Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reisetipps » Blütenpracht mit Tradition: Kamelien um Dresden

Deutschland » Reisetipps

Blütenpracht mit Tradition: Kamelien um Dresden

Kamelie
Nicht nur in der Heimat in Ostasien beliebt: Auch in Sachsen lockt die Kamelie jedes Jahr etliche Besucher an. (Bild: Botanische Sammlungen Pirna-Zuschendorf/dpa/tmn)

Von Helga Panten, dpa

Pirna-Zuschendorf (dpa/tmn) - «Frau Minna Seidel» ist in Sachsen ein kleiner Star: Jedes Jahr lockt die Zierpflanze mit ihren rosa Blüten etliche Besucher zu den Kamelienschauen nach Pirna-Zuschendorf bei Dresden.


Sie ist aber nur eine von vielen Sorten in der berühmten Kameliensammlung, die Jakob Friedrich Seidel dort Mitte des 19. Jahrhunderts zusammentrug. Wer einige besonders schöne Exemplare dieser Pflanzenart besichtigen möchte: Ab Ende Februar ist wieder Gelegenheit dazu.


Im 19. Jahrhundert besaß die Gärtnerei Seidel 1100 Sorten und verschickte 200 000 Exemplare pro Jahr europaweit. Dann schrumpfte die Seidelsche Sammlung. Nur die 100 wichtigsten Sorten überlebten eingewurzelt in einem alten Erdhaus. 1986 wurde beschlossen, das Haus abzureißen und die unnützen Pflanzen auf den Kompost zu werfen. Matthias Riedel, damals junger Gartenbauingenieur in der VEG Saatzucht Dresden und heute Leiter der Sammlung Zuschendorf, war fassungslos. Eigenhändig grub er die uralten Pflanzen aus, schnitt sie zurück, setzte sie in Töpfe und sicherte so ihr Überleben.


«Kamelienfluss»
Im «Kamelienfluss» in Pirna-Zuschendorf treiben die Blüten der Zierpflanze wie Seerosen auf dem Wasser. (Bild: Botanische Sammlungen Pirna-Zuschendorf/dpa/tmn)

Nach der Wende hing ihr Schicksal wieder am seidenen Faden: Als die Treuhand die Grundstücke verkaufen wollte, mussten sie Hals über Kopf geräumt werden. Das halb verfallene Schlösschen Zuschendorf wurde zum Asyl für die Pflanzen. Landeskonservator Prof. Gerhard Glaser würdigte das später so: «Die Sammlungen sind sowohl historisch betrachtet als auch in ihrer gegenwärtigen Wirkung prägend für die Kulturlandschaft Dresden.» Seither stehen die Kamelien unter Denkmalschutz.


Wer sich in diesem Frühjahr nach Zuschendorf begibt, kann aber nicht nur die historischen Sorten in den Gewächshäusern des Parks bewundern. Im anmutigen Landschlösschen findet zeitgleich die sechste bundesweite Kamelienblütenschau statt, die gemeinsam mit der Mitteldeutschen Kameliengesellschaft organisiert wird. Rund 1000 der porzellanzarten Blüten aus ganz Deutschland sind angekündigt.


Außerdem darf ein Blick auf die andere Elbseite nicht fehlen. Denn dort blüht zur gleichen Zeit die Pillnitzer Kamelie. Sie ist die älteste Kamelie nördlich der Alpen und mit neun Metern Höhe und 11,5 Metern Breite von beeindruckenden Ausmaßen. 1779 kam sie nach Europa. 1801 holte sie ein mutiger Gärtner aus ihrem Kübel und pflanzte sie in den Pillnitzer Park. Seither bekommt sie jeden Winter Schutz - in den ersten Jahren durch ein Holzhaus, inzwischen durch ein maßgeschneidertes Gewächshaus. Besuchern bietet sich dort ein Blick auf 35 000 rote Blüten.


Deutsche Kamelienblütenschau
«Laufsteg» für die schönsten Kreationen: Bei der Deutschen Kamelienblütenschau werden rund 1000 Exemplare präsentiert. (Bild: dpa/tmn)

Westlich von Dresden gibt es noch eine Veteranin: Die schneeweiße Roßweiner Kamelie in Wolfstal. Seit 200 Jahren blüht sie dort und stammt vermutlich vom Hof des sächsischen Königs August III. Mit einem Besuch in Königsbrück ist das Besichtigungsprogramm komplett. Die zwei Seniorinnen, die dort wie Schneeweißchen und Rosenrot in der Schlossgärtnerei stehen, blicken auf 170 Jahre Wachstum zurück. Ein Hofstaat von 50- bis 90-jährigen Kamelien sowie einigen jungen Exemplaren umgibt die ehrwürdigen Alten.


Infos

Kamelienschauen in Zuschendorf TERMINE: Deutsche Kamelienblütenschau im Schloss: 28. Februar bis 8. März. Kamelienschau in den Gewächshäusern: 1. März bis 19. April. Sächsische Kamelienblütenschau: 9. März bis 12. April.

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reisetipps"

Singapur wie früher: Großstadtflucht nach Pulau Ubin
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Volksheld Márquez: Kolumbien startet Macondo-Route
Besuch in Bern: Einstein-Haus und Zeitglockenturm
Treibgut am Strand - Im Winter auf Sylt

Mehr Nachrichten in "Reisetipps" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner