Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reisetipps » Klettern auf der Hafenbrücke von Sydney

Australien » Reisetipps

Klettern auf der Hafenbrücke von Sydney

Hafenbrücke von Sydney
Bis auf 134 Meter Höhe steigen die Teilnehmer der Klettertouren auf. Damit sie unterwegs nichts verlieren, tragen sie Anzüge ohne Taschen. (Bild: Bridgeclimb/dpa/tmn)

Von Christiane Oelrich, dpa

Sydney (dpa/tmn) - Es ist ein Ausflug zu einem der höchsten Aussichtspunkte in dieser Ecke von Sydney, doch klebt der Blick die meiste Zeit fasziniert am Boden. Oder was hier als Boden dient: Eisengitter.


Durch sie hindurch sieht 50, 80, später 130 Meter tiefer das Hafenwasser rauschen. Denn es geht auf die weltberühmte Hafenbrücke, nach ihrer Form auch «Kleiderbügel» genannt, und das alles andere als konventionell: über Stahlträger und unter Querstreben mitten durch das Bauwerk über 1437 Stufen bis zur Fahnenstange auf dem äußeren Bogen 134 Meter über dem Wasser.


Der Ausblick auf das Opernhaus und den Westhafen ist von oben einmalig, doch ist bei diesem Ausflug vor allem der Weg das Ziel. Es geht in einem der Brückenpfeiler los. Die erste Hürde ist der Blastest. «Wir wollen ja nicht, dass jemand in angetrunkenem Zustand auf der Hafenbrücke herumturnt», sagt Kletterführerin Chrissy.


Hafenbrücke von Sydney
Für Frühaufsteher und Nachtschwärmer: Vor dem Morgengrauen und bis nach Mitternacht werden Touren auf die Hafenbrücke angeboten. (Bild: Bridgeclimb/dpa/tmn)

Als nächstes wird die Ausstattung überprüft. Nichts darf während der Klettertour nach unten fallen. «Das Desaster wäre nicht auszudenken, wenn ein Gegenstand herunterfallen und die Windschutzscheibe eines Autos durchschlagen würde», sagt Chrissy. In zehn Jahren Klettertouren ist das ihr zufolge noch nie passiert. Die Regeln sind strikt: alles wird angeschnallt. Die Schirmmütze ist am Kragen festgehakt, die Fleecejacke hängt am Gürtel. Für die Brille gibt es eigens Kordeln, die Handschuhe hängen am Ärmel, und ein Taschentuch wird mit einer Schlaufe am Handgelenk festgemacht.


Damit kein Schelm versucht, vielleicht doch das Handy oder die Minikamera einzupacken, kommt jeder Mensch in einen Kletteranzug ohne Taschen, der mit einem langen Reißverschluss auf dem Rücken geschlossen wird. Bevor es losgeht, müssen die Teilnehmer auf einen Simulator, an dem Wankelmütige ihre Standfestigkeit ein letztes Mal testen können. Die Gitterplatten, Stahltreppen, das Stahlband, an das jeder Kletterer mit einer Leine eingehakt ist - wer weiter wild entschlossen ist, wird anschließend auf den Stahlkoloss losgelassen.


Winzig fühlen sich die Kletterer plötzlich inmitten der massiven Stahlträger, Granitpfeiler und Stahlseile. An der Hafenbrücke wurden von 1924 bis 1932 mehr als 52 000 Tonnen Stahl und 95 000 Tonnen Beton verbaut. Sie ist eine der schwersten und weitesten Bogenbrücken der Welt. Der Wind pfeift an manchen Tagen so heftig, dass einem das Wort im Hals stecken bleibt. Die Sicherheitsleine, mit der der Kletterer eingehakt ist, hält 800 Kilogramm aus. «Nicht, dass wir das mal ausprobieren wollen», scherzt Chrissy.


Hafenbrücke von Sydney
Wird auch «Kleiderbügel» genannt: Für die Hafenbrücke von Sydney wurden mehr als 52 000 Tonnen Stahl verbaut. (Bild: Bridgeclimb/dpa/tmn)

Höhenangst ist schlecht für den Aufstieg. «Zwei, drei Leute steigen jeden Tag aus», sagt Chrissy. Dafür steht ständig ein Sicherheitsteam bereit, um Aussteiger schnell wieder auf festen Boden zu bringen. Die Gruppen von acht bis zehn Leuten werden von Tourführern begleitet. Sie geben über ein Walkie-Talkie Anweisungen, die Kletterer hören über Kopfhörer zu.


Die ersten der mit An- und Ausziehen dreieinhalbstündigen Klettertouren beginnen vor dem Morgengrauen, um den Sonnenaufgang zu erleben, die letzten enden erst nach Mitternacht. Geklettert wird bei Wind und Wetter. 1700 Leute haben hier oben Heiratsanträge gemacht. Ein Paar aus Schottland hat sich vor kurzem sogar trauen lassen, mit eigenem Priester im Kletterschlepptau. Eine 100-Jährige hat die Tour gemacht. Der längste Brite, der 2,33 Meter misst, und ein Besucher, der für seinen Leibesumfang einen «6XL»-Anzug brauchte, waren oben. Der Spaß kostet je nach Jahres- und Tageszeit bis zu 295 australische Dollar (rund 180 Euro).



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Im Winter nach Australien – wo ist es am angenehmsten?
Wirbelsturm beeinträchtigt Reisen in Queensland
Australien auf dem Weg zurück zur Normalität
Hochwasser: Tipps für Queensland-Reisende
Kostenloses Stornieren für Queensland verlängert

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reisetipps"

Singapur wie früher: Großstadtflucht nach Pulau Ubin
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Volksheld Márquez: Kolumbien startet Macondo-Route
Besuch in Bern: Einstein-Haus und Zeitglockenturm
Treibgut am Strand - Im Winter auf Sylt

Mehr Nachrichten in "Reisetipps" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner