Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Deutschlandreise » Meisterwerke im Hinterhof: Galerientour durch Berlin

Deutschland » Deutschlandreise

Meisterwerke im Hinterhof: Galerientour durch Berlin

Von Laura Himmelreich, dpa

Berlin (dpa/tmn) - Berlins Kunstszene blüht: Zwischen 400 und 600 Galerien gibt es in der Stadt. Agenturen helfen Besuchern auf Kunst-Führungen dabei, den Überblick zu behalten und Kunst als solche zu erkennen. Manchmal kommen die Führer selbst ins Grübeln.


Eine junge Russin aus der Reisegruppe bleibt vor einem Altbau in Berlin-Mitte stehen: «Ist das Kunst?», fragt sie. An Wäscheleinen vor der abbröckelnden Fassade hängen Dutzende türkis-farbene Tücher. «Nein, das ist keine Kunst», sagt Kunsthistorikerin Miriam Bers, «die Bewohner haben einfach ihr Haus dekoriert.»


In Berlin verlieren selbst Kunstinteressierte leicht den Überblick. Die Kunstszene verändert sich so schnell, dass niemand genau weiß, ob es in der Stadt 400 oder 600 Galerien gibt - so stark schwanken die Schätzungen. Zu schnell öffnen Neue, andere gehen Bankrott, wieder andere ziehen um. Miriam Bers bietet mit ihrer Agentur «GoArt!» seit vier Jahren Stadtführungen durch die Kunstszene an und hilft Besuchern dabei, die sehenswerten Galerien zu finden.


An diesem Tag lotst sie eine Gruppe russischer, finnischer und polnischer Besucher durch das Scheunenviertel. Dort, im ehemaligen Ostteil der Stadt, sind die erfolgreichsten Galerien zu Hause. Nach der Wende besetzten Künstler die heruntergekommenen Altbauten in der August- und der Linienstraße.


Miriam Bers führt die Besucher in einen Hinterhof in der Linienstraße, die Absätze der Touristinnen kämpfen mit dem Kopfsteinpflaser. Am Ende des Innenhofes liegt die Galerie «Neugerriemschneider». Seit 1994 präsentieren Tim Neuger und Burkhard Riemschneider große Namen der zeitgenössischen Kunst.


Die Reisegruppe betrachtet Arbeiten von Franz Ackermann: Wandmalereien bis unter die Decke. Ein knallbuntes Wirrwarr aus Linien, Kurven, Farbflächen. Die DIN-A5 großen Aquarelle und Zeichnungen an der Galeriewand - Ackermanns gemaltes Reisetagebuch - würden mittlerweile für 15 000 Euro das Blatt gehandelt, sagt Bers.


Ein Vielfaches davon kosten die Bilder von Neo Rauch, die um die Ecke in der Galerie «Eigen + Art» in der Auguststraße hängen. Der Galerist Gerd Harry Lybke entdeckte Rauch und machte so die Neue Leipziger Schule berühmt. Doch nur zwischen 60 und 80 der Berliner Galerien seien kommerziell erfolgreich, erklärt Miriam Bers.


Viele Künstler und Galerien haben mittlerweile das teure und schicke Scheunenviertel verlassen. Am höchsten ist die Galeriedichte nun im einstigen Niemandsland, zwischen Mauerstreifen und Axel-Springer-Hochhaus. «Der Trend geht weiter nach Schöneberg», sagt Miriam Bers. Auch Kreuzberg erlebe eine Wiedergeburt, und der Norden Neuköllns habe gerade die Wende vom Problem- zum Szenekiez geschafft.


Während die kleinen Galerien aus Mitte abziehen, öffnen Privatsammler dort ihre Paläste. In keiner anderen Stadt der Welt zeigen so viele Sammler ihren Privatbesitz. Die Agentur «Art:Berlin» führt jeden Samstag durch die Sammlung von Thomas Olbricht. Der Erbe des «Wella-Konzerns» ließ sich für seine Sammlung in die Auguststraße eine eigene Kunsthalle bauen. Der angehende Kunsthistoriker Sebastian Hoffmann empfängt die Reisegruppe: «Die Ausstellung ist sehr bunt, sehr laut, sehr spielerisch. Es ist eine Abenteuer- und Safarireise.»


Schon mit fünf Jahren fing Thomas Olbricht an zu sammeln: Erst Matchboxautos und Briefmarken, später Gemälde und Skulpturen. Rund 2500 Stücke umfasst seine Sammlung, Feuerwehr-Spielzeugautos ebenso wie Paul-Klee-Gemälde.


Am Ende der Ausstellung stehen die Touristen in der Besucher-Lounge im ersten Stock vor einem großformatigen Bild, auf dem eine Bar zu sehen ist. Auf dem oberen Rand des Bildes sitzt eine Fliege. «Gehört die zum Bild dazu?», will eine Frau wissen. Hoffmann zögert. Dann nähert er sich dem Bild und verscheucht die Fliege. Manchmal sind selbst die Experten nicht sicher, was Kunst ist und was nicht.


«GoArt!», Telefon: 030/30 87 36 26, www.goart-berlin.de

«Art:Berlin», Telefon: 030/28 963 90, www.artberlin-online.de


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"

Kleine Bohnen ganz groß: Kaffeeseminar im Bremen
Das doppelte Städtchen: Breisach und Neuf-Brisach
Ein Frühlingserwachen in Rosa: Pfälzer Mandelblüte
Ein Stadtbummel durch Regensburg
Schleswig-Holsteins Ostküste - Kein Winterschlaf

Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner