Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Deutschlandreise » Adler-Beobachtung im Müritz-Nationalpark

Deutschland » Deutschlandreise

Adler-Beobachtung im Müritz-Nationalpark

Müritz-Nationalpark
Im Nationalpark Müritz lassen sich immer mehr Fischadler beobachten. (Bild: Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern/dpa/tmn)

Von Joachim Mangler, dpa

Federow (dpa/tmn) - «Dort, der schwarze Punkt, ein Adler - er fliegt in unsere Richtung», ruft Naturführer Hans-Jürgen Jessel. Die Teilnehmer der Exkursion im Müritz-Nationalpark schauen angestrengt in die angegebene Richtung.


Wenige Sekunden später wird aus dem Punkt am Himmel ein Seeadler, der auf einem abgestorbenen Baum am Ufer des Rederangsees landet. Ferngläser werden gezückt, und der rund 100 Meter entfernte Greifvogel wird intensiv beobachtet.


Adlerbeobachtung in Deutschland war bis vor wenigen Jahren ein seltenes Vergnügen. Bis vor 80 Jahren durften die Tiere noch gejagt werden. 1934 wurden zwar alle Greifvögel außer der Rohrweihe unter Schutz gestellt, doch die Adler-Population war da schon fast am Boden. Das in der Landwirtschaft großzügig verwendete DDT gab den Tieren den Rest. Durch das Gift, aber auch durch Quecksilber konnten die Weibchen kein Kalk in die Eischalen mehr einlagern und saßen auf Pergamenteiern. Auch den USA drohte ihr Wappentier, der Weißkopf-Seeadler, wegen des DDT auszusterben. Dort wurde es in den 60er Jahren verboten, in Deutschland dauerte das zehn Jahre länger. «Seither erholen sich die Bestände», sagt Jessel.


Im Jahr 1960 lebten in Ostdeutschland noch 70 Seeadler-Paare, zur Wende waren es 180. Heute sind es alleine in Mecklenburg-Vorpommern 260 Seeadler- und 170 Fischadler-Paare. Frühaufsteher können an vielen Seen im Nationalpark Fischadler sehen, die für den Nachwuchs das Frühstück aus dem Wasser ziehen - ein eindrucksvolles Erlebnis. Im Nationalpark liegen insgesamt 107 meist fischreiche Seen.


Neue Brutpaare, von denen jedes Jahr 10 bis 15 gibt, finden im Nordosten kaum noch Reviere. Sie müssen sich weit weg vom Elternhorst eine Heimat suchen und tauchen in Hessen, Niedersachsen, Bayern und Holland auf. «Die Tiere sind unser Exportschlager», sagt Jessel.


Von alldem ahnen die Fischadler-Winzlinge, die wenige hundert Meter vom Nationalparkhaus in Federow auf einem Stromleitungsmasten im Nest sitzen und nach Futter gieren, allerdings nichts. Sie stehen im Mittelpunkt der «Livesendung», die im Fernseher des Hauses zu sehen ist. Die Kamera ist wenige Meter vom Horst angebracht, so dass sich jede Bewegung der Jungtiere und ihrer Eltern beobachten lässt.


Die TV-Kamera sorgt auch dafür, dass die Adler im Nationalpark weitgehend ungestört ihrem Brutgeschäft nachgehen können. Trotzdem gibt es immer wieder Besucher, die die 300 Meter weite Schutzzone um einen Horst nicht beachten. Erst jüngst musste ein Tourist verwarnt werden, der auf einem Stuhl unter einem Fischadlerhorst saß und sich wunderte, dass der Adler nicht zurückkam und sich fotografieren ließ.


Fischadler brauchen für ihre Horste freie Rundumsicht. 80 Prozent von ihnen haben sich in Deutschland Strommasten als Heimat für ihre Kinderstuben ausgesucht. Dort werden die Jungvögel beringt und wenige mit Satellitensendern versehen, um ihre Reiserouten zu erkennen. Die führt normalerweise bis Kamerun in Afrika. Aber bedingt durch den Klimawandel überwintern sie inzwischen auch am Mittelmeer.


Informationen: Nationalparkamt Müritz, Schlossplatz 3, 17237 Hohenzieritz, Telefon: 039824/25 20, E-Mail: info@npa-mueritz. mvnet. de

INFO: Der Müritz-Nationalpark

Der Müritz-Nationalpark im Süden Mecklenburg-Vorpommerns hat eine Gesamtfläche von 322 Quadratkilometern. Darin liegen mehr als 100 meist fischreiche Seen. 72 Prozent des Schutzgebietes sind Wald. Der Park wurde 1990 aufgrund einer der letzten Entscheidungen der DDR-Volkskammer gegründet. Beliebt ist er besonders bei Kanusportlern wegen der großen Zahl von Wasserwegen durch nahezu unberührte Natur.



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"

Kleine Bohnen ganz groß: Kaffeeseminar im Bremen
Das doppelte Städtchen: Breisach und Neuf-Brisach
Ein Frühlingserwachen in Rosa: Pfälzer Mandelblüte
Ein Stadtbummel durch Regensburg
Schleswig-Holsteins Ostküste - Kein Winterschlaf

Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner