Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Traumziele » Pilgern auf dem Jakobsweg in Spanien

Spanien » Traumziele

Pilgern auf dem Jakobsweg in Spanien

Jakobsweg 3
Eindrucksvolle Kirchen gibt es entlang des Jakobsweges viele - die Kathedrale von Leon gehört zu den größten darunter. (Bild: Turespana/dpa/tmn)

Von Christine Dohler, dpa

Santiago de Compostela (dpa/tmn) - Vor einem Jahr konnte sie kaum laufen. Nach einem schweren Fahrradunfall wäre Rosi Brüggenwerth aus Schwerte fast gestorben. Hüftbruch, Beckenbruch, Lungenembolie.


Jetzt will sie wieder ihren Körper spüren. Schritt für Schritt geht die schlanke Frau, bis sie nur noch den Takt der eigenen Füße fühlt. Sie ist 60 Jahre alt, blond und trägt immer Lippenstift. «Das Ziel zieht», sagt sie. Auf dem Rücken ein acht Kilo schwerer Rucksack, an dem eine Jakobsmuschel baumelt, das Erkennungszeichen der Pilger.


Am Ende wird sie etwa eine Million Schritte gegangen sein. Das sind rund 700 Kilometer von Pamplona bis Santiago de Compostela, bis zum Grab des Apostels Jakob. Rosi will sehen, was mit ihr in dem Monat passiert. Am Anfang ist die Motivation. Das Gefühl, angekommen zu sein, soll folgen. Dazwischen liegt ein Weg.


Jakobsweg 5
Die Entdeckung der Langsamkeit - Pilger nehmen sich Zeit, die Landschaft zu erleben. (Bild: Dohler/dpa/tmn)

Der Jakobsweg ist neben den Strecken nach Rom und Jerusalem eine der großen Pilgerrouten der Christenheit. Im Mittelalter gingen die Menschen den Jakobsweg auf der Suche nach einer Wunderheilung oder damit Gott ihnen ihre Sünden vergibt. Heute sind viele der rund 100 000 Pilger jährlich nicht auf der Suche nach Gott, sondern nach sich selbst. Ein Kanadier erzählt, dass er den Weg schon zweimal gegangen sei, um eine Entscheidung zu treffen. Nach dem ersten Mal gab er seinen Job als Chemiker auf und wurde Musiker, nach dem zweiten Mal trennte er sich von seiner Frau. Beim dritten Anlauf genießt er einfach den Weg ohne zu grübeln.


Auch wenn die Pilger streckenweise alleine wandern, wird an manchen Orten deutlich, wie viele Menschen unterwegs sind: Das «Cruz del ferro» (Eisenkreuz) ist auf einem riesigen Steinberg am Wegesrand, etwa 200 Kilometer vor dem Ziel, errichtet. Jeder Stein steht für einen Pilger, der Wünsche und Hoffnungen niedergelegt hat.


Der Verlauf des Weges steht fest. Die Pilger müssen nichts weiter tun, als einem Muschelsymbol durch Spanien folgen - auf Feldern, Asphalt, Waldboden und Stein. Durch das Baskenland, Navarra, Rioja, Kastilien-Leon und Galizien. Jede Provinz ist wie ein eigenes Land, etwas Typisches bleibt im Gedächtnis: Die mystischen Dörfer in Galizien mit den Storchennestern auf den Kirchtürmen, die gewaltige Kathedrale in León oder die Weinberge im Rioja.


Jakobsweg 6
Schon im Mittelalter sind Pilger durch Nordspanien gezogen - vorbei auch an den Säulenkapitelen des Klosters San Juan in Huesco. (Bild: Turespana/dpa/tmn)

Auch wenn die Wegstrecke jeden Tag anders aussieht, hat der Pilgeralltag seine Routine. Er beginnt immer mit denselben Geräuschen: Erst ist da das Schnarchen, das in Schlafsälen mit bis zu 80 Betten entsteht. Wenn die ersten Pilger aufwachen, beginnt das Rascheln von Plastiktüten, in denen Mikrofaserkleidung, Socken, Unterwäsche, Handtuch, Schlafsack und Kulturbeutel verstaut werden, bevor alles in den Rucksack kommt. Lichtkegel von Taschenlampen schwirren dazu über die Gesichter der noch schlafenden Pilger. Viele Wanderer machen sich noch vor Sonnenaufgang auf den Weg.


Pro Tag gehen die Pilger 20 bis 30 Kilometer. Das sind je nach Beschaffenheit des Weges fünf bis acht Stunden Marsch. Jeder hat sein Tempo: Der rüstige Rentner mit den Teleskopwanderstöcken, der dem jungen Studenten die Geschichte der Klöster erzählt. Der Marathonläufer, der nur kurz «Bon Camino» - «Guter Weg» - ruft, seinen Puls kontrolliert und dann vorbeizieht. Die füllige italienische Großmama, die den Weg in Leinenschuhen und mit einer schweren Bibel im Gepäck bestreitet, aber trotzdem nie aufhört zu lächeln.


Alle schleppen sich täglich die letzten Meter zur Herberge. Dort pflegen die Pilger Körper und Gepäck. Es sieht aus wie in einem Lazarett, und es riecht nach feuchten Socken und heiß gelaufenen Schuhen. In einer Ecke massiert eine Ungarin die Füße der Pilger, in der Gemeinschaftsküche fönt ein Brite seine nassen Schuhe. Eine Amerikanerin zählt laut ihre Blasen. Beim Pilgermenü, meist Pommes frites mit Fleisch, dazu Rotwein, ist der Weg das Thema: Der Anstieg, der dann doch nicht so anstrengend war, die sengende Hitze auf der schattenlosen Strecke und der plötzliche Regenguss.


Jakobsweg 2
Die Jakobsmuscheln geben Pilgern Orientierung - zur Übernachtung können sie an viele Türen klopfen, eine Herberge findet sich immer. (Bild: Turespana/dpa/tmn)

Nicht alle schaffen den Weg. «Viele überschätzen sich. Ich habe oft beobachtet, dass Leute abbrechen müssen», sagt Rosi Brüggenwerth. Wer den Weg doch schafft, steht kurz vor dem Ende wie schon viele Wanderer zuvor auf dem Monte do Gozo und erblickt zum ersten Mal die Türme der imposanten Kathedrale von Santiago. Scheinbar endlos zieht sich das letzte Stück bis zum Eingangsportal, obwohl das Ziel so nah ist. Auf dem großen Vorplatz fallen sich die Pilger in die Arme und werfen dann pflichtbewusst einen Blick in die Grabstätte des Apostels Jakob - nicht ohne den hektisch genuschelten Segen eines Priesters zu empfangen.


Informationen: Spanisches Fremdenverkehrsamt, Myliusstraße 14, 60323 Frankfurt, Hotline für Infomaterial: 06123/991 34

Weitere Bilder

Jakobsweg 1Jakobsweg 4


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Städtereise nach Spanien: Die besten Alternativen zum Klassiker Barcelona
Hotel vs. Ferienhaus: Wie Urlauber auf Mallorca am schönsten wohnen
Ferienwohnungen auf Mallorca: Tipps zu Regionen, Budget und Kauf
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Mallorca: Historische Straßenbahn fährt wieder

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Traumziele"

Im Winter kehrt auf Jersey die Ruhe ein
Himalaya light: Wandern durchs Annapurna-Massiv
Aug in Aug mit Walhaien: Tauch-Geheimtipp Mosambik
Ziegeninsel ohne Ziegen: Naturparadies Cabrera
DUMBO und Little Odessa: Geheimtipp Brooklyn

Mehr Nachrichten in "Traumziele" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner