Störche und Fachwerk: Das nördliche Elsass per Rad Per Rad durch die Hügellandschaft: Bei der Fahrt durchs Elsass reiht sich ein Weinberg an den anderen. (Bild: CRTA/dpa/tmn) Von Julia Ranniko, dpa Wissembourg (dpa/tmn) - Die Fachwerkhäuser leuchten in Gelb, Orange und Blau und auf Hausdächern sind Storchennester zu sehen. Auf einer Tour durch das nördliche Elsass von Wissembourg bis nach Straßburg fahren Radler durch hügelige Landschaften und Winzerdörfer.
Die rund 150 Kilometer lange Strecke ist gut an einem Wochenende zu bewältigen. Und überall entlang der Route lockt die elsässische Küche mit ihren Weinen. Wissembourg liegt an der Grenze zur Pfalz. Die Stadt, die von mehreren Armen des Flusses Lauter durchzogen wird, hat viel von ihrem mittelalterlichen Charakter bewahrt. Sie ist von einem weitgehend intakten Verteidigungswall aus dem 18. Jahrhundert umgeben. Einen Stopp lohnt die Église Saints Pierre et Paul, die zweitgrößte gotische Kirche des Elsasses mit rund 800 Jahre alten Glasfenstern.
Direkt hinter Wissembourg führt der Weg nach Cleebourg steil bergauf. Auch auf der weiteren Strecke bis Saverne sind einige größere Steigungen zu bewältigen. Die vielen Aufs und Abs auf der Tour sind herausfordernd, schweißtreibend - und schön. Denn der Weg führt durch viele hübsche Orte wie Drachenbronn, Birlenbach und Rothbach. Auf jeden Fall halten sollten Radler in Offwiller, wo sie einen weiten Blick über die sanften Hügel haben. Wer seine Reisekasse aufbessern möchte, kann im Kurort Niederbronn-les-Bains mit dem einzigen elsässischen Spielcasino sein Glück versuchen.
 Straßburg vom Fahrradsattel aus erkunden: In der Großstadt im Elsass geht es immer wieder über Kanalbrücken. (Bild: FVA Straßburg/dpa/tmn) Bis Saverne verläuft die knapp 85 Kilometer lange Route auf asphaltierten Wegen und Landstraßen, auf denen auch mäßiger Autoverkehr braust. Von der Lage Savernes im Tal sollen schon Goethe und der französische Schriftsteller Victor Hugo begeistert gewesen sein. Der Ort am Rand der Vogesen wird von einem Kanal durchquert, Teile der Stadtmauer und historische Häuser sind erhalten. Als Hauptattraktion gilt das Schloss Rohan, die ehemalige Residenz der Straßburger Fürstbischöfe, auch «Elsässisches Versailles» genannt.
Nach der Übernachtung in Saverne stellen Radtouristen bald fest, dass der zweite Streckenabschnitt bis nach Straßburg deutlich weniger anstrengend ist. Nur bis Wasselonne muss noch ein hügeliges Stück bewältigt werden. Danach lässt es sich auf Radwegen wunderbar rollen - bis nach Straßburg hinein. Die Wege sind auf einer ehemaligen Bahntrasse und an Kanälen entlang entstanden, und bei schönem Wetter ist dort die Hölle los. Wegen der vielen Spaziergänger und Inline-Skater müssen Radfahrer ihr Tempo dann deutlich drosseln.
Nach der Fahrt durch das ruhige, ländliche Nordelsass bietet Straßburg einen fast großstädtischen Kontrast. Wer vom Rad steigt, kann viel besichtigen - vom Straßburger Münster bis zum Viertel «Petite France» rund um die Illkanäle, wo früher die Gerber zu Hause waren. Der Tourismusrummel in den verwinkelten Gassen kann allerdings groß sein - und damit auch die Versuchung, wieder auf den Sattel zu steigen. Bis Basel in der Schweiz ließe sich die Radreise durch das Elsass noch gut verlängern.
 Das Münster mit dem nicht fertig gebauten zweiten Turm steht für viele Urlauber auf dem Straßburg-Besichtigungsprogramm. (Bild: FVA Straßburg/dpa/tmn) Informationen: Maison de la France, Zeppelinallee 37, 60325 Frankfurt, Telefon: 0900/157 00 25 (für 49 Cent pro Minute) Weitere Bilder
Infos Radfahren im Nord-Elsass Wissembourg im Nord-Elsass ist mit dem Auto oder der Bahn gut zu erreichen. Vom Hauptbahnhof Mannheim aus dauert die regelmäßig angebotene Zugfahrt etwa eineinhalb Stunden. In Neustadt an der Weinstraße muss dabei umgestiegen werden.
Weitere Reisenachrichten für Südsudan
Mehr Nachrichten für Südsudan »
Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"
Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »
Noch kein Kommentar vorhanden ... |
Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.
|