Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 
TravelingWorld » Reisenews » Traumziele » Vulkane, Tempel, Strände: Vielfältiges Indonesien

Indonesien » Traumziele

Vulkane, Tempel, Strände: Vielfältiges Indonesien

Vielfältiges Indonesien
Weite Strände, kaum Publikum: Auf Lombok läuft der Alltag viel gemächlicher ab als zum Beispiel auf Java und Bali. (Bild: Indonesia Tourist Information Centre/dpa/tmn)

Von Andreas Srenk, dpa

Surakarta (dpa/tmn) - Die Inszenierung beginnt um 5.30 Uhr, noch ist tiefschwarze Nacht auf dem Penanjakan. Der 2700 Meter hohe Berg auf der indonesischen Insel Java ist so etwas wie der Zuschauerraum für eine Vorstellung, die jeden Morgen um dieselbe Zeit ihren Anfang nimmt.


Auf einer Plattform versammeln sich Menschen, um gebannt auf die Bühne zu starren, die aus den Vulkanen Bromo, Batok und Mahameru besteht, die wie auf einer Perlenschnur aufgereiht wirken. Links vom Publikum befindet sich der große Scheinwerfer. Er heißt Sonne und ist noch nicht angeknipst. Java liegt in den Tropen, doch hier ist es acht Grad kalt, und der Gedanke wärmt, einem fliegenden Händler für ein paar Stunden eine gefütterte Mietjacke abgenommen zu haben.


Langsam werden die Silhouetten der Vulkane nun sichtbar. Der knapp 3700 Meter hohe Mahameru, der auch Semeru genannt wird, überragt die anderen. So muss ein Vulkan aussehen: Perfekter Kegel - und er raucht auch noch. Aktive Vulkane en masse, die Unglück über die Menschen bringen, gehören zur bevölkerungsreichen Insel Java genauso wie die Tempel aller wichtigen Religionen. Dazu kommen Tropenhölzer, die in den Himmel wachsen, Strände wie aus der Kinowerbung und Lkw-Fahrer, die gerne vor einer Haarnadelkurve auf die Überholspur wechseln.


Vielfältiges Indonesien
Abendstimmung am Meer: Bei diesem Blick auf die Nachbarinsel Bali lässt es sich auf Lombok prima entspannen. (Bild: Srenk/dpa/tmn)

Auf dem Weg nach Solo City, wie die Menschen die Stadt Surakarta mit ihren 600 000 Einwohnern nennen, knattern Heerscharen von Mopeds umher. Offensichtlich sind alle 130 Millionen Bewohner Javas gerade unterwegs nach irgendwohin. Wer nicht wild gestikuliert und redet, widmet sich dem heimischen Nationalsport: Eine SMS zu verschicken, kostet nur 0,1 Rupiah. Ein Euro hat etwa den Gegenwert von 15 400 Rupiah. Da lässt sich elektronisch noch viel bereden, auch wenn ein Indonesier im Durchschnitt gerade mal 80 Euro im Monat verdient.


Die Top-Sehenswürdigkeit Javas ist Borobudur. Hier fehlen vielen Buddhas die Köpfe - «geklaut», sagt Führer Hanafi lapidar und zuckt mit den Schultern. Borobudur ist Teil des Unesco-Welterbes und gilt als größte buddhistische Tempelanlage der Welt. Die moslemische Regierung Indonesiens ist stolz auf Borobudur - sie hat die Ausgrabungen mit umgerechnet rund 20 Millionen Euro unterstützt und betrachtet die Tempelanlage als nationales Kulturerbe.


«Dieselbe Einstellung finden Sie nicht weit von hier in Prambanan», sagt Hanafi. Indonesiens größte Hindu-Tempelanlage ist ebenso Unesco-Welterbe und hat eine doppelte Bürde zu tragen. Denn die Tempelstadt, in der die Gottheiten Shiva, Vishnu und Brahma verehrt werden, wurde schon kurz nach der Fertigstellung um das Jahr 850 verlassen, und der Verfall begann. 2006 richtete ein Erdbeben der Stärke 5,8 dann große Schäden an und gab der Anlage den Rest. «In einigen Jahren soll alles restauriert sein», sagt ein Arbeiter. Doch angesichts der 224 zerstörten Nebenschreine, die wie ein steinerner Gürtel um die acht Haupttempel herum liegen, darf man skeptisch sein.


Vielfältiges Indonesien
Beseitigung der Erdbebenschäden von 2006: Auf Java werden viele Tempelanlagen in mühevoller Arbeit wiedererrichtet. (Bild: Srenk/dpa/tmn)

Der Blick geht zum Tempel der Gottheit Shiva, im Hinduismus der Zerstörer. Er hatte in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder Oberwasser und scheint ganze Arbeit geleistet zu haben. Doch da ist ja noch Brahma, der Schöpfer. Und somit besteht die Hoffnung, dass irgendwann einmal die Schönheit des Ortes wieder makellos erstrahlt.


Ein lohnendes Ziel für Indonesien-Gäste ist auch die Insel Lombok, die «kleine Schwester» von Bali. Sie ist ursprünglicher, ruhiger und längst nicht so überlaufen wie ihr Nachbar - rund 80 Prozent der Indonesien-Gäste aus Europa besuchen Bali. Auf Lombok passt sich auch der Tourist schnell dem gemächlichen Leben der Bewohner an. Nach zwei Tagen entspricht der Tagesrhythmus im Strandhotel dem Muster von Ameisen, die einer Süß-Spur folgen: Morgens alle nach rechts zum Frühstück unter Palmen, anderthalb Stunden später alle nach vorn zum Pool und Strand, nachmittags dann nach links in die Wohnhütten.


Wer dies drei Tage lang erlebt hat und einen Schnorcheltag einlegen möchte, ist auf den Gili Islands bestens aufgehoben, die Lombok vorgelagert sind. Die drei winzigen Inseln Air, Meno und Trawangan galten bis vor einiger Zeit als Paradiese für Rucksackreisende und Aussteiger, die ruhig und preiswert leben wollten. Mittlerweile zieht es auch andere Besucher dorthin - wer nur einen Tagesausflug machen möchte, um den bunten Fischen nahe zu sein, fährt in 30 Minuten per Boot rüber. Will man über Nacht bleiben, hat man einfache Herbergen ebenso zur Auswahl wie luxuriöse Unterkünfte.


Vielfältiges Indonesien
Heiligtum der Hindus: Die Restaurierung der Tempel von Prambanan läuft bereits seit dem Jahr 1918. (Bild: Indonesia Tourist Information Centre/dpa/tmn)

Man kann aber auch schauen, wie die Einheimischen leben - und ganz nebenbei etwas für das lokale Kunsthandwerk tun. Im Dorf Sukarara zum Beispiel haben mehrere Familien Talente im Schneidern entfaltet. Frauen sitzen hier an primitiven Webstühlen und produzieren Sarongs aus bunten fließenden Stoffen und Lambungs, traditionelle Oberteile. Wenige Kilometer entfernt gibt es ein anderes Dorf namens Banyumulek. Dort töpfert jeder, wie sich an den Verkaufsständen erkennen lässt.


Weitere Bilder

Vielfältiges IndonesienVielfältiges IndonesienVielfältiges Indonesien

Infos

Indonesien Reiseziel: Indonesien besteht aus mehr als 17 500 Inseln und liegt beiderseits des Äquators südlich von Malaysia im Indischen Ozean. Anreise und Formalitäten: Die Anreise über Singapur ist am komfortabelsten. Dorthin fliegen von Deutschland aus täglich Singapore Airlines (SIA), die Lufthansa und die australische Qantas. Die SIA-Tochter Silk Air verbindet Singapur zweimal täglich mit Surabaya und dreimal pro Woche mit Solo City. Deutsche benötigen einen Reisepass und ein Visum. Es wird bei der Einreise eingestempelt und kostet rund 25 US-Dollar (20 Euro) für einen Aufenthalt bis zu 30 Tagen. Bei Aufenthalten von mehr als einem Monat muss das Visum bei der Botschaft Indonesiens beantragt werden. Klima und Reisezeit: Indonesiens Klima wird hauptsächlich durch den tropischen Monsun geprägt. Die meisten Niederschläge fallen von Dezember bis März, relativ trocken ist es von Juni bis September. Währung: Für 1 Euro gibt es etwa 15 400 Indonesische Rupiah (Stand: Dezember 2008). Zeitunterschied: Indonesien hat drei verschiedene Zeitzonen und ist Mitteleuropa dabei um sechs bis acht Stunden voraus. Informationen: Visit Indonesia Tourism, Goethestraße 66, 80336 München; Telefon: 089/59 04 39 06, E-Mail: indonesien@mkadvertising.de

Links


Weitere Reisenachrichten für Südsudan

Barfuß im Brautkleid: Entspannter heiraten auf Bali
Indonesien schafft Kurzreise-Visum ab
Tollwut auf Bali: Kontakt mit Säugetieren meiden
Garuda verbindet Europa wieder mit Indonesien
Tollwut auf Bali: Vorsicht bei streunenden Hunden

Mehr Nachrichten für Südsudan »

Weitere Reisenachrichten in "Traumziele"

Im Winter kehrt auf Jersey die Ruhe ein
Himalaya light: Wandern durchs Annapurna-Massiv
Aug in Aug mit Walhaien: Tauch-Geheimtipp Mosambik
Ziegeninsel ohne Ziegen: Naturparadies Cabrera
DUMBO und Little Odessa: Geheimtipp Brooklyn

Mehr Nachrichten in "Traumziele" »



Kommentare

Noch kein Kommentar vorhanden ...

Um Kommentare verfassen zu können, musst du dich einloggen.


BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
BildBildBildBildBild
 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner