Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Traumziele » Lord Howe Island: Südseeparadies von Australien

Australien » Traumziele

Lord Howe Island: Südseeparadies von Australien

Von Christian Röwekamp, dpa

Lord Howe Island (dpa/tmn) - Freundliche Menschen, kein Stress, sattgrüne Berge, ein tiefblaues Meer: Lord Howe Island ist Australiens Südseeparadies. Und noch ein Geheimtipp.


Dass es irgendwann von Gästen überrannt wird, steht nicht zu befürchten, denn der Tourismus wird streng gemanagt: Die 350 Insulaner dürfen nur 400 Urlauber zugleich bewirten. Haustüren und Fahrräder werden niemals abgeschlossen. Der einzige Polizist auf der Insel achtet vor allem darauf, dass jeder Radler einen Helm trägt. Bei einer Befragung sprachen sich 70 Prozent der Inselbewohner gegen ein Handynetz aus. Wer auf Lord Howe seinen Urlaub verbringt, ist wirklich weitab vom Schuss - und das bei oft idealem Wetter: Es ist nie zu heiß und fast nie zu kalt. «Wenn es hier mal 27 Grad hat, liegen wir alle in der Ecke und machen nichts mehr», sagt der lokale Naturführer Ian Hutton.


Vieles, was «Down under» ausmacht, fehlt hier: Eukalyptusbäume sind in der Unterzahl. Es gibt hier auch keine Koalas, keine Kängurus und keine Kunst von Aborigines - Australiens Ureinwohner haben die Insel nie erreicht. Erst 1788 sichteten britische Seeleute zufällig die hohen Berge der Insel, die sie nach ihrem damaligen Marinechef Lord Howe benannten. Wie viele Inseln der Region, ist auch Lord Howe der Rest eines Vulkans, der langsam erodiert. «Nach sieben Millionen Jahren sind noch zwei Prozent von ihm übriggeblieben», erklärt Ian Hutton. In weiteren 200 000 bis 300 000 Jahren werde auch des Rest im Ozean versunken sein.


Auf der Insel selbst ist Mount Gower mit 875 Metern die höchste Erhebung. Bestiegen werden darf er nur mit einem lizenzierten Führer - und wer die Tour mitgemacht hat, weiß, warum das so ist. Um 7.40 Uhr geht es los. 16 Gäste hat Bergführer Jack Shick an diesem Tag zu betreuen, Achtjährige sind dabei, auch einige Rentner. Für Jack ist die Tour reine Routine: Es wird seine 1187. Für Auf- und Abstieg kalkuliert er neun Stunden. Das ist deutlich weniger als 1869 bei der Erstbesteigung, als die Wanderer zwei Tage unterwegs waren - aber auch sehr viel im Vergleich zu dem Triathleten, der seit den 90er Jahren mit der unvorstellbaren Zeit von einer Stunde und 41 Minuten den Rekord hält.


Der Pfad für die Touristen verläuft zunächst an der Westflanke des zweiten Berges auf Lord Howe, des 777 Meter hohen Mount Lidgbird. Im Gänsemarsch geht es an den 100 Meter tief abfallenden Klippen vorbei. Dann zweigt der Weg in den Urwald im Inselinneren ab, und an der «Get-up-Area» geht es im 75-Grad-Winkel die Wand hoch.


Nun packen beide Hände fest ans Seil - und bei vielen Wanderern kommt der Wunsch auf, zehn Kilogramm abzunehmen, weil sie sich dann leichter hinaufstemmen könnten. Doch Ehrgeiz, Mut und die Aussicht, das grüne Paradies und den weiten Pazifik von ganz oben zu sehen, spornen zum Weiterklettern an. Ein letztes Hochziehen - und das Ziel ist erreicht. Der Mount-Gower-Gipfel ist von dichtem Nebelwald bedeckt. Moose, Farne, Palmen und Schlingpflanzen bilden ein grünes Dickicht, in dem sich auch die «Woodhen» genannte Waldralle wohl fühlt. Den flugunfähigen Vogel gibt es nirgendwo sonst auf der Welt.


Nach der Rückkehr vom Berg schmerzen die Muskeln, die Haut an den Beinen ist zerkratzt vom Gestrüpp. Wer sich diesen Kraftakt nicht zumuten möchte, kann sich für weniger anstrengende Touren entscheiden. Im Norden von Lord Howe zum Beispiel beginnt ein schöner Rundweg an Ned's Beach, der 2004 und 2005 zu «Australiens sauberstem Strand» gewählt wurde.


Dort gehen viele Urlauber mit Händen voller Toastbrot ins hüfttiefe Wasser. Bis zu einem Meter lange Fische umtänzeln ihre Beine und schnappen nach jedem Brocken, den sie vor die Kiemen bekommen. Das Ziel der kurzen Wanderung ist der 208 Meter hohe Malabar Hill, wo es einen der besten Panoramablicke auf den Mount Gower und Mount Lidgbird, aber auch auf die vielen kleinen Felsinseln nordöstlich von Lord Howe gibt. In diese Richtung fallen die Klippen extrem steil ab.


Viele Urlauber, die mit Wehmut die Koffer für die Abreise packen, träumen davon, wiederzukommen. Doch auf Lord Howe ein Haus zu kaufen, ist fast unmöglich. Nur die Nachfahren der drei ersten Siedlerfamilien aus dem 19. Jahrhundert sowie Menschen, die seit mindestens zehn Jahren auf der Insel leben, dürfen überhaupt Land besitzen. Und pro Jahr wird im Schnitt nur eine Baugenehmigung erteilt, erzählt Ian Hutton. Neue Hotels sind auf der Insel nicht in Planung: Lord Howe wird wohl eine Insel mit guten Aussichten bleiben - nicht nur von ihren Gipfeln aus, sondern auch, was den Geheimtippstatus betrifft.


Infos

Lord Howe Island Reiseziel: Lord Howe ist eine 11 Kilometer lange und 2,8 Kilometer breite Insel. Sie liegt 700 Kilometer nordöstlich von Sydney auf der Höhe der australischen Stadt Port Macquarie im südwestlichen Pazifik. Anreise und Formalitäten: Die Qantas fliegt täglich mit kleinen Turboprop-Maschinen von Sydney nach Lord Howe, an den Wochenenden zum Teil mehrmals am Tag. Im australischen Sommer gibt es samstags und sonntags Flüge auch ab/bis Brisbane und Port Macquarie. Der Flug von Frankfurt/Main nach Sydney oder Brisbane dauert mit Stopp in Singapur etwa 22 Stunden, der Weiterflug nach Lord Howe knapp 2 Stunden. Touristen aus der EU müssen sich im Internet unter «immi.gov.au» bei den australischen Behörden anmelden. Per E-Mail erhalten sie dann - meist binnen weniger Minuten - die «E-Visitor»-Einreisegenehmigung. Klima und Reisezeit: Subtropisches Meeresklima. Von September bis Mai liegen die Tageshöchstwerte bei 23 bis 26 Grad, in den übrigen Monaten sind es 16 bis 18 Grad. Der meiste Regen fällt im Mai/Juni. Zeitverschiebung: Während der europäischen Sommerzeit ist Lord Howe der Zeit in Deutschland um achteinhalb Stunden voraus, im europäischen Winter sind es zehn Stunden. Währung: Ein Euro sind 1,68 australische Dollar (Stand: 09/09). Gängige Kreditkarten werden auf der Insel meist akzeptiert. Weitere Auskünfte: Lord Howe Island Visitor Centre, Telefon von Deutschland: 0061/2/65 63 21 14

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Im Winter nach Australien – wo ist es am angenehmsten?
Wirbelsturm beeinträchtigt Reisen in Queensland
Australien auf dem Weg zurück zur Normalität
Hochwasser: Tipps für Queensland-Reisende
Kostenloses Stornieren für Queensland verlängert

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Traumziele"

Im Winter kehrt auf Jersey die Ruhe ein
Himalaya light: Wandern durchs Annapurna-Massiv
Aug in Aug mit Walhaien: Tauch-Geheimtipp Mosambik
Ziegeninsel ohne Ziegen: Naturparadies Cabrera
DUMBO und Little Odessa: Geheimtipp Brooklyn

Mehr Nachrichten in "Traumziele" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner