Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 

Australien: Politik und Wirtschaft

Bewertung:
Australien Politik und Wirtschaft TravelingWorld.de 5 5

Australien wird als parlamentarische Monarchie geführt. Als ehemaliges Mitglied des britischen Commonwealth ist die englische Königin Elisabeth II australisches Staatsoberhaupt. In dieser Aufgabe wird sie seit dem 11. August 2003 vom Generalgouverneur Major General Michael Jeffery vertreten. Er hat keinen Einfluss auf das australische Parlament. Seit dem 11.März 1996 heißt der australische Premierminister John Howard von der Liberal Party, der zusammen mit der National Party eine Koalitionsregierung bildet.


Das australische Parlament setzt sich aus zwei Kammern zusammen – dem Repräsentantenhaus und dem Senat als Oberhaus. Die 150 Abgeordneten des Repräsentantenhauses werden alle 3 Jahre nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt. In Abhängigkeit seiner Bevölkerungszahl hat jeder Bundesstaat und jedes Territorium eine bestimmte Anzahl an Abgeordnetensitzen. Jeder Bundesstaat ist im Senat mit 12 Senatoren vertreten, die Territorien mit 2. Alle 3 Jahre finden Senatswahlen für die Hälfte der Senatoren statt. Senatoren haben eine Amtszeit von 6 Jahren. Für jeden Australier besteht Wahlpflicht.
Jeder Bundesstaat besitzt ebenfalls ein Parlament aus zwei Kammern, deren Mitglieder nach dem Mehrheitswahlrecht gewählt werden. Die Ausnahme ist das Territorium Tasmanien, in dem das Verhältniswahlrecht gilt. Das Oberhaupt eines Bundesstaates wird auch als Premierminister bezeichnet. Die Bundesstaaten besitzen die Gesetzgebung in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Justiz, Polizei und Verkehrswesen
Die größten Parteien in Australien sind die Liberal Party, die Labor Party, die National Party und die Grünen.

Das BIP von Australien betrug im Jahr 2005 insgesamt 569 Milliarden Euro.
Landwirtschaft ist ein wichtiger Faktor in Australien. 80 Prozent der landwirtschaftlichen Produktion wird exportiert. 400.000 Arbeiter sind in der Landwirtschaft tätig. Ein großer Anteil der Landesfläche dient zur Haltung der 25 Millionen Rinder und 100 Millionen Schafe im Land. 29 Prozent der Weltproduktion von Schafswolle stammt aus Australien.


Nur 6 Prozent der Landesfläche wird für den Anbau von Getreide usw. verwendet. Die meisten dieser Gebiete sind aufgrund des warmen Klimas von Bewässerung abhängig. Weizen mit einer Jahresproduktion von 20 Millionen Tonnen und Zuckerrohr mit 30 Millionen Tonnen jährlich sind die beiden größten Säulen in diesem Bereich.
Ein weiterer wichtiger Faktor in der australischen Wirtschaft ist der Weinanbau und die –produktion. Australische Weine haben ein jährliches Exportvolumen von 2,3 Milliarden australische Dollar. Die wichtigsten Sorten sind Chardonnay, Shiraz und Cabernet Sauvignon, die in Gebieten wie Barossa Valley, Hunter Valley und Victorian Sunraysa angebaut werden.
Bei den Rohstoffen ist Australien im Abbau von Opal (90 Prozent der Weltproduktion) weltweit führend. Weitere Rohstoffe sind Bauxit, Kohle, Eisenerz, Kupfer, Zinn, Gold, Silber, Uranerz, Nickel, Wolfram, Edelsteine, Blei, Zink, Diamanten, Erdgas, Öl..
Die australische Wirtschaft ist stark von den Weltmarktpreisen der Rohstoffe abhängig, da der größte Teil der Wirtschaftsleistung wegen des relativ kleinen Binnenmarktes auf den Export von Rohstoffen und auch landwirtschaftlichen Produkten basiert. Allein die 100 größten Firmen sorgen für ca. 30 Prozent des Exportes.
Unter strengen Kontrollen ist in Australien der Anbau von Schlaf-Mohn zur Opiumgewinnung für die Pharma-Industrie erlaubt.
Australien ist weltweit führend in der Bioindustrie und die Industrie zur Rohstofferzeugung, die Tourismus- und die Film- und Unterhaltungsindustrie bilden die wichtigsten industriellen Zweige in Australien.
Die Energieerzeugung in Australien erfolgt zu 80% mit Kohle- und zu 20% mit Gas- und Wasserkraftwerken. Atomkraftwerke gibt es in Australien nicht.

Weiter lesen ...

BildBildBildBildBild

Zeige alle Fotoalben zu Australien »


 
  

BildBildBildBildBild

Zeige alle Fotoalben zu Australien »

Reise Verlauf aus „Meine Reise durch die Wüsten von Australien”
Die suche nach Mitreisenden aus „Meine Reise durch die Wüsten von Australien”
Australiens Wüsten aus „Meine Reise durch die Wüsten Australien”
Tag 1. aus „Meine Reise durch die Wüsten Australien”
Meine Entscheidung für eine Weltreise aus „Meine Motivation”

Zeige alle Reiseberichte zu Australien »

 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner