Liechtenstein: Sehenswürdigkeiten von Vaduz
Liechtenstein Sehenswürdigkeiten von Vaduz
TravelingWorld.de
5
5
Vaduz ist der Hauptort des Fürstentums Liechtenstein, das im Westen an die Schweiz grenzt und sich bis nach Österreich erstreckt. Es ist der Sitz des Fürstenhauses, der Liechtensteiner Regierung und ein international anerkannter Finanzplatz. Da Vaduz nie das Stadtrecht erhalten hat, ist die oftmals verwendete Bezeichnung „Hauptstadt von Liechtenstein“ nicht korrekt. Die Hanglage und der kalkhaltige Boden schaffen in Vaduz ideale Voraussetzungen für den Weinanbau. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Gourmet-Restaurants über ihren eigenen Weinkeller verfügen. Als Wahrzeichen von Vaduz gilt das Schloss: Erbaut im 13. Jahrhundert und ausgebaut im 16. und 17. Jahrhundert, ist es bis heute die Residenz der Fürstenfamilie. Es liegt oberhalb der Stadt auf einer Felsterrasse und bietet eine malerische Aussicht über das Fürstentum. Da sich das Schloss im Privatbesitz befindet und bewohnt wird, ist eine Besichtigung der Räumlichkeiten nicht möglich. Am 15. August, dem Staatsfeiertag, finden die alljährlichen Feierlichkeiten auf der Schlosswiese statt: Nach den Ansprachen des Fürsten und des Landtagspräsidenten lädt der Fürst zum Aperitif im Schlossgarten. Seinen Abschluss findet das Fest mit einem großen Feuerwerk. Im Zentrum von Vaduz, von den Ortsansässigen liebevoll „Städtle“ genannt, finden sich neben zahlreichen Cafés und kleinen Geschäften etliche Museen, darunter das Landesmuseum, das Postmuseum und das Ski-Museum Noldi Beck, das über 100 Jahre Skigeschichte dokumentiert. Das mit Abstand beeindruckendste Museum dürfte jedoch das Kunstmuseum sein. Es sind u.a. Kunstgegenstände aus der Sammlung der fürstlichen Familie ausgestellt, die zu den ältesten und umfassendsten Privatsammlungen von ganz Europa gehören. Das Gebäude selbst ist eine große, von den Architekten Morger, Degelo und Kerez entworfene Blackbox, gebaut aus schwarzem Basaltstein und gefärbtem Zement. In die Fassade wurden Flusskiesel eingeschlossen, die dem Bau dezent Farbe verleihen und ihn perfekt in die Umgebung integrieren. Das Innere des Museum steht als White Cube im Kontrast zum Außenbau, ist klar gegliedert und offen gestaltet. Das Museum, aus einer privaten Stiftung finanziert, war ein Millenniumsgeschenk an das Land und wurde am 12.11.2000 eröffnet. Auch das Gebäude des Landtags zählt zu den interessantesten architektonischen Projekten des Alpenraumes: Bestehend aus zwei Komplexen - dem hohen Haus, in dem sich der Plenarsaal befindet - und dem langen Haus, in dem sich über drei Etagen Büros und die Fraktionsräume der Parteien verteilen. In die aus sand- und ockerfarbenen Klinkersteinen erbauten Gebäude fügen sich die in dunklem Braun gehaltenen Metallteile harmonisch ein. Ein großer Platz, in den gleichen Farben gehalten und mit derselben Formstrenge gestaltet wie die Gebäude, verbindet diese miteinander, und auch der Garten passt sich den klaren Linien an. Das Regierungsgebäude wurde Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und wird umgangssprachlich nur das „große Haus“ genannt. Es ist Sitz des Landtags und befindet sich eingangs der Fußgängerzone. Gemeinsam mit dem Landtagsgebäude und der Pfarrkirche St. Florin, einer dreischiffigen, im neugotischen Stil und nach den Entwürfen von Friedrich von Schmidt erbauten Kirche, bildet es das Regierungsviertel des Orts. Zu den markanten Gebäuden des Orts zählt auch das rote Haus. Mitte des 14. Jahrhunderts wurde der spätmittelalterliche Treppengiebelbau erstmals erwähnt und befand sich zwischen 1400 und 1500 im Besitz der Vaistli, einem alten Adelsgeschlecht aus dem Voralberg, die neben Triesen auch in Vaduz ansässig waren. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde von dem Vaduzer Architekten Egon Rheinsberger ein Turm angebaut, der das rote Haus noch mehr hervorhob und endgültig zum Wahrzeichen von Vaduz machte. Rund um Vaduz gibt es viele Themen- und Wanderwege, z.B. den Erlebnisweg „Mit Goethe durch Vaduz“. Hierfür ist ein Audioguide bei der Touristeninformation erhältlich, der den Besucher auf seiner Tour durchs „Städtle“, hinaus ins Grüne und ins Mittel- und Oberdorf begleitet. Die Schwerpunkte der 17 Stationen umfassenden Tour liegen auf Kunst, Geschichte, Architektur, Kultur und heimischen kulinarischen Gaumenfreuden und werden jeden Wanderer begeistern.
Weiter lesen ...
Urlaub nach Liechtenstein geplant?
Mach dein Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und lass die Community mit einem eigenen Reiseblog daran teilhaben!
|
Schon in Liechtenstein gewesen?
Du bist schon gewesen wovon andere noch träumen? Sag der Community was einen Ausflug wert ist und schreibe einen eigenen Reisetipp!
|

|

|
| |
| |
|
|
Kontinent: |
Europa |
|
Hauptstadt: |
Vaduz |
Einwohner: |
35.000 |
Fläche: |
160 km² |
Informieren ...
Community ... 
Forenbeiträge zu Liechtenstein Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »
|