Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Deutschlandreise » Samt Kind ins sächsische Spielzeugland

Deutschland » Deutschlandreise

Samt Kind ins sächsische Spielzeugland

Sächsisches Spielzeugland 1
Weihnachtsstimmung in Seiffen - der Ort im sächsischen Erzgebirge ist weltbekannt für sein Holzspielzeug. (Bild: Touristinformation Seiffen/Schalling/dpa/tmn)

Von Grit Büttner, dpa

Seiffen/Olbernhau (dpa/tmn) - Weihnachtsengel und Nussknacker, Puppen und Bauklötze, wohin das Auge reicht. Anfassen ist erlaubt und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht.


Eine Reise ins sächsische Spielzeugland beginnt an der südöstlichen Grenze der Bundesrepublik im Erzgebirge. Zwischen dem Spielzeugdorf Seiffen und der Bergbaustadt Freiberg gibt es Urlaub für Kinder und Eltern wie aus einem großen bunten Holzbaukasten. Im gesamten Freistaat hat die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen seit 2005 bisher 70 Orte, Unterkünfte und Freizeiteinrichtungen als «familienfreundlich» ausgezeichnet.


Seine Wurzeln hat das Spielzeugland unter der Erde: Als vor rund 300 Jahren die Silbererzvorkommen der Region zu Ende gingen, griff der Bergmann zum Schnitzmesser. Holzspielzeug, Nussknacker, Räuchermännchen, Pyramiden, Schwibbögen, Engel und Bergleute en miniature sicherten den Familien ein bescheidenes Auskommen und brachten dem Erzgebirge den Ruf als «Weihnachtsland» ein. Zur Adventszeit putzt sich die Region besonders heraus und «schmückt» sich mit rund 500 Märkten, Festen, Bergparaden und Hutzenabenden.


Sächsisches Spielzeugland 3
Farbenfrohe Gesellen - erzgebirgische Volkskunst ist in Seiffen auch in mehreren Schauwerkstätten zu sehen. (Bild: Büttner/dpa/tmn)

Schwungvoll starten lässt sich so eine Reise ins «Weihnachtswunderland» im Grenzort Olbernhau. In der denkmalgeschützten Saigerhütte, wo früher Silber und Kupfer verarbeitet wurden, eröffneten Manuela und Andreas Stock 2001 in einem alten Getreidespeicher ihr Spielereich «Stockhausen»: Sämtliches Gerät - ob Eisenbahnen, Puppenhäuser, Kaufmannsläden, kreatives und didaktisches Spielzeug oder die zehn Meter hohe Kletterburg - ist aus Holz und in der Region produziert.


Einen Steinwurf entfernt tauchen Kinder und Kindgebliebene im Spielzeugmuseum Seiffen in die Geschichte des Kunsthandwerks ein, das von rund 100 Familienbetrieben fortgeführt wird, wie Museumsleiter Konrad Auerbach sagt. Schauwerkstätten wie die Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH beantworten folgende Fragen: Wie wird ein Spanbäumchen «Locke für Locke» aus weichem Holz gestochen? Und wie zerfällt ein gedrechselter Reliefreifen scheibchenweise in eine Herde hölzerner Kühe oder Schafe?


Noch mehr historisches Wissen gibt es untertage, in rund 25 Besucherbergwerken entlang der «Silberstraße». Darunter ist etwa die «Himmelfahrt-Fundgrube» mit dem Schacht «Reiche Zeche», das wohl älteste Lehr- und Forschungsbergwerk der Welt, das bereits 1919 von der Bergakademie Freiberg übernommen wurde. Führungen im Berg ermöglichen Einblicke in den Alltag vergangener Jahrhunderte.


Sächsisches Spielzeugland 2
Nussknacker und Räuchermännchen - geschnitztes Kunsthandwerk hat im sächsischen Erzgebirge eine lange Tradition. (Bild: Touristinformation Seiffen/Schalling/dpa/tmn)

Informationen: Die kostenlose Broschüre «Familienurlaub in Sachsen» kann bestellt werden bei der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen, Bautzner Straße 45/47, 01099 Dresden, Telefon: 0351/49 17 00



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"

Kleine Bohnen ganz groß: Kaffeeseminar im Bremen
Das doppelte Städtchen: Breisach und Neuf-Brisach
Ein Frühlingserwachen in Rosa: Pfälzer Mandelblüte
Ein Stadtbummel durch Regensburg
Schleswig-Holsteins Ostküste - Kein Winterschlaf

Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner