Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Leben wie vor 300 Jahren: Amish People in Ohio

USA » Reiseberichte

Leben wie vor 300 Jahren: Amish People in Ohio

Von Claudia Bell, dpa

Berlin (dpa/tmn) - Alma Hershberger hebt den Deckel ihres altertümlich anmutenden Kochtopfes und strahlt. «Essen ist fertig, bitte setzt euch», sagt sie zu ihren Gästen, während zwei ihrer Nichten auftragen.


In dem schlicht eingerichteten Farmhaus gibt es keine Elektrizität, keinen Gas-Anschluss, keinen Fernseher, kein Internet. Alma Hershberger ist eine Amish und lebt nahe des Ortes Berlin im US-Bundesstaat Ohio. Tagsüber arbeitet die 59-Jährige auf der Farm, kocht für Besucher und verkauft selbst gemachte Marmelade. Am Abend fährt sie mit der Kutsche nach Hause.


Insgesamt etwa 180 000 Amish - oder Amische - leben in den USA und Kanada noch wie ihre Vorfahren, als diese ab 1720 vorwiegend aus Deutschland und der Schweiz in die USA emigrierten. Sie lehnen bis heute fast alle technischen Errungenschaften ab. Das hat sie auch für Touristen interessant gemacht, die ihre Dörfer regelmäßig besuchen.


Ihre Felder pflügen die Amish mit Hilfe ihrer Pferde, sie tragen altmodische, einheitliche Kleidung und verbieten sich jedes modische oder andere Detail, das den Eindruck von Eitelkeit erwecken könnte. Sie sind streng religiös, leben nach der Bibel und bewegen sich fast ausschließlich in ihren Kutschen («Buggys»).


«Das Leben war langsam und entspannt, wir haben viel Sport gemacht und saßen oft zusammen auf der Wiese und haben gesungen, während mein Bruder Mundharmonika spielte», erzählt der 63-jährige Paul Coblentz, der in einer Amish-Gemeinde aufgewachsen ist. Auch als Kind habe man schon bei der Feldarbeit mitgeholfen, und vor lauter Müdigkeit am Abend habe man sich überhaupt keine Gedanken darüber gemacht, ob man etwas wie Fernsehen, Radio oder Kino vermissen könnte.


Nach seinem Weggang von der Gemeinde habe er sich aber so schnell wie möglich ein Auto zugelegt. Und: «Es war in vielerlei Hinsicht eine neue Art von Freiheit, die gut getan hat, zudem hatte ich plötzlich auch die Möglichkeit, neue Dinge und Interpretationen über die Heilige Schrift zu erfahren, das fand ich sehr bereichernd.»


Sich zu beklagen, ist unter den Amish, von denen in Ohio etwa 36 000 leben, verpönt. Daher beschweren sie sich auch nicht über das unhöfliche Verhalten mancher Touristen, die per Bus anreisen, um den für sie scheinbar unvorstellbaren Lebensstil zu bestaunen. Manche Besucher fallen durch Versuche auf, die Amish verbotenerweise zu fotografieren und machen sich dabei über deren Kleidung und Kopfbedeckung lustig. «Manchmal behandeln sie die Menschen hier wie Tiere im Zoo, aber mittlerweile haben sich die Amish daran gewöhnt - und viele profitieren ja auch von den Gästen», sagt die ehemalige Amish JoAnn Hershberger, auf deren Farm Alma arbeitet.


Auch ein Mädchen der «Old Order Amish», der konservativsten Gruppe, ist bei JoAnn angestellt und trägt selbst im Hochsommer das typische langärmelige, knöchellange Kleid. «Diese Mädchen sind aber nicht neidisch oder denken in diesem Moment: Wie gerne würde ich auch ein kurzärmliges T-Shirt tragen, sondern sie denken sich: Wenn du wüsstest, was ich weiß, wärest du auch Amish», erzählt JoAnn.


Denn Amish zu sein, das bedeutet: Der Eintritt ins göttliche Paradies nach dem Tod ist wegen des gut geführten Lebens und der strengen Religiösität garantiert. Die Austrittsquote sei bei den Amish niedrig, sagt JoAnn. «Möglicherweise liegt das daran, dass die Amish eigentlich ganz froh darüber sind, dass sie vom Rest der Welt nicht so viel mitbekommen und in ihrem eigenen Universum leben.»


Informationen: Great Lakes of North America, Schwarzbachstraße 32, 40822 Mettmann; Telefon: 02104/79 74 51

Infos

Die Amish Die Amish in den USA gehen - wie die Mennoniten - auf die Täuferbewegung zurück. Die Bezeichnung Amish kommt von Jacob Ammann, einem einflussreichen Schweizer Geistlichen im späten 16./frühen 17. Jahrhundert. Die meisten der Amish-Vorfahren stammen aus Deutschland und der Schweiz. Mit ihrer Lebensart möchten sie sich bewusst vom Rest der Welt abgrenzen, ohne dabei jedoch den Kontakt zur Außenwelt - etwa zu ihren Nachbarn - zu vermeiden.

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Work and Travel USA - eine tolle Möglichkeit Land und Leute kennenzulernen
Maßgeschneiderte Sprachreisen in Traumstädten
Indian Summer in den USA: Die schönsten Reiseziele
Route 66: Die schönsten Stationen für USA-Nostalgiker
USA per Zug erkunden: Tipps für Planung und Organisation

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner