Kasachstan: Politik und Wirtschaft
Kasachstan Politik und Wirtschaft
TravelingWorld.de
5
5
Kasachstan wird auf Grundlage der mehrfach geänderten Verfassung aus dem Jahre 1995 als Präsidialsystem geführt. Das auf fünf Jahre direkt gewählte Staatsoberhaupt, derzeit Nursultan Abischewitsch Nasarbajew, ist mit weitreichenden Kompetenzen zur Regierungsführung ausgestattet (u.a. Ernennung von Ministern und Auflösung des Parlaments). Laut Verfassung sind Amtszeit und Anzahl möglicher Wiederwahlen für den Präsidenten beschränkt, allerdings genießt Nasarbajew dahingehend eine Ausnahmeregelung. Daneben existiert ein Zweikammerparlament, bestehend einerseits aus einem Senat mit insgesamt 47 Mitgliedern, andererseits aus einem Unterhaus (Maschilis) mit 107 Repräsentanten. Von politischer Bedeutung ist vor allem die Partei Nur Otan, daneben spielen Oppositionsparteien (z.B. die Kommunistische Partei oder Ak Schol) keine gewichtige Rolle innerhalb des Parlaments. Kasachstan wird über die Einteilung in 14 Regionen (Oblaste) und drei Städte mit Sonderstatus verwaltet. Das zentralasiatische Land ist ferner Mitglied der Vereinten Nationen, der OSZE, Weltbank, IWF und GUS, sowie in vielen weiteren internationalen Verbänden und Organisationen. Die Bevölkerungsstruktur ist überaus heterogen und umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Ethnien: Neben rund der Hälfte Kasachen bewohnen Russen, Ukrainer, Usbeken, Kirgisen, Weißrussen und Uiguren den Vielvölkerstaat, darüber hinaus auch Deutsche, Türken und Chinesen.
Kasachstan verfügt dank seiner reichhaltigen Rohstoffe über eine wirtschaftlich hervorragende Ausgangslage. Das Schwellenland mit großen Perspektiven erwirtschaftete im Jahr 2008 ein Bruttoinlandsprodukt von rund 132,2 Mrd. USD. Dominierender Sektor ist die Rohstoffgewinnung: Neben Zink, Gold, Silber, Kupfer, Blei, Titan, Wolfram und Kohle wird vor allem Erdöl gewonnen und exportiert. Längst zählt Kasachstan zu den weltweit größten Lieferanten des begehrten Rohstoffes. Dank umfangreicher Funde in der Kasachischen Steppe und im Norden des Kaspischen Meeres verspricht dieser Sektor zusätzliches Potential für die Zukunft. Die Regierung ist dennoch bemüht, eine Diversifikation der Wirtschaft voranzutreiben, zumal die Rohstoff-Ausrichtung eine große Abhängigkeit von Weltmarktpreisen nach sich zieht. Darüber hinaus werden derzeit Maßnahmen zur sozialen Modernisierung sowie zum Ausbau von Infrastruktur und Finanzwesen unternommen. Neben der Rohstoffgewinnung hat sich der industrielle Sektor in den letzten Jahren erheblich entwickelt, insbesondere in Bezug auf die Metallverarbeitung, die Chemiebranche sowie die Nahrungsmittel- und Textilherstellung. Gute Bedingungen im Agrarsektor lassen den Anbau von Getreide, Obst, Baumwolle, Tabak und Zuckerrohr zu. Darüber hinaus wird in einigen Landesteilen Viehhaltung (Schafe, Ziegen, Pferde und Rinder) betrieben. Kasachstan exportiert vornehmlich Erdöl und weitere Rohstoffe, im Gegenzug werden Industriegüter, Maschinen und Fahrzeuge eingeführt. Haupthandelspartner sind China, Russland und die Staaten der Europäischen Union.
Weiter lesen ...
Urlaub nach Kasachstan geplant?
Mach dein Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und lass die Community mit einem eigenen Reiseblog daran teilhaben!
|
Schon in Kasachstan gewesen?
Du bist schon gewesen wovon andere noch träumen? Sag der Community was einen Ausflug wert ist und schreibe einen eigenen Reisetipp!
|
|
|
| |
| |
|
|
Kontinent: |
Asien |
|
Hauptstadt: |
Astana |
Einwohner: |
15.233.000 |
Fläche: |
2.717.300 km² |
Informieren ...
Community ...
Forenbeiträge zu Kasachstan Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »
|