Windjammer-Treffen: «Lütte Sail» in Bremerhaven «Lütte Sail» 2008: Die Großsegler (l. -r. ) Stad Amsterdam, Cisne Branco, Sörlandet und Dar Mlodziezy sind in Bremerhaven dabei. (Bild: dpa) Von Stephanie Lettgen, dpa Bremerhaven (dpa) - Mit drei traditionellen Böllerschüssen hat die «Lütte Sail» (27. bis 31. August) in Bremerhaven begonnen. Es ist das größte Windjammer-Treffen Europas in diesem Jahr.
Mehr als 200 Segelschiffe aus 19 Nationen sind bei dem fünftägigen Festival dabei, die Organisatoren rechnen insgesamt mit rund 800 000 Besuchern. Auf dem Programm stehen bis zum Sonntag (31. August) mehr als 120 Einzelveranstaltungen.
Trotz Nieselregens sind bereits zum Eröffnungstag des Festivals nach Angaben der Veranstalter rund 100 000 Besucher gekommen und bewundern am Hafen die zahlreichen Vollschiffe, Barken und Briggs. Die Gäste können sie auch besichtigen und mit der Besatzung plaudern. Publikumsmagnet ist vor allem die weit gereiste Barkentine «Shabab Oman».
«Es ist faszinierend, die Schiffe so nah zu sehen», sagt Ursula Schoppmeier aus Baden-Württemberg, die mit ihrer Familie Urlaub im Norden macht. Sie schlendert auf der Pier vorbei an zahlreichen Ständen. Dort werden den Besuchern neben vielen internationalen Leckereien auch maritime Andenken angeboten.
Für jedes besuchte Schiff erhalten die Schaulustigen einen bunten Stempel in ihr Programmbuch. Bereits 15 Stück hat das Ehepaar Schafhauser aus Österreich, das gerade die Bark «Alexander von Humboldt» verlassen hat. «Es werden sicherlich noch ein paar mehr werden», sagt Otmar Schafhauser lachend. «Sehr beeindruckend», findet seine Ehefrau Brigitte die «Lütte Sail».
Stark vertreten ist Südamerika mit dem Vollschiff «Cisne Branco» (Brasilien), dem Schoner «Capitan Miranda» (Uruguay) und der Bark «Cuauhtémoc» (Mexiko). Die drei Großsegler sind Segelschulschiffe der Marine. Zu sehen ist auch das größte Segelschulschiff der Welt, die russische Viermast-Bark «Sedov». Der Besuch der «Krusenstern», die 1926 in Bremerhaven gebaut wurde, ist aus Termingründen kurzfristig abgesagt worden.
Viele Schiffe werden mit zahlenden Gästen zu Tagestörns starten. Eine Windjammer-Parade wird es in diesem Jahr aber nicht geben, weil durch den Umbau der Kaiserschleuse nicht genug Schleusen- Kapazität zur Verfügung steht, um alle Schiffe in kurzer Zeit auf die Weser zu bringen.
Windjammer-Treffen werden seit 1986 im Schnitt alle fünf Jahre in Bremerhaven veranstaltet. Zwischen den beiden Großveranstaltungen 2005 und 2010 sollte die «Lütte Sail 2008» ein kleineres Festival werden. Es ist aber eines der größten Treffen in der Sail-Geschichte.
Weitere Reisenachrichten für Südsudan
Mehr Nachrichten für Südsudan »
Weitere Reisenachrichten in "Allgemein"
Mehr Nachrichten in "Allgemein" »
Noch kein Kommentar vorhanden ... |
Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.
|