Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reiseberichte » Mit Käpt'n Jock über den Murray in Australien

Australien » Reiseberichte

Mit Käpt'n Jock über den Murray in Australien

Murray
Hübsche Orte, viel Natur: Wer dem Murray folgt, passiert die Bundesstaaten South Australia, New South Wales und Victoria. (Bild: Tourismus New South Wales/dpa/tmn)

Von Brigitte Zander, dpa

Echuca (dpa/tmn) - Heute muss Käpt'n Jock schon zum siebten Mal ins kalte Wasser des Murray springen, um sein Schiff von einem querliegenden Baumstamm wegzuschieben. Zwei Passagiere folgen ihm und helfen bei der Rettungsaktion; die restlichen schauen gespannt zu.


Jock Veenstra ist der einzige australische Schiffsunternehmer, der den flachen Oberlauf des Murray-Flusses im Südosten des fünften Kontinents als Kreuzfahrt anbietet. Auf der 500 Kilometer langen Tour von Echuca nach Albury muss das robuste Spezialschiff «Spirit of the Murray» sogar einmal per Tieflader um ein Wehr herumgefahren werden.


Trotz dieser Mühen, seiner nassen Hose und beschädigter Propeller hält der 58-jährige Kapitän die Fahrten für zukunftsträchtig: «Meinen Stammgästen wurde das Herumschippern in dicken Pötten an der Murraymündung langweilig. » Mit «Pötten» sind Raddampfer gemeint, die Touristen über den breiten Unterlauf des Flusses kutschiert.


Murray_Raddampfer
Einer der dickeren Pötte: Gewöhnlich fahren Raddampfer auf dem Murray-Fluss entlang. (Bild: Tourismus New South Wales/dpa/tmn)

Rund 2600 Kilometer lang windet sich der Murray durch die drei Bundesstaaten New South Wales, Victoria und Südaustralien. Vom Bergort Corryong bis zum Mündungshafen Goolwa passiert er Gebirgszüge, Weideland, Buschregionen, Obstplantagen, Seen und Eukalyptuswälder; 40 Naturparks und viele geschichtsträchtige Städte liegen an diesem wichtigsten Wasserlauf des Kontinents.


Der Murray entspringt in den Australian Alps. Von hier schlängelt er sich zum Hume Staudamm, dessen Wasserinhalt nach mehrjähriger Dürre so geschrumpft ist, dass längst versunkene Wälder und Orte wieder auftauchen. Vom Lake Hume lohnt sich ein Abstecher nach Süden zum idyllischen Bergstädtchen Beechworth mit seinen historischen Gebäuden aus der Goldgräberzeit.


Der Murray bildet die natürliche Grenze zwischen New South Wales und Victoria. Weil früher beide Staaten von Grenzgängern abkassieren wollten, gründeten sie viele gegenüberliegende Zollstützpunkte. Heute sind es blühende Partnerstädte mit stilvoll renovierten Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert. Ein Beispiel ist der Doppelort Albury - Wodonga. Hier stand eines der größten Auffanglager für Immigranten; auch viele Deutsche, die in den Nachkriegsjahren nach Australien strömten, landeten zunächst in den Baracken, die zu besichtigen sind.


Murray_Wiesen
Grüne Wiesen am Hume-Damm - die Dürre lässt längst versunkene Bäume wieder auftauchen. (Bild: Zander/dpa/tmn)

Murray-Reisende stoßen aber auch auf hübsche verschlafene Kleinstädte wie Rutherglen und auf trubelige Urlaubsorte wie Echuca. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Echuca der größte Inlandshafen Australiens. Eine Armada von Raddampfern und Lastkähnen verkehrte auf dem Murray, dem brauchbarsten Transportweg zu den Goldgräbern und Farmern im unwegsamen Landesinneren.


Als wichtige Handelsknotenpunkte galten damals auch Mildura und Wentworth, wo der Murray seinen größten Nebenfluss, den Darling, trifft. Aus dem Outback schwammen Schafswolle, Weizen und Erze an; im Austausch schiffte man Baumaterial und Handwerkszeug in die Wildnis. Wie das Leben aussah, lässt sich in Dock-Museen studieren oder in wiederaufgebauten Siedlungen aus der Zeit um 1900.


Bei Morgan macht der Murray einen scharfen Knick Richtung Ozean. Auf der Stecke nach Mannum hat sich der Fluss zum Teil tief ins Sandgestein gefressen und spektakuläre gelbrote Kliffs geschaffen. Besonders stimmungsvoll sind Abend-Ausflüge, wenn die Felsen im letzten Sonnenlicht golden glitzern.


Informationen: Tourism Australia, Neue Mainzer Straße 22, 60311 Frankfurt; Telefon: 069/27 40 06 97.


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Im Winter nach Australien – wo ist es am angenehmsten?
Wirbelsturm beeinträchtigt Reisen in Queensland
Australien auf dem Weg zurück zur Normalität
Hochwasser: Tipps für Queensland-Reisende
Kostenloses Stornieren für Queensland verlängert

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reiseberichte"

Warum es immer noch Reisebüros gibt
Venedigs Gondelbauer kämpfen um ihren Platz
Ägypten und Tunesien: Kampfpreise sollen locken
Spannung vor der Reisemesse ITB in Berlin
Urlaub bei den Ureinwohnern in Honduras

Mehr Nachrichten in "Reiseberichte" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner