Griechenland Sehenswürdigkeiten von AthenTravelingWorld.de55
Athen ist die Hauptstadt der Republik Griechenland. Sie liegt in der Ebene Attika und wird an drei Seiten von Berghängen umschlossen, während der vierte - offene Teil - zum Meer zeigt. Athen gehört zu den ältesten Siedlungen und Städten Europas und wurde 1985 zur ersten europäischen Kulturhauptstadt ernannt. Die Akropolis, die alte Stadtfestung zu Ehren der Göttin Athene, ist das Wahrzeichen der Stadt. Sie besteht aus mehreren Gebäuden, darunter dem Erechtheion, dem Niketempel und dem Parthenon, das der Göttin Athene geweiht ist und bereits über 400 Jahre v. Chr. erbaut wurde.
Im Zentrum des Parthenon soll eine 12 m hohe, aus Gold und Elfenbein gefertigte Statue der Athene gestanden haben. Architektonisch betrachtet gilt der Parthenon auch heute noch als Meisterleistung, da die gerade erscheinenden Linien dennoch ganz leicht gebogen sind. Die Akropolis, das wohl bekannteste Bauwerk der griechischen Antike, ist ca. 150 m über dem Meeresspiegel gelegen und belohnt den leicht beschwerlichen Aufstieg des Besuchers mit einem traumhaften Blick über die griechische Hauptstadt und deren Umgebung. 1987 wurde sie von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, drei Jahre später folgte auf der Weltkulturerbeliste das Kloster Daphni. Dieses liegt etwa 11 km westlich des Stadtzentrums. Daphni bedeutet Lorbeer und bezeichnet damit die heilige Pflanze des Gottes Apollon, dem griechischen Gott der Sonne und der Künste. So wird vermutet, dass sich dort in der Antike ein Bauwerk befand, welches ihm geweiht war. Mit dem Bau der heutigen Anlage - Ende des 11. Jahrhunderts vorgenommen - wurde die etwa 500 Jahre alte, an gleicher Stelle errichtete, frühchristliche Kirche ersetzt. Als die Franken Anfang des 13. Jahrhunderts nach der Eroberung Athens das Kloster dem Zisterzienserorden übergaben, wurde es dem Kloster Bellevaux unterstellt. Ab Mitte des 15. Jahrhunderts, zu Beginn der türkischen Besetzung, wurde das Kloster dann von orthodoxen Mönchen bewohnt. Diese leisteten in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts große Dienste im Kampf um die Freiheit Athens, jedoch wurde Daphni schwer beschädigt, was letztlich zur Aufgabe des Klosters führte. Ende des 20. Jahrhunderts wurde Daphni wegen von Erdbeben verursachten Schäden renoviert, ist inzwischen aber wieder für Besucher zugänglich. Am Südhang der Akropolis befindet sich das Dionysostheater. Es gehörte zum für Dionysos, dem Gott des Weines, errichteten Heiligtum und war Schauplatz für zahlreiche Uraufführungen von Sophokles, Aischylos und Euripides. Das bereits im 5. Jahrhundert v. Chr. erbaute Theater bot ab etwa 400 v. Chr. rund 17.000 Zuschauern Platz, deren Sitzplätze sich über 78 halbkreisförmig angeordnete Sitzreihen verteilten. Ehrengäste durften in der ersten Reihe, auf Sitzen aus Marmor, Platz nehmen. Heute sind jedoch nur noch Reste des Amphitheaters zu sehen, die dennoch die ursprünglichen Ausmaße des Theaters erahnen lassen. Zu den ältesten Stadtteilen Athens gehört Plaka, ein kleiner Bezirk mit schmalen Gässchen, vielen Cafés und Lokalen. Die Grundmauern vieler Häuser reichen bis in die Antike zurück. Aufgrund der verwinkelten Gassen, die Restaurierungsarbeiten und das Heranschaffen von Baumaterial erschwerten, wurde Plaka im 20. Jahrhundert ziemlich vernachlässigt. Viele ältere Anwohner zogen in den 1960er Jahren in andere, modernere Stadtteile, und in den leerstehenden Häusern wurden Studentenkneipen und Tavernen eröffnet. Auch Souvenirgeschäfte zogen Ende der 1970er Jahre nach - eine umfangreiche Sanierung des Bezirks schloss sich schließlich in den 1980er Jahren an. Inzwischen stehen die Preise für Wohnraum in Plaka denen der Luxusbezirke wie Kolonaki in nichts nach. Auch wenn mittlerweile mehr Souvenirverkäufer in Plaka das Geschäft ihres Lebens vermuten, als der kleine und autofreie Stadtteil verkraftet, hat er sich jedoch einen Großteil seines Charmes bewahrt und ist immer noch bei Einheimischen wie Touristen gleichermaßen beliebt.