Zu Besuch bei Max und Moritz - Die Wilhelm-Busch-Mühle Max und Moritz vor der Wilhelm-Busch-Mühle in Ebergötzen - auch im Museum gibt es von den «bösen Buben» viel zu sehen. (Bild: Heimann/dpa/tmn) Von Andreas Heimann, dpa Ebergötzen (dpa/tmn) - Der Mühlenbach plätschert noch immer, auch das Mühlrad dreht sich genauso wie zu der Zeit, als Wilhelm Busch im nahe gelegenen Pfarrhaus von Ebergötzen gewohnt hat.
Die Mühle, die der «Ur-Vater des Comics» in seiner berühmtesten Bildergeschichte «Max und Moritz» verewigt hat, gehörte damals dem Vater seines besten Freundes Erich Bachmann. Gespielt haben Erich und Wilhelm darin oft - wenn sie nicht gerade die Nachbarschaft aufgemischt haben. Die beiden waren nicht gerade sozial angepasste Musterschüler. Für Wilhelm Busch waren es die schönsten Jahre seines Lebens. Heute ist die Mühle in Ebergötzen im südlichen Niedersachsen ein Museum und erinnert dabei an den vor 100 Jahren gestorbenen Künstler mit den vielen Talenten.
Der Mühlenbach entspringt nur wenige Kilometer entfernt im Göttinger Wald. Wilhelm Busch stammte eigentlich nicht aus der Gegend: Geboren wurde er 1832 in Wiedensahl, einem Dorf nicht weit von Hannover, wo seine Eltern einen Kramladen hatten, mit dem sich keine Reichtümer verdienen ließen. «Als ich neun Jahre alt geworden - 1841 - beschloss man, mich dem Bruder meiner Mutter in Ebergötzen zu übergeben», notierte der Zeichner, Maler und Autor später. Sein Onkel war Pastor und bereit, sich um den aufgeweckten Jungen zu kümmern, der in der Schule bis dahin wenig Spaß und umso mehr Ärger hatte.
In Ebergötzen gab es endlich keine Prügel mit dem Rohrstock mehr. Dafür lernte Wilhelm Busch dort seinen besten Freund kennen: Erich Bachmann. Der war genauso alt wie er, genauso aufgeweckt und hatte die gleiche Lust auf das, was man damals Streiche nannte. «Max&Moritz», die Bildergeschichte über die zwei bösen Buben, die am Schluss in der Mühle ein böses Ende nehmen, ist durch die gemeinsamen Erlebnisse inspiriert worden. In Ebergötzen hat der Teenager Wilhelm Busch - gefördert von seinem Onkel - auch mit dem Zeichnen begonnen.
Porträts von Busch und Bachmann legen nahe, dass sie Vorbilder für Max und Moritz waren, auch was den Gesichtsschnitt und die Frisur angeht. Wilhelm Busch hat allerdings immer wieder betont, dass die Geschichten um die Hühner der Witwe Bolte oder die explodierende Pfeife von Lehrer Lämpel nicht autobiografisch seien. Zumindest den Schneider gab es wirklich und auch den schmalen Steg, über den er in sein Haus gehen musste - der Rest der Geschichte ist frei erfunden.
Bachmann war später Bürgermeister in Ebergötzen, Wilhelm Busch kam auch als Erwachsener noch oft zu Besuch. Dann plauderten die beiden bei Pfälzer Rotwein bis tief in die Nacht. Das Zimmer, in dem sie zusammensaßen, ist wieder eingerichtet wie damals. Sogar zwei Weingläser stehen auf dem Tisch, daneben liegt eine Pfeife. Wilhelm Busch, selbst Kettenraucher, bevorzugte allerdings Zigarren.
Im Zimmer gegenüber ist eine Ausstellung zu «Max und Moritz» zu sehen. Das Werk wurde in 80 Sprachen übersetzt, schon 1898 in Hebräisch und kurz darauf in Polnisch. Einige Ausgaben sind in Ebergötzen zu sehen. Max und Moritz sind aber längst mehr als bekannte Kinderbuchfiguren. Sie tauchen immer wieder auch in der Werbung auf - egal ob für Camembert oder für Mortadella.
Bei Führungen durch die Mühle wird das 19. Jahrhundert wieder lebendig: Die Sackklopfmaschine ist da zu bestaunen, die die Müllergesellen brauchten, um an den letzten Rest Mehl zu kommen. Und auch eine beachtliche Sammlung an Mausefallen gibt es - schließlich lockt Korn die Mäuse an, was die Müller nicht freut.
Zu Demonstrationszwecken wird regelmäßig das Mühlrad wieder in Bewegung gesetzt - Besucher heute staunen dann über den Lärm beim Mahlen. Müller zu Wilhelm Buschs Zeiten waren häufig hörgeschädigt, wenn nicht gar taub. Direkt neben dem Mühlstein, der früher Tag und Nacht in Bewegung war, kann man sein eigenes Wort nicht verstehen. Wilhelm Busch aber schätzte das Geräusch: Wenn er zu Besuch kam, schlief er in seinem Zimmer wenige Meter entfernt stets hervorragend.
Vielleicht erinnerte das Rumpeln ihn an seine Kindheit und die Zeit, die er damals spielend in der Mühle verbracht hatte. Gestorben ist das Multitalent vor 100 Jahren, am 9. Januar 1908, in Mechtshausen, einem weiteren Ort in der niedersächsischen Provinz. An den Lebensabschnitt zwischen Pfarrhaus und Wassermühle hat er sich immer besonders intensiv erinnert: «Kein Dorf ist mir vertrauter als Ebergötzen», hat er einmal geschrieben - ein großes Kompliment für das kleine Nest, in dem er nur wenige Jahre lang gewohnt hat.
Informationen: Wilhelm-Busch-Mühle, Mühlengasse 8, 37136 Ebergötzen, Telefon. : 05507/71 81
Weitere Reisenachrichten für Südsudan
Mehr Nachrichten für Südsudan »
Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"
Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »
Noch kein Kommentar vorhanden ... |
Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.
|