|
Bitten in Türkei und Spanien nicht direkt verneinenBonn (dpa/tmn) - Eine Bitte direkt mit einem «Nein» abzulehnen, gilt in der Türkei und in Spanien als unhöflich. Es könnte sogar als Ablehnung der Person verstanden werden, warnt der Deutsche Knigge-Rat in Bonn.
Auch in Europa gebe es größere kulturelle Unterschiede, die Urlauber beachten sollten. Denn das Zusammenwachsen Europas führe zu einem stärkeren Festhalten an der eigenen Kultur. Die Griechen empfinden lautes Reden zum Beispiel nicht als aggressiv oder unhöflich. Italiener haben dagegen manchmal ein Problem mit schriftlichen Vereinbarungen: Es ist den Angaben zufolge ein Zeichen für Vertrauen, wenn der Mietvertrag für ein Ferienhaus oder für ein Segelboot mündlich vereinbart wird. Österreicher haben eine Vorliebe für besonders respektvolle Anreden wie «Herr Magister» oder «Frau Doktor». In Schweden sind Titel im Gegensatz dazu aber nicht gerne gesehen und dienen lediglich der Hervorhebung des Einzelnen.
Weitere Reisenachrichten für Südsudan
Mehr Nachrichten für Südsudan »
Weitere Reisenachrichten in "Allgemein"
Mehr Nachrichten in "Allgemein" »
Noch kein Kommentar vorhanden ... |
Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.
|
|
| |