Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Deutschlandreise » Quer durchs Maindreieck - Auf dem Werntalradweg

Deutschland » Deutschlandreise

Quer durchs Maindreieck - Auf dem Werntalradweg

Von Jens Golombek, dpa

Schweinfurt (dpa/tmn) - Die Bezeichnung Fluss mutet vielleicht ein wenig übertrieben an: Die Wern mäandert über weite Strecken eher als Bach durch hügelige Wiesenflächen.


Sie entspringt wenige Kilometer nördlich von Schweinfurt, plätschert westlich an der Peripherie der unterfränkischen Industriestadt vorbei und kriegt gerade noch die Kurve, um nicht bereits hier vorzeitig in den Main zu münden. Erst nach 63 Kilometern durchs obere Maindreieck vereinigt sich die Wern bei Gemünden mit ihrem großen Bruder. Radler, die eine Alternativstrecke zum Mainradweg suchen, sind mit der Route entlang der Wern bestens bedient.


«Wo ist denn die Wern?» Das fragt sich zunächst manch ratloser Radtourist, der von Würzburg oder Gemünden kommend den Einstieg ins Werntal sucht. Bei Wernfeld gibt ein Wegweiser lediglich die Richtung Schweinfurt an. Die Mündung des Flüsschens verschwindet unter den Brücken von Eisenbahntrasse und Bundesstraße.


Aber bald fließt die Wern von Weiden gesäumt gemächlich dahin. Vier Kilometer nach der Mündung rückt der erste Höhepunkt der Strecke ins Blickfeld: Auf dem Setzberg wachen die Ruinen der Homburg über den Eingang des Tals. Der Aufstieg ist mühsam, aber lohnenswert. Mit ihren zerklüfteten Mauern und einem fast intakten Rundturm wirkt die Burgruine wie die Kulisse eines wildromantischen Schauerromans.


Rund 15 Kilometer weiter südlich wären die Freiherren von Thüngen über allzu neugierige Besucher weniger erfreut. Das Adelsgeschlecht bewohnt seit dem 16. Jahrhundert das Burgschloss in dem gleichnamigen Dorf. Da der Wernradweg am Rand der Ortschaft vorbeiführt, sollte man einen kleinen Umweg in Kauf nehmen, um wenigstens einen Blick auf das Ensemble der unterschiedlichen Baustile zu werfen.


«Es hat für einen Ort auch seine Vorteile, wenn man etwas abseits der touristischen Hauptverkehrsrouten liegt», meint Roland Metz, Ex-Bürgermeister des zehn Kilometer weiter östlich gelegenen Arnstein. Der Ort wurde halbkreisförmig um einen Burgberg angelegt und ist durchzogen von steilen Gassen und Treppen. «Wir haben hier noch viel alte Bausubstanz, die andernorts schon längst abgerissen worden wäre.» Wie die Arnstädter Synagoge, um deren Wiederherstellung sich ein Förderverein bemüht.


In der Nachkriegszeit wurde die Synagoge als Wohnhaus genutzt und der Gebetsraum durch mehrere Zwischendecken verschandelt. Roland Metz tastet sich vorsichtig auf einer engen Stiege durch den Bauschutt und zeigt nach oben: «Das ist der 'Arnsteiner Himmel'.» Über dem Besucher wölbt sich das Firmament einer blauen Decke mit goldenen Sternen. Man darf gespannt sein, wie es nach der Restaurierung aussehen wird.


Vor Arnsteins Toren fließt die Wern vorbei an der Wallfahrtskirche Maria Sondheim. Die Landschaft wird flacher, der Main ist nicht mehr fern. Bevor der kleine Fluss in einer weiten Kurve in Richtung Quelle nach Norden abbiegt, führt er den Radfahrer noch zu einem grandiosen Bauwerk: In Werneck ließ der Würzburger Fürstbischof Friedrich Karl von Schönborn 1733 bis 1745 eine Sommerresidenz errichten.


Knapp 60 Jahre später machte die Säkularisierung dem kirchlichen Prunk ein Ende. 1853 wurde das Schloss zu einer Heil- und Pflegeanstalt umgebaut. Für Besucher zugänglich sind die Schlosskirche im linken Seitenflügel des Gebäudes und der schöne, im Stil eines englischen Landschaftsparks umgestaltete Schlossgarten. Hier heißt es Abschied nehmen von der Wern.


Information: Touristik Service Zentrum Schweinfurter Land, Schrammstraße 1, 97421 Schweinfurt, Telefon: 09721/55685; Marktgemeinde Werneck, Balthasar-Neumann-Platz 8, 97440 Werneck, Telefon: 09722/220; Gemeinde Arnstein, Marktstraße 37, 97450 Arnstein, Telefon: 09363/801 16.


Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Familienurlaub mit den Landal GreenParks
Urlaub mit Kindern: An diese Dinge solltest du unbedingt denken
Touristische Ratespiele: Eine Auswahl
Ski-Urlaub im Winter – Beliebte Skigebiete
Nürnberg, Dresden und Co: Die schönsten Weihnachtsmärkte

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Deutschlandreise"

Kleine Bohnen ganz groß: Kaffeeseminar im Bremen
Das doppelte Städtchen: Breisach und Neuf-Brisach
Ein Frühlingserwachen in Rosa: Pfälzer Mandelblüte
Ein Stadtbummel durch Regensburg
Schleswig-Holsteins Ostküste - Kein Winterschlaf

Mehr Nachrichten in "Deutschlandreise" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner