Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reisetipps » Travemünde: Breiter Strand und große Schiffe

Deutschland » Reisetipps

Travemünde: Breiter Strand und große Schiffe

Von Eva-Maria Mester, dpa

Travemünde (dpa/tmn) - Es gibt einige gute Gründe, im Sommer nach Travemünde zu fahren. Einer davon ist der Strand. Der Badeort ist aber nicht nur zum Plantschen in der Ostsee ideal. Vom Strandkorb aus lassen sich auch hervorragend Schiffe beobachten.


Der Schriftsteller Franz Kafka war hier und der Komponist Richard Wagner. Joseph Freiherr von Eichendorff schwärmte von den vor Travemünde auf Reede liegenden Schiffen aus England, Schweden und Russland. Und der in Lübeck geborene Thomas Mann war von seinen Kindheitserinnerungen an Travemünde so beeindruckt, dass der Ort immer wieder in seinen Romanen wie in den «Buddenbrooks» auftauchte. Vieles hat sich hier seitdem verändert, doch das zu Lübeck gehörende Ostseebad an der Mündung der Trave lohnt auch heute noch einen Besuch.


Für viele ist der Strand das Schönste an Travemünde: Rund 1,6 Kilometer lang, an seiner breitesten Stelle so breit wie ein Fußballfeld. Rund 1000 Strandkörbe stehen zur Auswahl, neben den bekannten Modellen auch Liegekörbe, extrabreite Familienkörbe, und für Verliebte gibt es sogar einen Herzstrandkorb bei der Strandkorbvermietung Aichholzer. Das beeindruckendste Stranderlebnis gibt es gratis: die großen Fähr- und Frachtschiffe, die sich auf ihrem Weg die Trave hinauf oder hinunter immer wieder fast zum Greifen nah an den Badegästen vorbeischieben. Der Skandinavienkai in Travemünde mit seinen Linien nach Skandinavien und ins Baltikum ist einer der größten Fährhäfen Europas.


Doch auch abseits des Strandes hat Travemünde seine Reize. An der Vorderreihe direkt an der Trave laden hübsche Cafés und Geschäfte zum Bummeln ein. Im Fischereihafen kaufen Frühaufsteher fangfrischen Fisch direkt vom Kutter und leckere Fischbrötchen. Am Ostpreußenkai mit seinem gläsernen Terminal machen während der Sommersaison kleinere Kreuzfahrtschiffe fest. Im Vergleich zu Kiel oder Rostock nimmt sich der Kreuzfahrthafen Travemünde mit gerade mal 23 Anläufen im Jahr 2010 bescheiden aus, aber dafür kann man hier unter anderem das ZDF-Traumschiff «Deutschland» aus der Nähe bewundern.


Bevor Travemünde 1802 Seebad wurde - das dritte in Deutschland nach Heiligendamm und Norderney -, war es ein Schiffer- und Fischerdorf. Davon zeugt noch die St. Lorenzkirche im alten Dorfkern, um die sich Häuser aus dem 16. Jahrhundert ducken. Gegenüber der Kirche zeigt das Seebadmuseum, wie es im 19. und 20. Jahrhundert in der Sommerfrische zuging. Angesichts der alles verhüllenden Badekleider und der alten Badeordnungen wird verständlich, warum die Badegäste 1914 entsetzt waren, als der Dichter Franz Kafka barfuß am Travemünder Strand spazieren ging.


Disco-Trubel gibt es in Travemünde nur während der Segelregatten der Travemünder Woche Ende Juli. Dafür bietet die Umgebung viele Möglichkeiten für Wanderungen und Radtouren, zum Beispiel 7,5 Kilometer am Brodtener Steilufer entlang bis in den Nachbarort Niendorf. Der offizielle Rad- und Wanderweg durch Wald, Wiesen und Felder bietet eine tolle Aussicht bis nach Neustadt und Mecklenburg-Vorpommern.


Romantischer, aber auch anstrengender ist der Weg unten am Strand entlang, wo an einigen Stellen Felsbrocken und umgestürzte Bäume zu Kletterpartien zwingen. Auch die Halbinsel Priwall, die an Mecklenburg-Vorpommern grenzt und deshalb bis zum Fall der Mauer 1989 vom Westen aus nur per Fähre zu erreichen war, lässt sich gut erwandern. Ein knapp 6,5 Kilometer langer Rundweg führt durch ein Naturschutzgebiet und an der Viermastbark «Passat» entlang, die seit 1960 hier vor Anker liegt. Heute übernachten Schulklassen in den Kammern der «Passat» - und Romantiker geben sich an Bord des Windjammers ihr Ja-Wort.


Informationen: Lübeck und Travemünde Tourist-Service GmbH, Bertlingstraße 21, Strandbahnhof, 23570 Lübeck-Travemünde, Tel.: 01805/88 22 33, E-Mail: info@luebeck-tourismus.de


Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reisetipps"

Singapur wie früher: Großstadtflucht nach Pulau Ubin
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Volksheld Márquez: Kolumbien startet Macondo-Route
Besuch in Bern: Einstein-Haus und Zeitglockenturm
Treibgut am Strand - Im Winter auf Sylt

Mehr Nachrichten in "Reisetipps" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner