Kamerun: Politik und Wirtschaft
Kamerun Politik und Wirtschaft
TravelingWorld.de
5
5
Kamerun wird auf Grundlage der (inzwischen revidierten) Verfassung aus dem Jahre 1972 als Präsidialrepublik mit Mehrparteiensystem geführt – stark angelehnt an das französische Verfassungsmuster. Das Staatsoberhaupt, seit dem November 1982 Paul Biya, fungiert zugleich als Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der auf sieben Jahre direkt gewählte Präsident – dessen einmalige Wiederwahl laut Verfassung möglich ist – ist zudem mit umfangreichen Vollmachten zur Regierungsführung ausgestattet: Er ernennt nicht nur das Kabinett mit dem Premierminister, sondern gibt auch die politischen Leitlinien vor und kann im Falle eine Notstandes die Regierungsführung per Dekret übernehmen. Das Einkammerparlament umfasst insgesamt 180 Abgeordnete, deren Amtszeit auf fünf Jahre begrenzt ist. Der Präsident verfügt über die Gesetzesinitiative. Von großer politischer Bedeutung sind neben der Regierungspartei RDPC (Rassemblement Démocratique du Peuple Camerounais) unter anderem folgende Bewegungen: Die SDF (Social Democratic Front), die UDC (Union Démocratique Camérounais) und die UPC (Union des Populations Camerounaises. Das Land ist Mitglied der Vereinten Nationen, der Afrikanischen Union, Commonwealth, WTO, sowie weiteren internationalen Verbänden und Organisationen. Verwaltet wird Kamerun über die Einteilung in zehn Provinzen: Adamaoua, Centre, Est, Extrême-Nord, Littoral, Nord, Nord-Ouest, Sud, Sud-Ouest und Ouest. Die Bevölkerung umfasst zahlreiche ethnische Gruppierungen (insgesamt über 200), darunter Bantu-Völker wie Douala, daneben auch Fulbe, Pygmäen, Tikar und Bamoum. Das jährliche Bevölkerungswachstum wird auf rund 2,2 % geschätzt.
Das Bruttoinlandsprodukt von Kamerun betrug im Jahre 2007 rund 13,79 Mrd. Euro. In wirtschaftlicher Hinsicht erlebte das afrikanische Land mit den Erdölfunden vor der Küste (1977) einen regelrechten Boom. Mit dem allmählichen Niedergang der Ressourcen und dem Preisverfall an den Weltmärkten begann zwar in den 1990er Jahren eine krisenhafte Zeit; inzwischen weist Kamerun aber durchaus wieder stabile Zuwachsraten auf. Die Auslandsverschuldung konnte maßgeblich reduziert werden. Zudem kann das afrikanische Land einen großen Teil seines Energiebedarfs über die Nutzung von Wasserkraft decken. Strukturelle Schwierigkeiten gibt es dennoch: In vielen Bereichen der Wirtschaft hat eine Privatisierung bisher nicht stattgefunden, die Umsetzung notwendiger Reformen im Steuer- und Verwaltungsbereich gestaltet sich schleppend. Hinzu kommt, dass fast 40 % der einheimischen Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze lebt, die Arbeitslosenrate ist zudem sehr hoch. Neben dem Handel und der Dienstleistungsbranche bildet die Industrie eine wichtige Wirtschaftskomponente, konzentriert sich aber überwiegend auf die Verarbeitung land- und forstwirtschaftlicher Produkte. Bedeutendster Sektor ist die Landwirtschaft: Hier werden Maniok, Reis, Hirse, Mais, Bananen und Zuckerrohr angebaut, für den Export ferner Kaffee, Kakao, Baumwolle und Kautschuk. Fischerei und Viehzucht (Pferde, Schweine, Ziegen, Schafe und Rinder) spielen ebenso eine gewichtige Rolle. Während noch Fisch und Rohöl zu den ausgeführten Gütern zählen, konzentriert sich der Import vor allem auf Maschinen, Fahrzeuge und Konsumgüter. Haupthandelspartner Kameruns sind Italien, Frankreich, Spanien und die Niederlande, zudem auch Deutschland, Nigeria und die USA.
Weiter lesen ...
Urlaub nach Kamerun geplant?
Mach dein Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis und lass die Community mit einem eigenen Reiseblog daran teilhaben!
|
Schon in Kamerun gewesen?
Du bist schon gewesen wovon andere noch träumen? Sag der Community was einen Ausflug wert ist und schreibe einen eigenen Reisetipp!
|

|

|
| |
| |
|
|
Kontinent: |
Afrika |
|
Hauptstadt: |
Yaoundé |
Einwohner: |
17.341.000 |
Fläche: |
475.442 km² |
Informieren ...
Community ... 
Forenbeiträge zu Kamerun Es war existiert noch kein Forenbeitrag zu diesem Land. Sei der erste und melde dich jetzt kostenlos bei der TravelingWorld Reise-Community an! Weiter »
|