Trinidad und Tobago: Politik und Wirtschaft
Trinidad und Tobago Politik und Wirtschaft
TravelingWorld.de
5
5
Trinidad und Tobago wird auf Grundlage der Verfassung aus dem Jahre 1976 als parlamentarische Demokratie im Rahmen des Commonwealth of Nations geführt. Das auf fünf Jahre von einem Wahlkollegium direkt gewählte Staatsoberhaupt ist derzeit George Maxwell Richards, dessen Amtsantritt am 17.3.2003 erfolgte. Das Zweikammerparlament umfasst einerseits das Abgeordnetenhaus mit insgesamt 41 (per Wahl bestimmten) Sitzen, andererseits den Senat mit 31 ernannten Mitgliedern. Für die kleinere Insel Tobago bestehen gesonderte Autonomieregelungen und eigene Regierungsorgane. Von großer politischer Bedeutung ist die Regierungspartei PNM (People’s National Movement) und die Oppositionspartei UNC (United National Congress). Trinidad und Tobago ist Mitglied in den Vereinten Nationen, CARICOM, Commonwealth und einigen anderen internationalen Organisationen. Das Land über die Einteilung in 10 Distrike verwaltet, denen auch Tobago angehört. Die Bevölkerungsstruktur gestaltet sich sehr heterogen: Während auf der kleineren Insel Tobago überwiegend Einwohner afrikanischer Abstammung leben, sind auf Trinidad viele Nachkommen afrikanischer Sklaven zu finden, ferner Asiaten, Chinesen und auch Europäer. Das Bevölkerungswachstum liegt bei jährlich rund 0,3 %.
Trinidad und Tobago erwirtschaftete im Jahre 2006 ein Bruttoinlandsprodukt von etwa 18.147 Mio. USD, womit das Land zu den wohlhabenden Staaten in der Region gehört. Ein hohes Pro-Kopf-Einkommen, sinkende Arbeitslosenzahlen, ein großes Wirtschaftswachstum und wachsende Staatseinnahmen führen zu einer stabilen wirtschaftlichen Ausgangslage, allerdings fußt diese Entwicklung fast ausschließlich auf der einseitigen Förderung und Verarbeitung von Erdöl, welches sich auf Trinidad bzw. vor der Küste der Insel befindet. Neben dieser starken Ausrichtung auf einen Sektor hat Trinidad und Tobago noch immer mit einer hohen Kriminalitätsrate zu kämpfen, was insbesondere die Aktivität ausländischer Investoren entscheidend hemmt. Neben dem dominierenden Dienstleistungssektor haben die petrochemische Industrie, der Tourismus und die Landwirtschaft eine herausgehobene wirtschaftliche Bedeutung. Letztere konzentriert sich auf die Kultivierung von Kakao, Reis, Kaffee, Gemüse und Tabak, die zumeist auch für den Export relevant sind. Darüber hinaus werden Rohöl, Erdölprodukte, Asphalt, Stahl und Eisen ausgeführt, hingegen Nahrungsmittel, Maschinen und Fahrzeuge importiert. Haupthandelspartner von Trinidad und Tobago sind die USA und Japan, Venezuela und Brasilien, die EU und umliegende karibische Staaten.
Weiter lesen ...
Urlaub nach Trinidad und Tobago geplant?
Mach dein Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und lass die Community mit einem eigenen Reiseblog daran teilhaben!
|
Schon in Trinidad und Tobago gewesen?
Du bist schon gewesen wovon andere noch träumen? Sag der Community was einen Ausflug wert ist und schreibe einen eigenen Reisetipp!
|

|

|
| |
| |
|
|
Kontinent: |
Amerika |
|
Hauptstadt: |
Port-of-Spain |
Einwohner: |
1.324.000 |
Fläche: |
5.128 km² |
Informieren ...
Community ... 
Forenbeiträge zu Trinidad und Tobago Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »
|