Kanada » ReiseberichteGischt und Eis: Niagarafälle faszinieren auch im Winter Dicke Eiszapfen vor dem Ausguck: Bei der «Journey behind the falls» gelangen Besucher an den Fuß der Niagarafälle. (Bild: Ontario Tourism/dpa/tmn) Von Carla S. Reissman, dpa Niagara Falls (dpa/tmn) - Ein Besuch der Niagarafälle ist wohl am beeindruckendsten im tiefsten Winter, wenn sich die gigantischen Kaskaden hinter einer undurchdringlichen Wand aus Gischt und Nebel verstecken.
Während die Umgebung ringsherum in Eis und Frost erstarrt ist, donnern die grünen Wassermassen der Niagara Rivers unbeeindruckt weiter in die Tiefe - auf der kanadischen Seite sind es 52 Meter. Einen Vorteil hat ein Besuch bei eiskalten Temperaturen: Es gibt keine langen Schlangen vor den Kassen und kein stundenlanges Warten, um die Attraktionen sehen zu können. Nach Angaben des kanadischen Tourismusamtes kommen 15 Millionen Menschen pro Jahr zu den Fällen, doch im Winter ebbt der Ansturm stark ab. Von Ende Oktober bis Ende März ist auch die Bootsfahrt mit der «Maid Of The Mist» nicht möglich, die Besucher dicht an den Fuß des «Hufeisenfalls» bringt.
Doch das lässt sich verschmerzen, denn nur bei eisigster Kälte zeigt die Natur die ganze Bandbreite der Spielarten, die sie sich für das Element Wasser ausgedacht hat. Der strahlend blaue Himmel färbt sich oft in Minutenschnelle grau und lässt Schneeflocken über der Gischt tanzen. Ungezählte Tröpfchen, die von den Fällen aufsteigen, verwandeln alles in der Umgebung in bizarre Eisskulpturen: Bäume, Laternenpfähle und Treppenaufgänge wirken wie die Kulisse eines Fantasie-Films. Und wenn schließlich die Sonne wieder durchbricht, strahlt der Regenbogen auf der kanadischen Seite über dem «Hufeisenfall» vor dem weißen Hintergrund besonders hell.
Dass die Niagarafälle selbst zufroren, ist nur ein einziges Mal belegt: Bei einer extremen Kältewelle im Januar 1936 bildeten die 180 Millionen Liter, die pro Minute herabstürzen, einen mehrere Hundert Meter breiten Eisvorhang. Ob das im 21. Jahrhundert noch einmal passiert, dürfte angesichts der globalen Erwärmung fraglich sein.
Einen ganz anderen Blick auf das 675 Meter messende Halbrund der «Horseshoe Falls» bietet ein Spaziergang in den Tunneln, die hinter den Fällen gebaut wurden. Dicke, blaukristallene Eiszapfen hängen vor dem Ausguck und türmen sich auf den Felsen zu seltsamen Formationen, die von Schnee eingerahmt werden, der bei Sonnenschein glitzert. Zur Tour mit dem Titel «Journey Behind The Falls» (zu Deutsch: «Reise hinter die Fälle») gelangen die Besucher mit einem Aufzug, der sie vom Straßenniveau hinabbringt. Für diese Exkursion ist im Winter eine sowohl warme als auch wasserdichte Kleidung ein Muss.
Lange Wartezeiten sind bei null Grad ausgeschlossen - angesichts der aufgebauten Barrikaden können sich Besucher aber durchaus vorstellen, dass es hier im Sommer mehrere Stunden dauern kann, bis sich die Menschenschlangen zu den Aufzügen vorgekämpft haben.
Gegen die alles durchdringende Kälte helfen eineinhalb Stunden im «Imax Theatre» bei Popcorn und einer unterhaltsamen Geschichtsstunde. Der Film «Niagara: Legends&Daredevils» spannt den Bogen über die vergangenen 12 000 Jahre. Die ersten Indianer nannten das Naturphänomen «Onguiaahara», «kolossales Wasser». Nacherzählt werden die teilweise unglaublichen Geschichten der Abenteurer, die sich früher in teilweise selbst gebauten Gefährten die Fälle hinunterstürzten. Da geht es etwa um die 43-jährige Lehrerin Annie Taylor, die 1901 als erste Frau in einem Weinfass den Sturz überlebte. Oder um den Seiltänzer Jean Francois Gravelet, der 1859 den Nervenkitzel nicht lassen konnte, auf einem dünnen Seil die Fälle zu überqueren.
Ein Besuch der Niagarafälle im Winter ist aber nicht perfekt, ohne zum Abschluss ein Gläschen Eiswein zu trinken, für das die Gegend um Niagara-on-the Lake berühmt ist. Mehr als 50 Weingüter produzieren dort Weltklasseweine. Einer ist der deutsche Weinbauer Klaus Reif, dessen Weingut am Niagara River Parkway liegt. Seit 30 Jahren baut er dort Sorten wie Seyval Blanc, Pinot Noir und Cabernet Sauvignon an.
Informationen: Ontario Tourism, Sonnenstraße 9, 80331 München; Telefon zur Broschürenbestellung: 089/23 66 21 64, E-Mail: ontario@aviarepsmangum. com.
Weitere Reisenachrichten für Südsudan
Mehr Nachrichten für Südsudan »
Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"
Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »
Noch kein Kommentar vorhanden ... |
Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.
|