Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Traumziele » Spaniens wilder Westen: Coto de Doñana Nationalpark

Spanien » Traumziele

Spaniens wilder Westen: Coto de Doñana Nationalpark

Von Arnd Petry, dpa

El Rocio (dpa/tmn) - Das soll Spanien sein? Der Strand am Atlantik ist menschenleer. Bis zum Horizont. Und dahinter? Der Unimog schiebt sich den Sandberg hinauf. Keine Bettenburgen, Villen und Golfplätze sind zu sehen, keine Straßen und keine Menschen.


Nur Dünen, Weite und Rehspuren im Sand. Willkommen an einem der letzten unverbauten Abschnitte der spanischen Südküste, dem Coto de Doñana Nationalpark in Andalusien. Geschützt wird hier eines der weltweit wichtigsten Feuchtgebiete. Seine Zukunft allerdings ist bedroht - von Erdbeeren.


Doñana ist ein Flickenteppich unterschiedlicher Lebensräume: Hinter den Wanderdünen an der Küste wachsen Pinienwälder, Korkeichenhaine und Heide. Dann folgt sumpfiges Marschland, das regelmäßig überflutet und von offenen Lagunen unterbrochen wird. Geschaffen hat dieses Ökomosaik der Fluss Guadalquivir, der an seiner Mündung seit Jahrtausenden Sand und Schwebstoffe abgelagert hat.


Wie das Wattenmeer an der Nordsee lockt Doñana zahlreiche Zugvögel an: Schätzungsweise sechs Millionen von ihnen legen hier eine Pause ein, wenn sie im Frühjahr und im Herbst ihre Lebensräume in Afrika und Europa wechseln. An der Laguna de Santa Olaya im Herzen des Nationalparks stapfen rosa Flamingos durch das flache Wasser, daneben stehen Löffler und Reiher. Zu erreichen ist die Lagune auf organisierten Geländewagentouren. Auf eigene Faust dürfen Touristen den Nationalpark nur in der Nähe der Besucherzentren erkunden.


Dass Doñana Spaniens Bauboom und verschiedenen Plantagenprojekten trotzen konnte, darf sich der WWF auf die Fahnen schreiben. Auf Betreiben der Naturschutzorganisation wurde der Schutz von Küste und Marschland festgeschrieben: Im Oktober 1969 - also vor bald 40 Jahren - wurde Doñana zum Nationalpark erklärt. Zufrieden zurücklehnen können sich die Naturschützer aber nicht: «Durch illegale Bohrlöcher ist die Wassermenge des Rocina um die Hälfte zurückgegangen in den vergangenen 30 Jahren», beklagt Felipe Fuentelsaz vom WWF Spanien.


Der Rocina ist Doñanas wichtigster Zufluss. Weil er früher bis zum Spätsommer Wasser führte, wird er die «Mutter der Marsch» genannt. In den vergangenen Jahren versiegte der Fluss aber bereits im Juni. Vor allem für den Anbau von Früherdbeeren, die auch in Deutschland in Supermärkten zu finden sind, wird dem Fluss das Wasser abgegraben.


Als Gegenmaßnahme arbeiten Fuentelsaz und seine Kollegen mit einigen Erdbeerfarmern zusammen und zeigen diesen, wie man mit einem Viertel weniger Wasser und etwas Technik - Tröpfchenberieselung, Feuchtigkeitssensoren im Boden und Computern zur automatischen Steuerung des Ganzen - saftige Erdbeeren hinbekommt. Mit einem Panda-Logo auf dem Schälchen werden diese unter anderem in Deutschland angeboten - zu leicht erhöhten Preisen, versteht sich.


Etwas flussabwärts des Informationszentrums «La Rocina» liegt El Rocio. Unbefestigte Straßen und weite sandige Plätze, die eingerahmt werden von weißen Häusern mit Geländern zum Festbinden von Pferden: El Rocio wirkt wie der perfekte Ort für einen Westernfilm - kulissenhaft und tot. Hier wohnen kaum 1000 Menschen. Nur Pfingsten ist alles anders: Dann verlässt die Heilige Jungfrau von El Rocío - eine goldene Marienfigur - bei einer Prozession die Wallfahrtskirche, und der Ort platzt aus allen Nähten: Eine Million Pilger kommen.


Die tierischen Stars von Doñana sind in El Acebuche zu finden. «Wir arbeiten daran, dass der Iberische Luchs zu einer gefährdeten Art wird», erklärt Astrid Vargas, die für das Nachzuchtprogramm verantwortliche Biologin. «Momentan wird die Art als 'stark gefährdet' eingestuft.» Laut Schätzungen gibt es nur noch maximal 45 geschlechtsreife wilde Luchsweibchen in Spanien und Portugal.


Mehr als die Livebilder auf einem Flachbildschirm, der im Foyer des Besucherzentrums an der Wand hängt, bekommen Touristen von den seltenen Katzen in ihren Gehegen jedoch nicht zu sehen. Die Anlage für das Nachzuchtprogramm liegt abseits im Buschland und ist mit mehreren Reihen blickdichter Zäune gesichert. Die Luchse sollen wenig Kontakt zu Menschen bekommen, damit sie nach der Auswilderung nicht schnurrend ankommen, wenn sie der Hunger quält. Seit 2005 kamen 24 Jungen zur Welt. Das Zuchtprogramm sei aber «definitiv nicht der Weg, Luchse vor dem Aussterben zu bewahren», sagt die Biologin. «Unsere Aufmerksamkeit sollte dem Schutz ihres Lebensraumes gelten.»


Womit die Besucher von Doñana wieder bei den Erdbeeren wären. Für Plantagen in der Umgebung wurden Wälder illegal gerodet. Die großen Flächen aus sterilen Plastikfolien-Gewächshäusern zerschneiden die Wanderrouten vieler Tiere. Doñana wird so zu einer «Insel» auf dem Land. Die Folge ist, dass Tiere wie Otter und Luchs genetisch verarmen, weil die notwendige Blutauffrischung durch Neuankömmlinge unterbleibt - und das mindert langfristig ihre Überlebenschancen.


Infos

Infos zum Nationalpark Reiseziel: Der Coto de Doñana Nationalpark liegt an der Mündung des Flusses Guadalquivir in der südspanischen Region Andalusien. Das Schutzgebiet gehört seit 1994 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Es ist das wichtigste Feuchtgebiet Spaniens und ein bedeutender Rastplatz für Zugvögel bei ihren jährlichen Wanderungen zwischen Europa und Afrika. Anreise: Die nächstgelegenen Flughäfen sind Sevilla und Jerez de la Frontera sowie Faro in Portugal. Sie werden alle von verschiedenen Fluggesellschaften von Deutschland aus regelmäßig angeflogen. Von den Flughäfen geht es am einfachsten mit einem Leihwagen weiter. Klima und Reisezeit: Ein Besuch ist ganzjährig möglich. Die besten Reisezeiten für Vogelliebhaber sind Frühling und Herbst. Unterkünfte: Hotels, Ferienhäuser und -wohnungen gibt es in den Orten Matalascanas, Mazagon und El Rocio. Gesundheit: Im Sommer ist im Feuchtgebiet ein Mückenschutz aus Repellentien, einem Mückennetz und bedeckender Kleidung sinnvoll. Währung: In Spanien wird mit dem Euro bezahlt. Sprache: Zumindest geringe Spanisch-Kenntnisse sind unerlässlich. Englisch ist wenig verbreitet. Weitere Auskünfte: Spanisches Fremdenverkehrsamt, Myliusstraße 14, 60323 Frankfurt, Telefon: 069/72 50 38, für Broschüren: 06123/991 34

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Städtereise nach Spanien: Die besten Alternativen zum Klassiker Barcelona
Hotel vs. Ferienhaus: Wie Urlauber auf Mallorca am schönsten wohnen
Ferienwohnungen auf Mallorca: Tipps zu Regionen, Budget und Kauf
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Mallorca: Historische Straßenbahn fährt wieder

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Traumziele"

Im Winter kehrt auf Jersey die Ruhe ein
Himalaya light: Wandern durchs Annapurna-Massiv
Aug in Aug mit Walhaien: Tauch-Geheimtipp Mosambik
Ziegeninsel ohne Ziegen: Naturparadies Cabrera
DUMBO und Little Odessa: Geheimtipp Brooklyn

Mehr Nachrichten in "Traumziele" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner