Altstadtringfest - München feiert 850. Stadtgeburtstag Zum 850. Stadtgeburtstag lädt München am Wochenende (18. bis 20. Juli) zum großen Altstadtringfest ein. (Bild: dpa) München (dpa) - Zum 850. Stadtgeburtstag feiert München am Wochenende (18. bis 20. Juli) erneut eine Mega-Party. Gut einen Monat nach dem Stadtgründungsfest wird am 19. und 20. Juli der Altstadtring zur sieben Kilometer langen, autofreien Festmeile.
Auf elf Bühnen gibt es Hunderte Einzelveranstaltungen - mit allem, was die Stadt zu bieten hat: Kunst, Wissenschaft, Sport, Jugendkultur, Wirtschaftskraft und bäuerliche Tradition mit Tanz und einem zünftigen «Ozapft is» durch den Oktoberfest-geübten Oberbürgermeister Christian Ude (SPD). Auch die Nazizeit als dunkelste Seite der Stadtgeschichte wird aufgegriffen. Am Platz der Opfer des Nationalsozialismus soll in einem «Brückenschlag zur Demokratie» die unrühmliche Vergangenheit Münchens als «Hauptstadt der Bewegung» bis heute beleuchtet werden.
Höhepunkt des Altstadtringfestes ist am Samstagabend eine «München Revue» des italienischen Performancekünstlers Valerio Festi. Für mehrere hunderttausend Euro setzt er in einem Freiluft-Spektakel auf dem Odeonsplatz mit Musik, Licht, Tanz und Akrobatik die Geschichte Münchens in Szene. Rund 100 Schauspieler und Tänzer sollen lebende Gemälde der unterschiedlichen Epochen malen. Sogar von der Internationalen Raumstation ISS werden zuvor aufgezeichnete Glückwünsche übermittelt.
Insgesamt erwarten die Veranstalter an dem Wochenende bei schönem Wetter bis zu einer Million Besucher. Rund 3000 Helfer und Mitwirkende werden im Einsatz sein. Die gesamte Altstadt wird für Autos gesperrt. «Statt des Verkehrs pulsieren Kreativität und Lebensfreude», kündigte Ude in einem Grußwort an.
Am Sonntag (20. Juli) werden - wenn das Wetter mitspielt - zudem in aller Frühe Tausende Menschen zum traditionellen Kocherlball im Englischen Garten erwartet. In alten Trachten und Uniformen strömen die Münchner dann noch vor Morgengrauen zum Chinesischen Turm, um nach altem Brauch der Dienstboten in den Tag hineinzutanzen.
Der Festsommer zum 850. Stadtgeburtstag steht unter dem Motto «Brücken bauen» - der Legende nach ließ Herzog Heinrich der Löwe vor 850 Jahren die Isar-Brücke des Freisinger Bischofs Otto niederbrennen, um die einträglichen Salzzölle selbst zu kassieren. Die Festschreibung des Markt-, Münz- und Zollrechts für München am 14. Juni 1158 durch Kaiser Barbarossa gilt als Stadtgründungsdatum. Das Stadtgründungsfest am 14. und 15. Juni hatte rund 700 000 Besucher angelockt.
Weitere Reisenachrichten für Südsudan
Mehr Nachrichten für Südsudan »
Weitere Reisenachrichten in "Allgemein"
Mehr Nachrichten in "Allgemein" »
Noch kein Kommentar vorhanden ... |
Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.
|