Kroatien befindet sich an der Ostküste der Adria in Südost-Europa im ehemals jugoslawischen Gebiet.
Im Norden grenzen Slowenien und Ungarn die die gemeinsame Grenze, sowie Sebien, Bosnien und Herzigowina im Osten. Im Westen und Südwesten bildet das Adriatische Meer die Staatsgrenze. Montenegro liegt im äußersten Süden.
Die Gesamtlänge der Landesgrenzen beträgt 2.197km. Davon entfalle auf die Grenze zu Ungarn 329km, zu Bosnien und Herzigowina 932km und Serbien 241km.
Die Küstenlänge beträgt 1.778km. Die Küstenregion, deren Breite stark varriiert, reicht teilweise bis ins Landesinnere.
Kroatien ist in 20 Gespannschaften gegliedert. Die Hauptstadt Zagreb zählt nicht dazu, hat aber selbst die Kompetenzen einer Gespannschaft. Jede der Gespannschaften verfügt über eine selbst gewählte Gespannschaftsversammlung. An der Spitze der Verwaltung steht der Gespan, der von der Versammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird. Die Gespannschaften gliedern sich wiederum in Gemeinden. Insgesamt ist die Verwaltung des Landes in 124 Städte und 426 Gemeinden unterteilt.
Kroatien besteht überwiegend aus Flachland, welche von Mittelgebirgen durchzogen sind.
Die höchsten Berge sind der Dinara mit 1.831m, und der Toglav mit 1.912m.Beide sind im Dinara Gebirge ansässig.
Die größten Seen des Landes sind der Vranko jezero mit 30,7km2, der Dubravsko jezero mit 17,km2, der Perruca-See mit 13km2, und der Prokljansko jezero mit 11,1 km2.
Die meisten Flüsse des Landes ( Donau,Save,Drau Mur, Kupa und Una) münden ins Schwarze Meer, während die restlichen (Zrmanja,Krka,Cetina,Nerevta) in die Adria münden.
Die längsten Flüsse mit 562km sind die Sava, und mit 505km die Drau. Beide fließen in die Donau.
Der kroatische Anteil der Donau ist 188km lang und trennt Kroatien von der serbischen Povinz Vojvodina.
Das Land verfügt über acht Nationalparks und zehn geschützte Naturparks.Über 450 Gebiete und 79 Sonderreservate stehen unter Naturschutz, was eine Fläche von 5.846km2 ausmacht.
Das geamte kroatische Meergebiet wurde im Jahr 2004 zur ökologischen Schutzzone erklärte,was zu großen Differenzen mit Italien und Slowenien führte, die sich ihrer Fischereirechte beraubt sahen.
Der Großteil Kroatiens ist mit Wäldern bedeckt. Es überwiegen Mischwälder, ein Teil Laubwälder und kleine Bestände an Nadelwälder, die vorwiegend in der Gebirgsregion zu finden sind. Pinien und Kieferwälder erstrecken sich entlang der Küste.
Die Tierwelt des Landes ist sehr vilfältig. Besonders in den Gebirgsregionen sind Braunbären, Wölfe, Schakale und Luchse beheimatet. In der Küstenregion sind viele Reptilien wie Gekkos und Schlangen, Eidechsen und Landschildkröten angesiedelt. Zu den Greifvögeln des Landes zählen Stein-und Schlangenadler und viele Reiherarten.