Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Traumziele » Kanadas Wildnis im «wahren Norden»

Kanada » Traumziele

Kanadas Wildnis im «wahren Norden»

Inuvialuit
Besucher werden freundlich begrüßt: Diese Frau gehört zu den Inuvialuit, den Ureinwohnern des «hohen Nordens» in Kanada. (Bild: NWT Tourism/dpa/tmn)

Von Verena Wolff, dpa

Whitehorse/Inuvik (dpa/tmn) - Judith sieht mit Sorge auf ihre Gartenparzelle. Das Basilikum gedeiht ganz gut, doch die Karotten und der Salat wollen auch im Juli nicht so richtig wachsen.


«Vielleicht ist es noch zu kalt», fragt sich Judith, die in Inuvik lebt, dem zweitgrößten Ort der Northwest Territories in Kanada. Das Klima ist hier - weit nördlich des Polarkreises - rau, kalt und windig. Darum haben sich die Kleingärtner in den Schutz einer Halle begeben, die einst zum örtlichen College gehörte. Geschützt vor Wind und Wetter, wächst hier, was wächst - und das ist in jedem Jahr etwas anderes.


Bei 66 Grad und 33 Minuten nördlicher Breite durchschneidet der Polarkreis die Northwest Territories und das westlich angrenzende Yukon. Richtig bevölkert ist dieser Teil Kanadas nicht mehr, zumindest nicht von Menschen. In Whitehorse, der Hauptstadt des Yukon, leben etwa 23 000 Menschen; im ganzen Territorium, das rund doppelt so groß ist wie Deutschland, sind es kaum mehr als 30 000.


Kanutour
Der Sommer ist kurz und voller Mücken: Wer zu Kanutouren aufbricht, sollte ein gutes Insektenschutzmittel im Gepäck haben. (Bild: NWT Tourism/dpa/tmn)

Wandernde Karibu-Herden dagegen können leicht aus mehreren Tausend Exemplaren bestehen. Ebenfalls stark vertreten sind Moschusochsen, Elche und Mücken von ungeheurer Schnelligkeit und Stechwut. «Die sind nur im Sommer da», sagt Sheila Dodd, die seit 20 Jahren in Yukon lebt. Dann allerdings sind sie in Schwärmen aktiv - Tag und Nacht. Der Sommer dauert aber nur ein paar Monate, und wie überall hoch im Norden geht dann die Sonne stets nur kurz unter. In Inuvik bleibt es im Juni und Juli sogar rund um die Uhr hell. «Dafür ist es im Dezember komplett dunkel», sagt Gärtnerin Judith. Kanadas Nordlichter tanken im Sommer daher Sonne, so viel sie nur können.


Eine Insel gibt es im Polarmeer, die etwa ein halbes Jahr lang tatsächlich eine Insel und während der restlichen Monate durch dickes Eis mit dem Festland verbunden ist: Herschel Island. Die Ureinwohner vom Stamm der Inuvialuit und ihre Vorfahren haben Qikiqtaruk, wie sie die Insel nennen, lange als Ausgangsort für Jagden und die Fischerei genutzt. 1826 betrat erstmals ein Europäer die Insel und benannte sie nach dem britischen Chemiker Sir John Herschel. Später kamen Walfänger, die Krankheiten mitbrachten und die Ureinwohner damit fast ausrotteten. Heute fliegen im Sommer Wasserflugzeuge Besucher nach Qikiqtaruk. Ganzjährig lebt dort heute niemand mehr.


Für Touristen ist der äußerste Nordwesten Kanadas ein beliebtes Ziel - aber auch der Weg dorthin ist für viele ein großes Erlebnis. Von Whitehorse aus sind es rund 1200 Kilometer bis nach Inuvik. Der Klondike Highway, der in der Nähe von Dawson City in den Dempster Highway übergeht, führt durch unglaublich erscheinende Weiten. Die Berge sind hier mindestens so hoch wie die in den Alpen, und nur diese einzige Straße zerschneidet das Land. Getankt wird, wo es Benzin gibt - also etwa alle 350 Kilometer in Orten wie Dawson City und Fort McPherson. Ähnlich sieht es mit dem Kauf von Nahrung und Wasser sowie mit Betten, Duschen und Erste-Hilfe-Kästen aus.


Mackenzie River
Nach gut 1900 Kilometern am Ziel: Der Mackenzie River mündet in Nord-Kanada in der Beaufortsee, einem Teil des Polarmeers. (Bild: NWT Tourism/dpa/tmn)

Bis Dawson City bewegt sich die asphaltierte Straße in den Norden auf den Spuren der Goldsucher, die nach Yukon gingen und in ihren Claims noch heute nach Gold suchen. An einer Kreuzung in der Prärie beginnt der «Dempster», eine Straße aus losen Kieselsteinen. Es gibt keine Begrenzungen, keine Leitplanken, keine Spuren - dafür aber gelegentlich ein Schild, wie weit das nächste Haus entfernt ist.


Alle Fahrer, die auf dem «Dempster» unterwegs sind, grüßen sich. Dan zum Beispiel ist hier auf seiner Harley unterwegs. Die Grenze der Northwest Territories zum Yukon hat er in Richtung Süden passiert, doch dabei ist ihm ein Fehler unterlaufen, der ihm 50 Kilometer zu spät auffällt: «Ich habe die Markierung zum Polarkreis übersehen», erzählt er anderen Bikern in Eagle Plains, einer Kombination aus Hotel, Restaurant, Tankstelle, Hubschrauberlandeplatz und Laden entlang des Weges. Das ärgert den 60-Jährigen, denn ein Bild von sich und dem Polarkreis-Anzeiger hätte er gerne mit nach Hause genommen.


Im Nordwesten Kanadas wachsen überwiegend Nadelbäume, die für europäische Verhältnisse sehr kurz erscheinen. Die Wurzeln können nicht tief in den Boden vordringen und finden auch kaum Nahrung. Die Flora ist dennoch alles andere als mickrig. Sogar einen botanischen Wetterfrosch haben die Menschen in Kanadas «wahrem Norden», erklärt Sheila Dodd: «Wir nennen das Fireweed - eine intensiv pinkfarbene Pflanze, die wie Unkraut am Wegesrand steht. » An ihrem Stiel wachsen kleine Blüten, die von unten nach oben aufblühen, sobald das Wetter warm genug ist. «Das beginnt im Juni, im August spätestens ist die Pracht dann wieder vorbei. » Das ist dann das Zeichen für die Bewohner, die Winterausrüstung wieder in greifbare Nähe zu holen. «Denn wenn alle Blüten aufgeblüht sind, ist der Sommer zu Ende. »


Iglu-Kirche «Notre-Dame»
Nördlichstes katholisches Gotteshaus der Welt: In Inuvik in den Northwest Territories steht die Iglu-Kirche «Notre-Dame». (Bild: NWT Tourism/dpa/tmn)

Informationen: Kanada-Information, c/o Lange Touristik-Dienst, Eichenheege 1-5, 63477 Maintal, Telefon: 01805/52 62 32 (für 14 Cent pro Minute); Tourism Yukon, Kleine Hochstraße 4, 60313 Frankfurt, E-Mail: info@touryukon. de


Weitere Bilder

PflanzenaufzuchtDempster HighwayTourismus


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Wo die Urkontinente zusammenkrachten: Neufundland
Anders schön: Unterwegs im Norden von British Columbia
Flüssigkeiten in zwei Jahren wieder an Bord erlaubt
Kanadas ältester Nationalpark feiert 125. Geburtstag
Nordamerika-Koffergebühren ab Juni auch bei Condor

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Traumziele"

Im Winter kehrt auf Jersey die Ruhe ein
Himalaya light: Wandern durchs Annapurna-Massiv
Aug in Aug mit Walhaien: Tauch-Geheimtipp Mosambik
Ziegeninsel ohne Ziegen: Naturparadies Cabrera
DUMBO und Little Odessa: Geheimtipp Brooklyn

Mehr Nachrichten in "Traumziele" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner