Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Reisetipps » Wo Abraham seine Kuh molk: Streifzug durch Aleppo

Syrien » Reisetipps

Wo Abraham seine Kuh molk: Streifzug durch Aleppo

Von Manuel Meyer, dpa

Aleppo (dpa/tmn) - Aleppo stand schon immer im Schatten von Damaskus, der Stadt aus 1001 Nacht. Zu Unrecht: Syriens zweitgrößte Stadt begeistert mit dem selben orientalischen Ambiente, viel Geschichte, spektakulären Moscheen und dem größten Basar im Nahen Osten.


Ganz Aleppo ist ein einziger Basar. So kommt es dem Reisenden vor. Tatsächlich ist das zwölf Kilometer lange Gewirr aus überdachten Einkaufsstraßen der größte Basar des Vorderen Orients. Er übertrifft selbst die Märkte in Damaskus, Kairo und Istanbul.


Der Suq, so die arabische Bezeichnung, ist ein unüberschaubares Labyrinth, in dem sich Tausende von winzigen Straßenläden auf 350 Hektar Fläche aneinanderreihen. Die orientalische Zauberwelt nimmt den Großteil der 1986 zum Weltkulturerbe ernannten Altstadt ein, die eine fünf Kilometer lange Stadtmauer einfasst.


Händler preisen lautstark feines Kunsthandwerk, edel verzierte Holzschatullen, Wasserpfeifen, Messing- und Kupferarbeiten an. Es ist ein heilloses Durcheinander von Stimmen, Menschen und Gerüchen. Immer wieder führen kleine Nebenstraßen, Treppen und Toreingänge in Koranschulen, Karawansereien oder türkische Badehäuser. Durch ein Seitentor gelangt man direkt in den Innenhof der Omaijaden Moschee, der «Großen Moschee» mit ihrem 45 Meter hohen Minarett.


Überall riecht es nach Gewürzen, Kaffee, Wasserpfeifen, Kräutern und Nüssen. Aber auch nach rohem Fleisch, verdorrtem Obst und Gemüse. Eigentlich sollte der Basar geordnet sein nach Berufsständen und Waren. Doch hier hängen feine Stoffe neben Schafsköpfen, Bücher neben Dessous, Schuhen und viel Kitsch «made in China».


Warum ist man eigentlich nicht in der Gasse der Gewürzhändler, die laut Plan hier liegen sollte? Ibrahim sieht den europäischen Besuchern beim Blick auf die Karte die Verzweiflung an. «Es ist ihr erster Tag auf dem Suq, oder?» fragt er mit einem Lächeln und lädt ein, sich einen der Hocker vor seinem Saftstand zu nehmen. «Darf ich ihnen einen Rat geben? Vergessen Sie den Stadtplan und lassen Sie sich einfach treiben», sagt der sympathische Syrer, während er einen Saft aus Granatäpfeln presst. Das Wichtigste sei, sich auf die Leute einzulassen, nach dem Weg zu fragen, keine Angst zu haben.


Und tatsächlich, es funktioniert. Man lässt sich zum Tee einladen, erzählt, wo man herkommt, und verbringt 15 Minuten damit, die berühmte, handgeschöpfte Aleppo-Seife aus Olivenöl um die Hälfte des Preises herunterzuhandeln - ohne dass der Händler deshalb verärgert wäre.


Aleppo, eine der ältesten, ununterbrochen besiedelten Städte der Welt, ist seit der Antike ein bedeutender Knotenpunkt zweier Fernhandelsstraßen. Schon immer gingen in Aleppo Fremde ein und aus. Das monumentale Tor der Karawanserei al Wazir zeigt die lange Geschichte als Handelszentrum. Hier schlugen schon vor Jahrhunderten Karawanen ihre Waren um.


Im Jahr 2006 wurde Aleppo als erstem Ort die Bezeichnung «Kulturhauptstadt des Islam» verliehen. Einen Eindruck der langen Geschichte vermittelt ein Besuch der Zitadelle. Sie gilt als mächtigste moslemische Festungsanlage im Vorderen Orient. Die wuchtige Schutzburg erhebt sich mitten im Zentrum 60 Meter über dem Basar. Die Seleukiden, eine Nachfolgedynastie Alexanders des Großen, bauten die Burg im vierten Jahrhundert vor Christus.


Ihre heutige Form stammt aber vor allem aus dem 15. Jahrhundert. Auch Griechen, Römer, Perser, Byzantiner und Osmanen bauten auf dem Gelände hoch über der Stadt ihre Tempel. Von der Zitadelle aus hat man einen fantastischen Blick auf Aleppo. Selbst die Kirchtürme im Christen-Viertel, einem labyrinthartigen, mittelalterlichen Stadtteil, sind von hier aus zu sehen.


«Wussten Sie eigentlich, dass dort oben auf der Zitadelle schon Abraham seine Kühe gemolken haben soll?», fragt Ibrahim. Daher stamme der Name der Stadt. Auf Syrisch heißt sie «Halab asch-Schahba» - der Ort, wo «Abraham gemolken hat».



Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Erstes Kasino seit Jahrzehnten in Damaskus

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Reisetipps"

Singapur wie früher: Großstadtflucht nach Pulau Ubin
Marbella ist ein Dorado für Rentner
Volksheld Márquez: Kolumbien startet Macondo-Route
Besuch in Bern: Einstein-Haus und Zeitglockenturm
Treibgut am Strand - Im Winter auf Sylt

Mehr Nachrichten in "Reisetipps" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner