Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reisetipps » Zu Gast beim «Dampflok-TÜV» in Meiningen

Deutschland » Reisetipps

Zu Gast beim «Dampflok-TÜV» in Meiningen

Dampflokwerk Meiningen
In 90 Minuten von der Kesselschmiede bis zur Drehscheibe im Außengelände: Führungen im Dampflokwerk Meiningen. (Bild: Dampflokwerk Meiningen/dpa/tmn)

Von Horst Heinz Grimm, dpa

Meiningen (dpa/tmn) - Zwischen Rhön und Thüringer Wald liegt ein «Pilgerziel» für viele Fans der Dampflok-Romantik: Die Maschinen werden hier regelmäßig auf ihre Kessel und Kolben hin überprüft und dem für sie speziellen TÜV unterzogen.


An jedem ersten und dritten Samstag im Monat kommen Dutzende Fans, um im Dampflokwerk Meiningen die letzten noch betriebsfähigen Giganten der Schiene fachmännisch zu betrachten und in ihr Inneres zu blicken.


«Pro Jahr werden hier etwa 35 Dampflokomotiven aufgearbeitet», sagt Manfred Ziegerath, Sprecher des Bereichs Fahrzeuginstandhaltung der Deutschen Bahn, die die Werkstatt in Meiningen unterhält. Die schweren Maschinen kommen auch aus anderen europäischen Staaten - ebenso ein Teil der Besucher. Die Mariazellerbahn aus Österreich zum Beispiel schickte in diesem Jahr ihre «Lok 11» zur Überholung, und auch Dampfrösser aus Norwegen und der Schweiz kamen zur Reparatur.


Martin Weinert, Maschinenbauer und Bahnfan aus Graz, ist schon zum dritten Mal in Meiningen: «In der Werkstatt kann man die Technik der zum Teil zerlegten Loks genau studieren, in die Kessel blicken und Radsatzdrehbänke bestaunen. » Fachleute führen die Besucher etwa 1,5 Stunden lang durch Lokhalle, Anheizhaus und Kesselschmiede.


Noch etwa 160 betriebsfähige Dampfloks gibt es in Deutschland, in ganz Europa sind es mehr als 500. Viele davon rollen regelmäßig zum Check in die Kleinstadt in Südthüringen. Techniker kontrollieren hier die Kessel, fertigen Ersatzteile, erneuern Radsätze bis zu einem Durchmesser von 2,30 Metern, bauen moderne Sicherheitssysteme ein und ändern - wenn gewünscht - die Spurweite. Auch werden historische Waggons renoviert. Mehr als 100 Fachleute arbeiten in der Werkstatt.


Doch nicht nur Reparaturen stehen im Auftragsbuch. «Die erste neue Dampflok seit fast 50 Jahren wird in Meiningen gebaut», sagt nicht ohne Stolz der Leiter des Werkes, Jürgen Eichhorn. Der Wert liegt bei etwa 2,5 Millionen Euro. Auftraggeber ist die Mecklenburgische Bäderbahn (MBB) in Bad Doberan, bekannt als «Molli». Die Gesellschaft bedient den Personennahverkehr bis Kühlungsborn mit fast schon historischen Dampfloks und braucht Verstärkung für ihre drei Veteranen. Im Sommer 2009 soll das neue Dampfross mit der alten Technik die betagten Personenwagen ziehen.


Jährlicher Höhepunkt für Bahn-Touristen im Werk Meiningen sind seit dem Jahr 1995 am ersten September-Wochenende die Dampfloktage. Zuletzt kamen nach Angaben von Ziegerath fast 15 000 Besucher. Ein Besuch Meiningens ist aber nicht nur wegen des Dampflokwerkes interessant. Die ehemalige fürstliche Residenzstadt bietet ein Theatermuseum und Kunstsammlungen in Schloss Elisabethenburg - und damit Sehenswertes auch für die Partner von Bahnfans, die dieses Hobby nicht so sehr begeistert.


Informationen: DB Dampflokwerk Meiningen, Am Flutgraben 2 98617 Meiningen, Telefon: 03693/85 16 02


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reisetipps"

Singapur wie früher: Großstadtflucht nach Pulau Ubin
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Volksheld Márquez: Kolumbien startet Macondo-Route
Besuch in Bern: Einstein-Haus und Zeitglockenturm
Treibgut am Strand - Im Winter auf Sylt

Mehr Nachrichten in "Reisetipps" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild

samsam

 

tumi

 

jammerfrcom

 

butzi

 
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner