Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Deutschlandreise » Biike-Brennen auf Sylt - Feuer gegen den Winter

Deutschland » Deutschlandreise

Biike-Brennen auf Sylt - Feuer gegen den Winter

Biike-Brennen auf Sylt
Eis am Strand vor dem Leuchtturm von List - mit dem Biike-Brennen wurde in früheren Jahrhunderten der Winter verabschiedet. (Bild: Sylt Marketing/Supanz/dpa/tmn)

Von Detlef Berg, dpa

Westerland (dpa/tmn) - Ausgerechnet dann, wenn die kalte Jahreszeit die Region noch fest im Griff hält, geht es heiß her auf Sylt. Immer am 21. Februar feiern die Friesen das «Biike-Brennen».


Diese Tradition hat sich über viele Jahrhunderte erhalten, auch wenn sich die Bedeutung von einem heidnischen Opferritual über die Verabschiedung der Sylter Walfänger zu einem freudigen Winterabschied gewandelt hat.


Schon in der ersten Februarwoche werden auf der Insel morsches Holz, vertrocknete Weihnachtsbäume und Strandgut zusammengetragen und zu einer sogenannten Biike aufgetürmt. Möglichst hoch soll sie sein. In der letzten Nacht vor dem Feuer versammeln sich die Jugendlichen am Biike-Platz und bleiben bis zum Morgen. Ihr Auftrag lautet zu verhindern, dass die eigene Biike von Übeltätern aus den Nachbargemeinden zu früh angezündet wird.


Biike-Brennen auf Sylt
Von vorn wird man geröstet, von hinten wird es kalt - zu Ende ist das Spektakel aber erst, wenn auch die Pider genannte Strohpuppe verbrannt ist. (Bild: Berg/dpa/tmn)

Am Abend des 21. Februar treffen sich Einheimische und Besucher mitten im Dorf. Der Himmel hat sich in ein tiefes Schwarz verwandelt. Die mitgebrachten Wachsfackeln werden an einem kleinen Propangasbrenner entzündet. Das Feuer reichen die Anwesenden von Fackel zu Fackel weiter. Beim eisig-kalten Wind ist das nicht ganz einfach und klappt oft erst nach mehreren Versuchen.


Biike ist ein altes friesisches Wort. Es heißt so viel wie Feuerzeichen und geht auf einen heidnischen Fruchtbarkeitskult zurück. Die ersten Bauern hofften auf eine gute Ernte, indem sie Göttervater Wotan mit dem Opferfeuer gnädig zu stimmen versuchten. Auch nach der Christianisierung blieb der Brauch erhalten. Im 17. und 18. Jahrhundert war es dann vor allem das Abschiedsfest der friesischen Walfänger, die Ende Februar die Insel verließen. Heute weckt das Biike-Brennen die Insel aus dem Winterschlaf.


Inzwischen hat sich der Fackelzug zum Strand in Bewegung gesetzt. Immer mit dabei ist die Feuerwehr, für den Fall der Fälle. Am Biike-Platz angekommen, singen die Sylter ihre Inselhymne «Us Söl'ring Lön», die Besucher begnügen sich zumeist mit einem leisen Summen. Dann halten Lokalpolitiker launige Reden, auf Friesisch und auf Hochdeutsch, bevor brennende Fackeln den Holzstoß entzünden.


Biike-Brennen auf Sylt
Die «Alte Friesenstube» trägt ihren Namen zu Recht - sie ist das älteste Gasthaus auf Sylt. Zum Biike-Brennen wird hier Grünkohl aufgetischt. (Bild: Sylt Marketing/dpa/tmn)

Erst langsam, dann rasend schnell schwillt das Feuer zu einer mächtigen Feuerwand an. Von vorn werden die Zuschauer geröstet, und von hinten wird es kalt. Doch es heißt auszuharren, bis auch der «Pider», eine Strohpuppe, die auf der Spitze der Biike thront, in Flammen aufgegangen ist. «Jetzt ist auch der richtige Zeitpunkt gekommen, um zum Grünkohlessen aufzubrechen», sagt Gabriele Weidner vom Tourismus-Service Westerland. Zum Grünkohl werden Bratkartoffeln aufgetischt, dazu gibt es Kochwurst, Kassler und Bauchfleisch. Auch weil man endlich wieder in wohliger Wärme am Tisch sitzt, schmeckt die deftige Kost großartig. Und damit der Magen alles gut verarbeiten kann, gibt es zum Bier reichlich Schnaps.


Informationen: Sylt Tourismus-Service GmbH, Strandstraße 35, 25980 Sylt/Westerland; Telefon: 01805/99 80 für 14 Cent pro Minute; E-Mail: info@westerland.de.

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"

Kleine Bohnen ganz groß: Kaffeeseminar im Bremen
Das doppelte Städtchen: Breisach und Neuf-Brisach
Ein Frühlingserwachen in Rosa: Pfälzer Mandelblüte
Ein Stadtbummel durch Regensburg
Schleswig-Holsteins Ostküste - Kein Winterschlaf

Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner