Reisepartner  Reisepartner finden: Sie sind noch nicht für unsere neue kostenlose Community angemeldet! Hier klicken, um sich kostenlos anzumelden »

Reisepartner finden bei TravelingWorldTravelingWorld:   Home | Impressum |
Login | Reisepartner | Tour | Registrieren |
 
 

Anzeige 
 
Startseite                   
Reise-Community
 
 

Kosovo: Geschichte

Bewertung:
Kosovo Geschichte TravelingWorld.de 5 5

Der Balkanstaat Kosovo, gelegen im Südosten Europas, entstand erst durch die Proklamation der Unabhängigkeit im Jahre 2008. Dennoch kann das Land auf eine lange und wechselhafte Siedlungsgeschichte verweisen. In antiker Zeit wurde die Balkanregion illyrischen Stämmen besiedelt, die hier erste lokale Reiche begründeten. Zugleich unterlag das Land aber auch mehreren Einwanderungswellen keltischer und thrakischer Völker. Ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. übernahmen dann die Römer die Macht: Das Kosovo gehörte ebenso wie die umliegenden Regionen fortan zur Provinz Illyricum. Im Zuge der Völkerwanderung fielen zwischen dem 3. und 5. Jahrhundert Westgoten, Ostgoten und Hunnen auf dem Balkan ein, dessen überwiegender Teil nach der Teilung des Römischen Reiches von Byzanz aus verwaltet wurde. Etwa ab dem 6. Jahrhundert wurde das Kosovo zunehmend auch von slawischen Stämmen besiedelt, die unter anderem auf serbischem Gebiet kleinere Fürstentümer begründeten. Die byzantinische Herrschaft über den Balkan setzte sich schließlich bis ins 12. Jahrhundert fort: Sodann etablierte der serbische Herrscher Stephan Nemanja ein autarkes Reich, das sich rund 200 Jahre später auch über die Nachbarländer (darunter Montenegro, Kosovo, Makedonien und Albanien) erstreckte. Im 14. Jahrhundert endete die Blütezeit des Reiches mit der Niederlage gegen die Osmanen (Schlacht auf dem Amselfeld im Jahre 1389); bis ins 16. Jahrhundert erfolgte die vollständige Besetzung Serbiens mit türkischen Truppen, begleitet von der allmählichen Ausbreitung des Islam innerhalb der Balkanregion. In den folgenden Jahrhunderten verblieb das Staatsgebiet des heutigen Kosovo unter osmanischer Herrschaft, kurzzeitig unterbrochen durch österreichische Rückeroberungsversuche. Ende des 19. Jahrhunderts schließlich regelte der Berliner Kongress die territorialen Verhältnisse auf dem Balkan neu. Trotz albanischer Bemühungen um eine eigenständige nationalstaatliche Lösung (im Bereich des heutigen Kosovo) wurden zunächst lediglich die Königreiche Serbien und Montenegro für unabhängig erklärt. In ethnischer Hinsicht deutlich von einer albanischen Bevölkerung dominiert, wurde das Kosovo zu Beginn des 20. Jahrhunderts nicht dem neu gebildeten Fürstentum Albanien, sondern den Nachbarländern Serbien und Montenegro zugeschlagen. Bereits in den 1920er Jahren bildete die ethnische Problematik innerhalb der Region die Grundlage ständiger Auseinandersetzungen und Aufstände seitens der Kosovoalbaner. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg verblieb das kleine Land unter nun jugoslawischer Verwaltung; ab 1963 erhielt es als eigenständige Provinz zwar etliche Autonomierechte, bildete aber nach wie vor nur eine Teilrepublik Jugoslawiens. Den vermehrt deutlich gemachten Bestrebungen um staatliche Unabhängigkeit folgte Ende der 1980er Jahre die Aufhebung des Autonomiestatus; es folgte die systematische Unterdrückung der Kosovoalbaner seitens der jugoslawischen Führung, was unter anderem erhebliche europaweite Flüchtlingswellen zur Folge hatte. Trotz Ausrufung einer eigenständigen Republik im Jahre 1991, sowie auch eines Referendums über die staatliche Unabhängigkeit der Region, verweigerte Serbien konsequent ein Einlenken. Der Konflikt eskalierte Ende der 1990er Jahre: Auf ethnische Säuberungen, Vertreibungen und Massaker an der Zivilbevölkerung des Kosovo reagierte die internationale Staatengemeinschaft schließlich mit militärischen Aktionen gegen Serbien. Die Kriegshandlungen führten noch 1999 zur Besetzung des Kosovo mit internationalen Truppenverbänden, sowie zur Etablierung eines Protektorats der Vereinten Nationen. Zwar führte die ethnische Zusammensetzung innerhalb des Kosovo auch in den folgenden Jahren zu Gewalttaten und Auseinandersetzungen, langfristig aber gelang die schrittweise Befriedung der Region. Nach dem Aufbau einer Übergangsverwaltung konnten Parlaments- und Präsidentschaftswahlen durchgeführt werden; 2008 erfolgte schließlich die Proklamation der Unabhängigkeit Kosovos – inzwischen von vielen Staaten der internationalen Gemeinschaft anerkannt.

Weiter lesen ...


 
  

Reiseführer Kosovo

  Kontinent: Europa  
Hauptstadt: Prishtina
Einwohner: 2.100.000
Fläche: 11.000 km²

Informieren ...

Community ...

Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »

 

 

 
   
 

Anzeige Reisepartner