Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reisetipps » Im Bernina-Express spektakulär über die Alpen

Italien » Reisetipps

Im Bernina-Express spektakulär über die Alpen

Bernina-Express
Spektakuläre Strecke: Zu den fast 200 Brücken auf der Route des Bernina-Express' zählt auch der Landwasser-Viadukt. (Bild: Rhätische Bahn/swiss-image.ch/dpa/tmn)

Von Ulrike von Leszczynski, dpa

Chur (dpa/tmn) - Eisige Bergbäche, schroffe Gipfel und liebliche Landschaften: Eine Fahrt mit dem Bernina-Express durch die Alpen ist eine Reise der Gegensätze. Eisenbahnfreunde dürfte auch die spektakuläre Streckenführung reizen.


Von Chur in der Schweiz schraubt sich der Zug auf den mehr als 2000 Meter hohen Bernina-Pass. Und während die Reisenden noch den 4049 Meter hohen Piz Bernina bestaunen, geht es schon wieder steil hinunter ins milde Klima des Veltlin in Italien. Mit sieben Prozent Steigung zählt der Bernina-Express zu den steilsten Bahnstrecken der Welt, die ohne Zahnräder, Seile oder andere Ingenieurtricks auskommen.


In nur vier Stunden fährt die eingleisige Schmalspurbahn heute von der Schweiz nach Italien. Es ist keine simple Schienenstrecke: Neben den Steigungen gibt es 196 Brücken und 55 Tunnel. Darunter sind Konstruktionen, die auch Berg- und Bahnkenner fasziniert aus dem Panorama-Fenster schauen lassen. Vor dem Engadiner Dorf Filisur zum Beispiel endet ein 136 Meter langer Viadukt plötzlich mitten in einer senkrecht abfallenden Felswand - und der Express rollt im Tunnel weiter. In Brusio schraubt sich der Zug auf einem kreisrunden Viadukt ins Tal - anders wäre der große Höhenunterschied nicht zu meistern. Seit dem Sommer 2008 steht die Bahnstrecke auf der Liste des Weltkulturerbes. Plätze zu reservieren, ist sehr zu empfehlen.


Bernina-Express
Ein Snack aus dem «Steinbock-Wagen»: Auch Graubündens Wappentier ist im Bernina-Express mit an Bord. (Bild: von Leszczynski/dpa/tmn)

Die Bahn über den Bernina-Pass war von Anfang an für Touristen gedacht. Als sich 2500 Bauarbeiter im Jahr 1902 an die harte Arbeit machten, tüftelten die Ingenieure lange an einer Strecke mit möglichst wenig Tunneln, denn die Reisenden sollten die Schönheit Graubündens und der Lombardei bestaunen. Die gemauerten Viadukte erhielten für eine elegantere Wirkung sogar schlankere Pfeiler und schmalere Bögen. Auch vom Qualm der Dampfloks blieben die Reisenden verschont: Die Strecke war von Anfang an elektrifiziert. So surrt der Zug noch heute leise an den Dörfern vorbei. Nur in engen Kurven kommt er ins Quietschen, bei großen Steigungen auch mal in leises Stöhnen.


War die Strecke, die auch einen Abzweig nach St. Moritz bietet, anfangs ein Sommervergnügen, so sorgte der Zweite Weltkrieg für eine Neuplanung. Am Pass wurden die Schienen 1944 so verlegt, dass auch im Winter Züge fahren konnten. Der Bernina-Passbahnhof in 2253 Metern Höhe ist zugleich Wasserscheide und Sprachgrenze. Fast unwirklich schön wirken bei gutem Wetter die Gletscher und Gipfel weit jenseits der Baumgrenze. Weiße Wolkenschleier hängen dann über den eisigen Bergseen auf Passhöhe. Doch allein sind Bahnfahrer hier nicht. Wanderer und Mountainbiker kreuzen gern die Schienen. Wer noch höher hinauf will, hat an einigen Bahnhöfen auch Anschluss an Seilbahnen.


Wer im Zug sitzen bleibt, fährt weiter in Richtung Italien. An Obstplantagen und Weingärten vorbei zuckelt der Zug und wird in den Dörfern des Poschiavo-Tals schließlich zur Tram auf der Straße. An den Kirchen weicht ein schlanker Campanile den bauchigen Zwiebeltürmen auf der Schweizer Seite. Die ersten Palmen säumen die Strecke. An der Endstation Tirano angekommen, duftet es auf dem Bahnhofsvorplatz nach Pizza. Bis zur Rückfahrt bleibt Zeit für eine Weinprobe mit jungem Veltliner, Schinken und Parmesan-Käsehäppchen.


Bernina-Express
Italien ist schon ganz nahe: Auf dem Weg in Richtung Süden durchquert der Bernina-Express auch das Puschlav-Tal. (Bild: Rhätische Bahn/Donatsch/swiss-image.ch/dpa/tmn)

Weitere Bilder

Bernina-ExpressBernina-Express_Karte

Infos

Bernina-Express FAHRTZEITEN: Zwischen Chur und Tirano verkehrt der Bernina-Express einmal am Tag in jede Richtung. Die Fahrt dauert 4 bis 4,5 Stunden. Je nach Saison fahren auch Züge von St. Moritz und Davos nach Tirano. PREISE: Ein Ticket Chur-Tirano und zurück kostet 71,25 Euro, die einfache Fahrt in jeder Richtung 35,63 Euro (Stand: März 2009). INFORMATIONEN: Rhätische Bahn; Telefon von Deutschland: 0041/81/288 43 40, täglich von 7.00 bis 19.00 Uhr.

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Dos und Don'ts in Venedig: Was Touristen tun und lassen sollten
Rundreise Apulien: Die schönsten Stationen im Südosten Italiens
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Neue Ötzi-Nachbildung in Südtiroler Museum
Härtere Strafen für Verkehrssünder in Italien

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reisetipps"

Singapur wie früher: Großstadtflucht nach Pulau Ubin
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Volksheld Márquez: Kolumbien startet Macondo-Route
Besuch in Bern: Einstein-Haus und Zeitglockenturm
Treibgut am Strand - Im Winter auf Sylt

Mehr Nachrichten in "Reisetipps" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner