Kanada » ReiseberichteJazz Festival: Spontane Jam Session in TorontoVon Ole Helmhausen, dpa Toronto (dpa/tmn) - Toronto ist nicht unbedingt als Jazz-Biotop bekannt. New York, New Orleans, Kansas City und Chicago kommen einem beim Thema Jazz in den Sinn, und natürlich der Nachbar Montréal. Aber Toronto?
Doch Zweifel daran, dass es eine enge Beziehung zwischen dem kühlen Norden Nordamerikas und der heißen Musik des Alten Südens gibt, lässt Jim Calloway nicht zu: Der Saxofonist, ein freundlicher älterer Herr in Cordhosen und kariertem Pulli, ist seit mehr als 20 Jahren Programmchef des Jazz Festivals in Kanadas größter Stadt und versichert: «Ja, Toronto ist eine Jazz-City». Fünf Festivals gibt es jedes Jahr am Lake Ontario, vier Hochschulen bilden junge Jazzmusiker aus, ein lokaler Radiosender spielt rund um die Uhr nichts als Jazz.
Das wichtigste Festival im Sommer steht bald an. Sonny Rollins wird da sein, Dave Brubeck, Al Di Meola und Branford Marsalis auch - an großen Namen mangelt es beim Toronto Jazz Festival vom 26. Juni bis 5. Juli nicht. Schon jetzt als Höhepunkt gehandelt wird der Auftritt von Gary Burton und Pat Metheny - nach vielen Jahren treten der Vibrafonist und sein einstiger Protégé erstmals wieder gemeinsam auf, eine kleine Sensation in der Welt des Jazz. Neben Urgesteinen und jungen Talenten sind auch viele andere Musikstile vertreten: In diesem Jahr reicht die Palette vom Swamp Rock und Zydeco Louisianas bis zu den neuen Indie-Gruppen aus Québec und von der Westküste.
Torontos Jazz-Tradition begann nach dem Zweiten Weltkrieg in einigen verrauchten Kaschemmen und schaffte es sogar, einen Hit im Mainstream zu landen: Moe Kauffman's «Swingin' Shepherd Blues», das Ende der 50er Jahre die amerikanischen Hitparaden stürmte. Die Jazzclubs dieser Zeit - darunter das «House of Hambourg», die «Old Town Tavern» und die «Colonial Tavern» - sind zwar längst der Abrissbirne zum Opfer gefallen. Das schönste Bindeglied zwischen der alten und der neuen Jazz-City steht jedoch noch und erfreut sich nach wie vor bester Gesundheit. Ob Louis Armstrong, Thelonius Monk, Dizzie Gileespie, Count Basie, Ella Fitzgerald und Art Tatum: Die Massey Hall hat spektakuläre Auftritte erlebt und bis heute Größen vom Schlage eines Herbie Hancock oder Roy Hargrove zu Gast.
Außerdem wird Live-Jazz in mehreren Dutzend über die ganze Stadt verteilten Kneipen, Restaurants, Hotels, Hörsälen, Theatern und selbst Kirchen geboten. «Supermarket», «Pilot Tavern», «Alleykatz», «Rex», «Trane Studio», «Gladstone Hotel», «C'est What» und «The Social» heißen die Hotspots der «Jazz-City Toronto» heute. Die meisten sind bequem zu Fuß erreichbar. Während des Festivals pflegen die Jazz-Größen hier den Feierabend zu verbringen - stilecht mit Jam Sessions, an deren Sternstunden Fotos an Theken und Wänden erinnern.
Die Hauptkonzerte des Festivals gehen in einem Partyzelt vor der Kulisse der New City Hall sowie in diversen Theatersälen über die Bühne. Die Atmosphäre ist entspannt und freundlich, ja fast familiär. Im Jahr 2008 eröffnete der Soul-Prediger Al Green, angekündigt als «Minister of L.O.V.E», das Festival im 60er-Jahre-Ambiente des Sony Center. Bei Salif Keita,den Blind Boys of Alabama und Dr. John, dem Voodoo-Priester des Jazz, wurde es spirituell, die Klavier-Giganten Oliver Jones und Ahmad Jamal waren spektakulär.
Jeweils um 23.00 Uhr am Abend leuchteten verstärkt Handys in die Dunkelheit - es waren Anzeichen einer im Mobilfunknetz brodelnden Gerüchteküche: Dieser und jener Star sei im «Supermarket» gesichtet worden, im «Pilot» stehe eine spontane Jam Session mit hochkarätiger Besetzung an, und im «Gladstone Hotel» stehe Soundso an der Theke. Die Party jedenfalls, sie dauerte dann jeweils bis zum frühen Morgen.
Infos Toronto Anreise und Formalitäten: Die Lufthansa und Air Canada fliegen von Frankfurt/Main und München täglich nach Toronto. Die kanadische Air Transat bietet regelmäßig Flüge von Hamburg, München und Frankfurt an. Der Flug dauert etwa acht Stunden. Benötigt wird ein Reisepass. Informationen: Ontario Tourism, Sonnenstraße 9, 80331 München, Telefon: 089/23 66 21 68; Toronto Jazz Festival, 82 Bleecker St., Toronto ON, Canada M4X 1L8, Telefon von Deutschland: 001/416/928-20 33; Tourism Toronto, Telefon von Deutschland: 001/416/203 26 00
Weitere Reisenachrichten für Südsudan
Mehr Nachrichten für Südsudan »
Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"
Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »
Noch kein Kommentar vorhanden ... |
Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.
|
|