geprägten Stadt, in der - Statuetten und Steine beweisen es - zu vielen Göttern gebetet worden ist.


Natürlich war Roms Auftritt auf der historischen Bühne Germaniens in den Tagen des Augustus geprägt von militärischer Gewalt: Eine Galerie derber Legionärshelme begleitet zunächst den Rundweg; lateinisches, mithin «fremdes» Stimmengewirr der Eindringlinge ist aus verborgenen Lautsprechern zu hören. Viel später, um das Jahr 100 n. Chr. , gründet Kaiser Traian die Colonia als eine der wichtigsten Römerstädte der Provinz: Rund 10 000 Menschen lebten dort, wo heute der Archäologische Park Xanten (APX) des rheinischen Landschaftsverbandes direkt unter der Grasnarbe die antiken Reste bewahrt, erforscht oder rekonstruiert. Das neue Museum soll «Herz» einer geplanten Park-Erweiterung sein, die künftig möglichst alle 73 Hektar der Römerstadt umschließt.


Den dazumal globalen Sieg der römischen Mittelmeer-Kultur symbolisiert ein daumengroßes Victoria-Figürchen aus Xantener Boden, Mini-Abbild eines Staatskunstwerks des Senatsgebäudes im fernen Rom. Scherben ägyptischer Gläser, Pfeilspitzen syrischer Bogenschützen, die an der Niederrhein-Grenze des Imperiums Wache schoben, tönerne Tierdarstellungen von Delfinen oder Kamelen markieren den Einbruch einer exotischen Welt.



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild

chronos

 

tumi

 

jake

 

matthias81

 
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner