Malediven Politik und WirtschaftTravelingWorld.de55
Die Malediven werden auf Basis der Verfassung aus dem Jahre 1998 als Präsidialrepublik geführt. Staatsoberhaupt und Regierungschef ist der auf fünf Jahre direkt gewählte Präsident, derzeit Maumoon Abdul Gayoom, dessen erster Amtsantritt im Jahre 1978 erfolgte und dessen Wiederwahl laut Verfassung unbegrenzt möglich ist. Es existiert ein Parlament, Citiziens’ Majlis, das insgesamt 50 Repräsentanten umfasst, von denen 42 gewählt und 8 vom Präsidenten ernannt werden. Zu den bedeutendsten Parteien innerhalb der politischen Landschaft gehören die DRP (Maledivische Volkspartei), die MDP (Maledivian Democratic Party), die IDP (Islamische Demokratische Partei) und die AD (Adaalath Party). Das Land ist Mitglied in den Vereinten Nationen, Commonwealth, der Islamischen Konferenz sowie weiteren internationalen Verbänden. Es besteht eine zentrale Verwaltungsstruktur des Landes, welches über insgesamt 20 Atollverwaltungen verfügt. Die Bevölkerung, auch als Dhivehi bekannt, verzeichnet jährlich ein Wachstum von etwa 2 %.
Sie setzt sich aus unterschiedlichsten Gruppen zusammen, wozu unter anderem Araber, Inder und Malaien gehören.
Bei den Malediven handelt es sich um einen wirtschaftlich nur wenig entwickelten Staat, der im Jahre 2006 ein Bruttoinlandsprodukt von rund 900 Mio. USD aufweisen konnte. Staatliche Liberalisierungsmaßnahmen und Versuche, langfristig ausländische Investoren zu gewinnen, haben bisher nur zu beschränkten Erfolgen geführt. Zwar ist seit den 1990er Jahren ein stetiges Wirtschaftswachstum zu verzeichnen, aber insbesondere der Tsunami im Jahre 2004 hat für erhebliche Rückschläge innerhalb der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit gesorgt. Den Haupterwerb bildet einerseits der Tourismus (Tauchsportler etc.), andererseits der Fischfang. Eine untergeordnete Rolle spielen hingegen die Landwirtschaft und die Industrie. Während erstere auf den Anbau von Zuckerrohr, Hirse, Mais, Süßkartoffeln und Maniok ausgerichtet ist, ist letztere nur für die Textilherstellung, den Bootsbau und handwerkliche Erzeugnisse von Bedeutung. Während die Malediven auf umfangreiche Importe von Nahrungsmitteln (Reis) angewiesen sind, beschränkt sich der Export auf die Produkte der Kokospalme und Thunfisch. Wichtige Handelspartner sind Deutschland, Japan, Großbritannien und das nahegelegene Sri Lanka.