Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reisetipps » Auge in Auge mit den Walen an Südafrikas Küste

Südafrika » Reisetipps

Auge in Auge mit den Walen an Südafrikas Küste

Von Christoph Strotmann, dpa

Hermanus (dpa/tmn) - Auf das dunkle, durchdringende Signal haben die beiden Urlauber aus Hannover lange gewartet. Schnell rennen sie - wie viele andere Touristen - vom Marktplatz zur Steilküste, das Fernglas griffbereit.


Erwartungsvoll starren alle auf das offene Meer hinaus. Denn das Hornsignal in dem kleinen Küstenort Hermanus in Südafrika bedeutet: Die Wale sind da. Und Pasika Noboba, der wahrscheinlich einzige Walwächter.


Zwei riesige Grauwale schwimmen langsam an den staunenden Menschen vorbei, drehen um und strecken ihre Schwanzflossen wie zum Gruß aus dem Wasser. Der Mann mit dem gekrümmten Horn in der Hand und dem auffälligen Hut hat in der Wal-Saison von August bis November nur eine Aufgabe: Die Wale vor der Küste zu sichten und die Urlauber per Hornsignal darauf aufmerksam zu machen. Schließlich sind die Säugetiere die größte Attraktion des Ferienortes an der berühmten «Garden Route», der rund 120 Kilometer von Kapstadt entfernt ist.


«Bis zu 25 Wale kommen in der Hochsaison nach Hermanus», erzählt Noboba. Die Weibchen bringen dort ihre Jungen zur Welt und bleiben ein paar Wochen, bis diese stark genug sind, um mit den erwachsenen Tieren weiterzuziehen. «Ich sorge dafür, dass alle mitbekommen, wie viele Wale wo gesichtet wurden», erklärt der 30-Jährige. Dafür wandert er an sechs Tagen in der Woche jeweils sieben Stunden lang den Klippenpfad entlang und bläst bei einer Sichtung in sein Horn.


Walwächter sei sein Traumjob, sagt Noboba, der im Sommer 2008 die Aufgabe übernommen hat und sich vorstellen kann, diesen Job bis zur Rente zu machen. Vorher hatte er im Auftrag der Stadtverwaltung Affen aus Wohngebieten verscheucht. «Das war eine richtige Plage, und bevor die Anwohner die Tiere erschießen, haben wir die Affen lieber mit viel Lärm vertrieben.» Danach hat er bei Bootsausflügen zur Walbeobachtung als Touristenführer gearbeitet und seine Liebe zu den riesigen Säugetieren entdeckt.


Neben seinem großen Signalhorn setzt Noboba aber auch moderne Kommunikationsmittel ein. Sein Handy ist die offizielle «Wal-Hotline». Täglich gehen bis zu 15 Anrufe von Reiseveranstaltern und Hotelbesitzern ein, die für ihre Gäste fragen, wo heute Wale zu finden sind. Auch jetzt meldet sich gerade ein Reiseunternehmen aus Kapstadt und fragt, ob es sich lohnt, nach Hermanus zu fahren - eine Gruppe Neuseeländer will sich gleich die Grauwale anschauen.


Die Hotels und Restaurants in Hermanus profitieren im südafrikanischen Winter fast ausschließlich vom Wal-Tourismus: «250 000 Besucher aus aller Welt kommen jedes Jahr zu uns», erklärt Storm Kreusch, die Leiterin des örtlichen Fremdenverkehrsamts. «Und die Zahl steigt kontinuierlich mit der Zahl der Wale.»


Pasika Noboba sagt, er liebe seinen Job an der frischen Luft und freue sich immer wieder, wenn er Menschen eine Freude machen kann. Insofern ist heute ein guter Tag: Einer der beiden Grauwale taucht auf und springt ein kleines Stück aus dem Wasser. Einige Touristen kreischen vor Begeisterung und klatschen. Noboba bläst kräftig ins Horn, laut und durchdringend. Er hat seinen Job für heute getan.


Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Rundreise Südafrika: Die schönsten Stationen rund um Kapstadt
Südafrika bietet Infotelefon für WM-Urlauber
Masernimpfung vor WM-Reise auch kurzfristig möglich
In Südafrika nur mit internationalem Führerschein fahren
Bei Souvenirs aus Südafrika an Artenschutz denken

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reisetipps"

Singapur wie früher: Großstadtflucht nach Pulau Ubin
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Volksheld Márquez: Kolumbien startet Macondo-Route
Besuch in Bern: Einstein-Haus und Zeitglockenturm
Treibgut am Strand - Im Winter auf Sylt

Mehr Nachrichten in "Reisetipps" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner