Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Neues Leben für alten Flieger: Jumbo Hostel in Stockholm

Schweden » Reiseberichte

Neues Leben für alten Flieger: Jumbo Hostel in Stockholm

Jumbo Hostel in Stockholm
Aus der ausgemusterten Boeing 747-200 ist ein Hostel geworden - Besucher können so eine Nacht auf Stockholms Flughafen Arlanda verbringen. (Bild: Jumbo Hostel/dpa/tmn)

Von Lennart Simonsson, dpa

Stockholm (dpa/tmn) - Aus der Nähe betrachtet, bietet eine Boeing 747-200 einen eindrucksvollen Anblick. Auf Stockholms Flughafen Arlanda können sich Besucher den großen Vogel jetzt ganz nah kommen: Dort wurde ein ausgemusterter Jumbo Jet in ein Hostel umgewandelt.


Luftfahrt-Fans, Tagesgäste, Reisende mit kleinem Budget und Pauschaltouristen sind einige der Besucher, die General Manager Oscar Dios im Jumbo Hostel erwartet, das Mitte Januar eröffnet wurde.


Das Hostel verfügt über insgesamt 74 Betten. Die teuerste Suite liegt im ehemaligen Cockpit: Zwei Betten haben nun jenen Platz eingenommen, an dem früher Pilot, Co-Pilot und Navigator ihren Dienst taten. Die Steuer-Instrumente und viele der kleinen Schalter sind nach wie vor vorhanden. Im oberen Deck befinden sich noch 8 der ehemals 16 Sitze. Tagesgäste können sich hier zum Preis von umgerechnet rund 20 Euro für fünf Stunden entspannen. Manager Dios zufolge kann diese Ebene des Fliegers aber auch für kleine Konferenzen gebucht werden.


Jumbo Hostel in Stockholm
Im Jumbo Hostel tragen die Mitarbeiter eine marine-blaue Uniform wie früher die Crew-Mitglieder einer schwedischen Fluggesellschaft. (Bild: Jumbo Hostel/dpa/tmn)

Um das Wohlergehen der Gäste kümmern sich im Jumbo Hostel Gisela Olsson und ihre sechs Kollegen. Sie tragen eine Marine-blaue Uniform, wie früher die Crew-Mitglieder einer schwedischen Fluggesellschaft, die nicht mehr am Markt ist. Olsson zufolge können Gäste bei der Crew Essen bestellen oder auch Souvenirs kaufen. Um in die obere Etage zu gelangen, müssen Gäste eine schmale Treppe meistern. Das macht das Top-Deck für Rollstuhlfahrer unerreichbar. Das Hauptdeck des Fliegers ist jedoch auch für körperbehinderte Gäste offen - über einen Fahrstuhl.


Seit kurzem sind die vier Triebwerke des ausgemusterten Jumbos weg: Die Triebwerksgehäuse werden laut Manager Dios in Zwei-Bett-Zimmer umgewandelt. Mitte März sollen sie an den Tragflächen hängen und über Leitern für Gäste zugänglich sein. Der Jumbo, der heute ein Hostel ist, wurde 1976 gebaut. Der Flieger war für Singapore Airlines und PanAm im Einsatz. Außer Dienst gestellt wurde er im Jahr 2002. Und nun steht er in Arlanda.


Weitere Bilder

Cockpit

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Neue Fähre verbindet Bornholm und Schweden
Wert der Stille: Wandern durchs herbstliche Lappland
Auf Lisbeths Spuren: Stockholms Szeneviertel Södermalm
Neuer Easyjet-Flug von Berlin nach Göteborg
Im Winter nach Schwedisch-Lappland fliegen

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner