Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Deutschlandreise » Schwarzes Gold: «Pionierrouten» in Niedersachsen

Deutschland » Deutschlandreise

Schwarzes Gold: «Pionierrouten» in Niedersachsen

Bilderwand bei Lage
Grenzüberschreitend: Die Radroute «Kunstwegen» führt 132 Kilometer weit von Nordhorn nach Zwolle in den Niederlanden. (Bild: Grafschaft Bentheim Tourismus/dpa/tmn)

Von Bernd F. Meier, dpa

Nordhorn (dpa/tmn) - Schmucke Bauernhöfe, alte Eichen und dazwischen die Technik von heute mit ihren Ölpumpen: In der Grafschaft Bentheim und im Emsland können Autofahrer Vergangenheit und Gegenwart nebeneinander erleben.


Wer sich Zeit nimmt, fährt auch hinüber in die Niederlande zu Vincent van Goghs Arbeitszimmer. Die «Ölnicker» prägen die Landschaft. Auskünfte über sie erhalten Urlauber zum Beispiel über das neue elektronische DAGIT-System, das sie sich ausleihen können. Das Kürzel steht für «Dynamisches Audio-Geo-Informationssystem für Touristen». Das Programm steckt in einem kleinen Taschen-PC, der mit dem Autoradio gekoppelt wird. «Der Clou von DAGIT ist, dass es nicht einfach per Stimme wie ein Navigationsgerät über die Route leitet, sondern die Reisenden zusätzlich mit vielen Informationen über die Besonderheiten links und rechts der Strecke unterhält», sagt Projektleiterin Manuela Westhuis.


Die «Pionierroute Energie» führt 112 Kilometer durch die Grafschaft Bentheim, das Emsland und die niederländische Provinz Drenthe. Sie ist eine von drei Routen, mit denen sich die Region erschließen lässt. Alle führen in den Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen. Das DAGIT-System passe sich dabei dem Tempo der Reisenden an: Wer schnell fährt, bekommt weniger erzählt als der gemächlich über die Landstraßen bummelnde Tourist. 50 Geräte gibt es, die gegen Kaution an mehreren Stationen verliehen werden. Die mit 87 Kilometern kürzeste Strecke ist die «Pionierroute Zwei Kulturen», 99 Kilometer lang ist die «Pionierroute Moor und Veen».


Grafschaft Bentheim
Die Grafschaft Bentheim lässt sich nicht nur auf den drei «Pionierrouten» für Autofahrer erkunden. (Bild: Grafschaft Bentheim Tourismus/dpa/tmn)

Auf der Energietour rollen die Reisenden auch zum Emsland Moormuseum in Geeste-Groß Hesepe, das die Besiedlung des einstmals 1200 Quadratkilometer umfassenden Bourtanger Moores und die Bedeutung von Torf beleuchtet. Rund ein Dutzend Großmaschinen wie der riesige Ottomeyer-Dampfpflug, mit dem noch bis in die 70er Jahre das Moorland in Ackerland verwandelt wurde, beeindrucken beim Rundgang. «Die allermeisten Maschinen wurden hier im Emsland gebaut und waren auch nur hier im Einsatz», erzählt Ansgar Becker von der Museumsleitung.


Wer sich Zeit nimmt, steigt am Moormuseum aufs Fahrrad und strampelt über den zehn Kilometer langen «Moor-Energie-Erlebnispfad». Er führt zum Erdöl- und Erdgasmuseum in Twist. An fünf Stationen wird über Entstehung und Abbau von Torf, Erdöl- und Erdgas-Förderung, Renaturierung der Moore, Landwirtschaft und Moosbeeren informiert.


Auf der «Pionierroute Moor und Veen» zieht es Kunstfreunde bei einem Stopp im niederländischen Veenoord/Nieuw-Amsterdam ins Haus von Vincent van Gogh. Von September bis Dezember 1883 lebte der Maler in der kleinen Pension der Familie Hendrik Scholte. Er schuf während dieser kurzen Zeit Zeichnungen der dunkelbraunen Moorlandschaft und düstere Gemälde wie die «Alte Frau am Spinnrad». Im van-Gogh-Haus sehen der Tisch mit der Farbpalette und das einfache Bett heute noch so aus, als habe der Maler den Raum nur für einen kurzen Augenblick verlassen - allerdings ist keines der Originalwerke zu sehen.


Dampfpflug
Dieser Dampfpflug, ausgestellt im Emsland Moormuseum in Geeste-Groß Hesepe, war noch vor gut 30 Jahren im Einsatz. (Bild: Meier/dpa/tmn)

Informationen: Grafschaft Bentheim Tourismus, Van-Delden-Straße 1-7, 48529 Nordhorn, Telefon: 05921/96 11 96; Internationaler Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen, Ordeniederung 1, 49716 Meppen, Telefon: 05931/44 22 77; Emsland Touristik, Telefon: 05931/44 22 66


Weitere Bilder

«Ölnicker»


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"

Kleine Bohnen ganz groß: Kaffeeseminar im Bremen
Das doppelte Städtchen: Breisach und Neuf-Brisach
Ein Frühlingserwachen in Rosa: Pfälzer Mandelblüte
Ein Stadtbummel durch Regensburg
Schleswig-Holsteins Ostküste - Kein Winterschlaf

Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner